Stuhllehne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtuːlˌleːnə]

Silbentrennung

Stuhllehne (Mehrzahl:Stuhllehnen)

Definition bzw. Bedeutung

Rückwärtige erhöhte Fläche eines Stuhles, die zum Anlehnen dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stuhl und Lehne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stuhllehnedie Stuhllehnen
Genitivdie Stuhllehneder Stuhllehnen
Dativder Stuhllehneden Stuhllehnen
Akkusativdie Stuhllehnedie Stuhllehnen

Beispielsätze

  • Ein moderner geradliniger Tisch und geschwungene Stuhllehnen passen schlichtweg nicht zusammen.

  • Und hinterlassen Besucher nicht ohnehin jede Menge Spuren im Kreml: Speichel am Wasserglas, Haare an der Stuhllehne, Hautschuppen im Flur?

  • Und das ist nicht der Sessel oder die Stuhllehne.

  • Sam fährt behutsam über die Stuhllehne, die ihr Vater geschnitzt hat.

  • Dazu dezente klassische Musik im Hintergrund – und über der Stuhllehne der Fanschal von Rot-Weiß Essen, vierte Liga, unteres Mittelfeld.

  • Nehmen Sie Geldbörsen, Mobiltelefone, Schlüssel usw. immer aus Kleidungsstücken, die Sie an Garderoben oder über Stuhllehnen hängen.

  • Wie ein Brett harren Menschen dann an den unmöglichsten Orten aus: auf Stuhllehnen, auf Straßenschildern oder auf Schreibtischen.

  • Dabei hing seine Jacke samt Geldbörse über der Stuhllehne.

  • Der SPD-Fraktionschef sitzt in seinem Büro im Landtag, verschränkt die Arme vor der Brust und presst den Rücken in die Stuhllehne.

  • Lachend gibt er auf der Stuhllehne den Takt für den nächsten Applaussturm an.

  • Die Streben der Stuhllehne sollen in wechselnden Farben des Regenbogens illuminiert werden.

  • Der Geschmeichelte wehrte bei solchen Parallelen gewöhnlich ab, er sagte dann meist abwehrend, "das sind Rosenkränze um meine Stuhllehne".

  • Walther Tröger hatte sein petrolfarbenes Sakko vorsorglich abgelegt und über die Stuhllehne gehängt.

  • Klaus H. plaudert weiter, geht kurz zur Toilette, hängt vorher die Jacke mit dem Handy über die Stuhllehne.

  • Seine Jacke hat er nachlässig über die Stuhllehne gehängt.

  • Ein kalkulierter Verfremdungseffekt, als Kontrapunkt zur schwarzen Bomberjacke, die er über die Stuhllehne wirft?

  • Schulte schob ihr den gepolsterten Stuhl zurecht, sie hängte ihre Handtasche an die Stuhllehne und ordnete ihre Vortragspapiere.

  • Ich sitze auf einem der zahlreichen Holzliegestühle draußen auf der Wiese und lasse meine Schuhe zentnerschwer über die Stuhllehne baumeln.

  • Ein Jagdgewehr liegt auf dem Tisch, mehrere Feldtaschen hängen über der Stuhllehne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stuhl­leh­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Stuhl­leh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stuhl­leh­ne lautet: EEHHLLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stuhl­leh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stuhl­leh­nen (Plural).

Stuhllehne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stuhl­leh­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stuhllehne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tikonline.de, 26.10.2022
  2. bernerzeitung.ch, 16.02.2022
  3. bild.de, 03.01.2021
  4. neues-deutschland.de, 31.01.2018
  5. horizont.net, 06.11.2016
  6. presseportal.de, 21.08.2015
  7. spiegel.de, 20.08.2015
  8. main-netz.de, 29.10.2011
  9. handelsblatt.com, 22.09.2008
  10. welt.de, 27.07.2002
  11. bz, 14.03.2001
  12. bz, 31.05.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. BILD 1999
  15. Welt 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. TAZ 1995