Sitzkissen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪt͡sˌkɪsn̩]

Silbentrennung

Sitzkissen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sitzkissendie Sitzkissen
Genitivdes Sitzkissensder Sitzkissen
Dativdem Sitzkissenden Sitzkissen
Akkusativdas Sitzkissendie Sitzkissen

Anderes Wort für Sitz­kis­sen (Synonyme)

Bodenkissen
Sitzsack

Beispielsätze

  • Für die Filmaufnahmen musste Franz-Josef lange auf einem kalten Felsen sitzen, weshalb er sich schon nach kurzer Zeit sehnlichst ein Sitzkissen herbeiwünschte.

  • Weil die Sessel und Stühle alle belegt waren, schoben die Kinder sich die runden Sitzkissen der Großeltern vor den Fernseher und nahmen jeweils zu zweit darauf Platz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sitzkissen, Wäscheständer, alte Matratzen: Der Parkplatz an der Mosheimer Straße in Richtung Basaltwerk wird zunehmend vermüllt.

  • Auf Teppich und Sitzkissen kann man zu Klängen wie aus Tausendundeiner Nacht die Gedanken schweben lassen und sich auf eine Reise begeben.

  • Sitzkissen, in Plastik verschnürt, in schreiend bunten Farben, Kartons mit Büchern.

  • In jedem Besucherboot sind Taschenlampen und die Sitzkissen können als Schwimmhilfen verwendet werden.

  • Für Besucher gibt es Sitzkissen mit Ausblick über die Stadt.

  • Bei den Sportsitzen mit den ausziehbaren Sitzkissen handelt es sich auch um Neuentwicklungen.

  • Die Rentner in den vorderen Reihen waren klüger – sie haben Sitzkissen mitgebracht.

  • Richten Sie ihnen eine gemütliche Ecke ein mit grossen Bodenkissen und bunten Sitzkissen.

  • Immer wieder rutschen die Thüringer aufgeregt auf ihren Sitzkissen herum, einige gehen noch einmal Spickzettel mit den Vorschlägen durch.

  • Und da dessen Sitzkissen nun dicker sowie die Rückenlehne besser konturiert ist, reist man selbst auf diesem Sessel bequem.

  • Sitzkissen werden empfohlen, die Sitzplätze sind nicht nummeriert.

  • Das sind Sitzkissen, mit Schlaufen unten dran, die man einfach vor der Brust hält.

  • Halbnackte, blutjunge Mädchen, die auf den überall drapierten Sitzkissen saßen.

  • Das Mittagessen wird nicht auf Sitzkissen eingenommen und das Regal ist auch nicht aus Obstkisten.

  • Hier herrschen zeltlagerähnliche Verhältnisse mit Klappliegen, Decken und Sitzkissen.

  • Wegen der herbstlichen Witterung sind Sitzkissen und wärmende Kleidung mitzubringen.

  • Elsa Plath, die Verantwortliche für die musikalische Aktivität, bittet darum, Liederbücher und Sitzkissen für die harten Bänke mitzubringen.

  • Auf den Sitzkissen rauchen die Gäste so selbstverständlich Wasserpfeife wie sie auf den Stühlen eine Etage tiefer ihr Bier trinken.

  • Und die zahlende Kundschaft auf der Haupttribüne des Stadions Alte Försterei schmiss aus Wut und Enttäuschung Sitzkissen auf den Rasen.

  • Die Gäste-Fans wähnten Meggle wohl immer noch im Trikot des FC St. Pauli - Bierbecher, Feuerzeuge und Sitzkissen flogen.

  • Alle lachten und einige hielten sich den Bauch und kippten von ihren Sitzkissen, die im Halbkreis um Großvaters Stuhl lagen.

  • Das Publikum reagierte mit wütenden Pfiffen und schleuderte aus Protest die Sitzkissen ins Rund.

  • Ob Monsieur Hermes sein Sitzkissen im Bus vergessen hat oder ob jemand um drei Uhr morgens ein Menü haben möchte.

  • Statt dessen flogen, wie beim Eishockey üblich, Pappbecher und Sitzkissen in Richtung Matte.

  • In der Open-Air-Anlage an der Zitadelle gab es bald eine Nachfrage nach Sitzkissen.

  • Es gibt zum Beispiel eine magnetisierendes Sitzkissen, das geeignet ist für Leute, die lange Auto fahren oder Büroarbeiten machen müssen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sitz­kis­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Sitz­kis­sen lautet: EIIKNSSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Sitzkissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sitz­kis­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sitzkissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sitzkissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 29.07.2020
  2. morgenpost.de, 27.04.2019
  3. faz.net, 30.11.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 05.07.2018
  5. tagesspiegel.de, 28.06.2016
  6. feedproxy.google.com, 14.02.2013
  7. taz.de, 24.06.2012
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 15.07.2012
  9. stern.de, 01.03.2012
  10. feedsportal.com, 18.11.2010
  11. augsburger-allgemeine.de, 07.06.2010
  12. focus.de, 26.08.2008
  13. jungewelt.de, 25.05.2007
  14. morgenweb.de, 31.08.2006
  15. welt.de, 16.08.2005
  16. abendblatt.de, 10.10.2004
  17. abendblatt.de, 16.07.2004
  18. berlinonline.de, 07.08.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2003
  20. berlinonline.de, 17.12.2002
  21. bz, 29.09.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. TAZ 1995