Sitzreihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪt͡sˌʁaɪ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sitzreihe
Mehrzahl:Sitzreihen

Definition bzw. Bedeutung

Eine gewisse Anzahl von Sitzgelegenheiten, die nebeneinander angeordnet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sitz und Reihe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sitzreihedie Sitzreihen
Genitivdie Sitzreiheder Sitzreihen
Dativder Sitzreiheden Sitzreihen
Akkusativdie Sitzreihedie Sitzreihen

Beispielsätze (Medien)

  • Kombis haben normalerweise zwei oder drei Sitzreihen und die Möglichkeit, die hinteren Sitze umzuklappen, um den Laderaum zu vergrößern.

  • An den Rückenlehnen der Frontsitze befinden sich für Passagiere in der zweiten und dritten Sitzreihe Halter für Multimediageräte.

  • Das Styling wird sich an das seiner kleineren Schwestern anlehnen, als Besonderheit ist aber eine dritte Sitzreihe an Bord.

  • Das Berliner Ensemble und das Münchner Residenztheater hatten zwischenzeitlich ganze Sitzreihen ausgebaut.

  • Auf Wunsch ist die zweite Sitzreihe in der Länge verschiebbar und die Lehnen sind serienmäßig in mehreren Stufen in der Neigung verstellbar.

  • Also Dach via Autoschlüssel öffnen, und schon ist auch der Einstieg in die zweite Sitzreihe kein Problem.

  • Der Rauch zieht vom Rand des großen Saals in der Berliner Messe in die letzten Sitzreihen.

  • Bei den meisten Autos gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Sitzreihen.

  • Anders sieht es in den vorderen Sitzreihen in der Business Class aus.

  • Der neue Ford S-Max wird auf drei Sitzreihen bis zu sieben Personen ausreichend Platz bieten.

  • Als sich das Wetter besserte, füllten sich in der Elbestraße zügig die Sitzreihen.

  • Im Innenraum bietet der Tesla Model X auf drei Sitzreihen Platz für bis zu sieben Passagiere.

  • Der Escalade hat drei Sitzreihen und bietet bis zu acht Personen Platz.

  • Eine weitere Neuerung ist der Bodenbelag zwischen den Sitzreihen.

  • Den Eclipse gab es als Cabriolet mit einer oder zwei Sitzreihen und somit Platz für zwei bis sechs Personen.

  • Billigfluglinien könnten im neuen Modell A350XWB beispielsweise in einer Sitzreihe zehn Personen unterbringen.

  • Für 500 Euro nämlich gibt es eine dritte Sitzreihe mit zwei versenkbaren Einzelsitzen.

  • Auf Einladung der Bürgerstiftung las er vor fast ausverkauften Sitzreihen verbindende Texte zu den beiden Peer-Gynt-Suiten von Edvard Grieg.

  • Der Fünftürer hat die versenkbare dritte Sitzreihe.

  • Fast eine ganze Sitzreihe voll.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sitz­rei­he be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sitz­rei­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sitz­rei­he lautet: EEHIIRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sitz­rei­he (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sitz­rei­hen (Plural).

Sitzreihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sitz­rei­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­phi­the­a­ter:
ein geschlossener Bau um eine runde oder elliptische Arena mit konzentrisch ansteigenden Sitzreihen
rundes, halbrundes Freilichttheater mit konzentrisch ansteigenden Sitzreihen
Eck­platz:
Sitzplatz am Ende einer Sitzreihe (beispielsweise in einem Zug, einer Kirche, einem Saal, …)
Gang:
freier Raum zwischen Sitzreihen (in Kirche, Kino, Stadion, Theater, Zug)
Hör­saal:
Vorlesungsraum einer Hochschule, meist mit ansteigenden Sitzreihen
Mit­tel­sitz:
Sitz in der Mitte einer Sitzreihe
Rück­bank:
bankartige Sitzreihe hinter den Vordersitzen in Personenwagen
Vo­mi­to­ri­um:
Architektur: der Gang in einem antiken Amphitheater oder Circus, durch den die Zuschauer zu den Sitzreihen gelangten
Zu­schau­er­rei­he:
Sitzreihe mit Betrachtern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sitzreihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 27.07.2023
  2. saz-aktuell.com, 15.07.2022
  3. motorsport-total.com, 16.02.2021
  4. bnn.de, 29.10.2020
  5. motorsport-total.com, 20.08.2019
  6. blick.ch, 17.08.2018
  7. t-online.de, 07.12.2017
  8. spiegel.de, 12.09.2016
  9. stern.de, 17.11.2015
  10. feedsportal.com, 07.03.2014
  11. echo-online.de, 13.05.2013
  12. feedsportal.com, 13.02.2012
  13. alle-autos-in.de, 27.03.2011
  14. schwaebische.de, 17.06.2010
  15. alle-autos-in.de, 12.08.2009
  16. boerse-online.de, 29.05.2008
  17. morgenweb.de, 27.01.2007
  18. morgenweb.de, 23.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  21. welt.de, 04.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995