Stuhlreihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtuːlˌʁaɪ̯ə]

Silbentrennung

Stuhlreihe (Mehrzahl:Stuhlreihen)

Definition bzw. Bedeutung

Reihe mehrerer/vieler Stühle

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stuhl und Reihe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stuhlreihedie Stuhlreihen
Genitivdie Stuhlreiheder Stuhlreihen
Dativder Stuhlreiheden Stuhlreihen
Akkusativdie Stuhlreihedie Stuhlreihen

Anderes Wort für Stuhl­rei­he (Synonyme)

Sesselreihe:
Anordnung gleich ausgerichteter nebeneinander stehender Sitzgelegenheiten bei einer Veranstaltung

Beispielsätze

  • Den Corona-Sicherheitsabstand hätte man in den langen Stuhlreihen dreimal einhalten können.

  • Statt Stuhlreihen werden Tische und Bänke aufgestellt.

  • In der modernen Vorlesung klingeln Smartphones, Studenten kriechen unter Stuhlreihen, um Laptops an Steckdosen anzuschließen.

  • Ich gehe zum Kreuzaltar hinauf, stelle mich dahinter und blicke auf die leeren Stuhlreihen.

  • Wenn sie danach in die Stuhlreihe zu ihren Kollegen zurückkehrt, ist sie ganz die kleine Diva.

  • Die Stuhlreihen sind bis auf den letzten Platz gefüllt.

  • "In diesen Wochen wirken die Stuhlreihen ein bisschen voller als sonst", findet die 27-jährige Versicherungskauffrau.

  • Dicht gedrängt sitzen sie in den Stuhlreihen und warten auf das Staatsoberhaupt.

  • Bald stehen die Zuschauer auf und nutzen den schmalen Raum zwischen den Stuhlreihen zum rhythmischen Tanz in der lauen Nacht.

  • Zwischen den holzvertäfelten Wänden und den Vitrinen mit den polierten Pokalen, haben sie etliche Stuhlreihen aufgestellt.

  • Mehr als 500 Gläubige füllen die Stuhlreihen, darunter eine große Gruppe aus Tschechien.

  • Nach Angaben von Teilnehmern war auffällig, dass bei der Debatte zu Afghanistan und der Probeabstimmung viele Stuhlreihen leer blieben.

  • Die Stuhlreihen vor der Leinwand sind fast leer, in einer Ecke sitzen fünf Leute, die ein Kartenspiel namens "81" spielen.

  • Die Stuhlreihen sind bis auf den letzten Platz besetzt, auch an den Wänden stehen die Besucher.

  • Die Lichter gingen aus, die Stuhlreihen wurden demontiert.

  • Was es dort sah, waren sehr lückenhaft besetzte Stuhlreihen.

  • Drei Dutzend Besucher wählen einen Platz in den Stuhlreihen.

  • Fliegen besteht ja nicht nur aus servicelosem Transport in engen Stuhlreihen.

  • Zwischen den extra aufgestellten Stuhlreihen im Kölner "Gloria" wird getanzt.

  • Doch da waren die Stuhlreihen vor.

  • Erst in den letzten Minuten verdrängt der Bau Walhalls den Bühnenrahmen, bis dahin sind Stuhlreihen und Bühne immer präsent.

  • Matthias Platzeck sitzt am späten Nachmittag in einer der hinteren Stuhlreihen und freut sich.

  • Sie wurden vor dem Beginn des Auftritts zu den Stuhlreihen geführt.

  • Eine Frau hüllt sich in ein weit auseinandergefaltetes Akkordeon, Stuhlreihen rollen über die Bühne, und ein Mann singt ein Liebeslied.

  • Die erste Stuhlreihe blieb an diesem Abend leer.

  • Er setzt sich in die Stuhlreihe, wo er damals vor vielen Jahren saß.

  • In dem es nur Stuhlreihen gibt und keine Tische, auf denen man wenigstens eine Apfelschorle abstellen könnte?

  • Zur Messe nahm Arafat mit khakifarbener Uniform und mit schwarz-weißem Palästinensertuch bekleidet in der ersten Stuhlreihe Platz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stuhl­rei­he be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich. Im Plu­ral Stuhl­rei­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stuhl­rei­he lautet: EEHHILRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stuhl­rei­he (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Stuhl­rei­hen (Plural).

Stuhlreihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stuhl­rei­he kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stuhlreihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stuhlreihe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 14.10.2022
  2. stern.de, 28.03.2016
  3. spiegel.de, 18.07.2014
  4. rp-online.de, 24.12.2013
  5. taz.de, 21.05.2013
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 09.06.2010
  7. stern.de, 02.02.2009
  8. tagesspiegel.de, 24.03.2009
  9. merkur.de, 28.08.2008
  10. wdr.de, 30.09.2007
  11. wdr.de, 04.06.2007
  12. spiegel.de, 28.09.2006
  13. sueddeutsche.de, 26.06.2006
  14. abendblatt.de, 07.05.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  17. Die Zeit (37/2003)
  18. ln-online.de, 20.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 02.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995