Gestühl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃtyːl]

Silbentrennung

Gestühl (Mehrzahl:Gestühle)

Definition bzw. Bedeutung

Summe der Sitzplätze (die der Anzahl Stühle entsprechen).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gestühldie Gestühle
Genitivdes Gestühls/​Gestühlesder Gestühle
Dativdem Gestühl/​Gestühleden Gestühlen
Akkusativden Gestühldie Gestühle

Sinnverwandte Wörter

Bestuhlung
Gebänk
Sitz­ge­le­gen­heit:
ein Möbelstück oder einfach ein Platz zum Hinsetzen
Sitzplätze

Beispielsätze

  • Die kleine Kapelle besitzt ein Gestühl aus Eichenholz und in den Fenstern buntfarbiges Glas.

  • Schwarzes Gestühl mit hellgrünen Überzügen vervollständigt die Einrichtung des Kinos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das alte Gestühl soll durch neues ersetzt werden.

  • Das Gestühl beinhaltet auch Lordosenstützen für Fahrer und Beifahrer.

  • Denn im Vergleich mit stoffbespanntem Gestühl sind die Tierhautsessel in der Regel besser zu reinigen.

  • Wird das zusätzliche Gestühl nicht benötigt, faltet es sich komplett eben zusammen.

  • Doch das gehört sicher nicht zu den Kernkompetenzen des Gestühls im schicken Zuffenhausener.

  • Das Gestühl ist weich, die Bein- und Schulterfreiheit überwältigend, und über allem wölbt sich ein schwarz lackiertes Kuppeldach.

  • Das Gestühl und die Türen sind mit feinem beigen Leder beschlagen.

  • Als Täter hat die Polizei einen Mann in Verdacht, der am Nachmittag alleine in dem Gestühl saß.

  • Auch der Teppichboden und das Gestühl in der Kuppel gehörten ausgetauscht.

  • Das Gestühl vorn ist bequem und bietet genügend Seitenhalt.

  • Zu der anvisierten Klientel "um die 30" hätte ein wenig mehr frische Farbe am Gestühl und dem Armaturenbrett sicher gut gepasst.

  • Außerdem gebe es immer wieder Besucher, die sich auf das älteste Gestühl Münsters setzten oder stellten und es dadurch abnutzten.

  • Ein schräger Lichtstrahl fällt auf düsteres Gestühl, sanft gefärbt durch die bernsteinfarbenen Quadrate der Kirchenfenster.

  • Die Kanzel hinter dem Altartisch stammt ebenso noch aus der Bauzeit der Kirche wie die Orgel und das Gestühl.

  • Meistens im zweiten Akt. Aber überaus angenehm, eingebettet im neuen Gestühl und in die Musik der Philharmoniker.

  • An Wand und Gestühl ist der Schriftzug "GysiWahlTeam" mit dem feschen roten Fähnchen auf Gysis "i" zu sehen.

  • Bei Nigel Kennedys Konzert war der Andrang so groß, dass auf dem Podium im großen Saal der Musikhalle Gestühl bereitgestellt werden musste.

  • Der Mann kam schon nervös ins Studio, und während der Diskussion walkte sein Gesäß unruhig über zierliches Gestühl.

  • Echtes und künstliches Grün, bestrahlt von Halogenlampen in gewagten Installationen, das Gestühl ist mit weinrotem Samt bespannt.

  • Da lag er rücklings im Gestühl einer Abtei, während er als Symbol mit der Konkurrenz Verträge einging.

  • Ja, er habe die Holzkirche vernagelt, das Gestühl verheizt und lebe im Konkubinat mit einer Frau.

  • Das Gestühl ist für den Winter mit Plastikfolien abgedeckt, weil das Dach ein "bißle undicht" ist, wie Goller erklärt.

  • Engel auf dem Gestühl aus Nußbaumholz, das den Vorraum verkleidet, tragen Kerzen und Füllhörner.

Untergeordnete Begriffe

  • Chorgestühl
  • Dachgestühl
  • Kirchengestühl

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­stühl?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­stühl be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­stüh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­stühl lautet: EGHLSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­stühl (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ge­stüh­le (Plural).

Gestühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­stühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gestühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 22.10.2018
  2. computerwoche.de, 13.06.2017
  3. welt.de, 03.09.2017
  4. abendblatt.de, 28.05.2014
  5. alle-autos-in.de, 29.09.2012
  6. spiegel.de, 12.10.2009
  7. n-tv.de, 09.12.2009
  8. feedsportal.com, 14.11.2008
  9. szon.de, 05.12.2008
  10. mainz-online.de, 04.04.2007
  11. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  12. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  14. tsp, 05.01.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. jw, 08.08.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Welt 1998
  20. Die Zeit (01/1996)
  21. Stuttgarter Zeitung 1995