Sitzheizung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪt͡sˌhaɪ̯t͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sitzheizung
Mehrzahl:Sitzheizungen

Definition bzw. Bedeutung

Technische Vorrichtung, um die Sitze in Fahrzeugen zu beheizen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sitz und Heizung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sitzheizungdie Sitzheizungen
Genitivdie Sitzheizungder Sitzheizungen
Dativder Sitzheizungden Sitzheizungen
Akkusativdie Sitzheizungdie Sitzheizungen

Beispielsätze

  • Dieser Wagen hat eine Sitzheizung.

  • Toms Auto hat eine Sitzheizung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die nachhaltige Sitzheizung funktioniert mittels Wärmesensoren und einer Auslastungskontrolle an den Zutrittsschranken.

  • Auch die Sitzheizung bei Sesselliften müsse ausgeschaltet bleiben.

  • Ein "Hey, Mercedes, stell bitte die Temperatur zwei Grad höher und schalte die Sitzheizung ein" reicht zur Aktivierung.

  • Klimaanlage und Sitzheizung stimmen sich ab, sodass sie wenig Strom verbrauchen.

  • Jetzt will das Unternehmen erstmals eine Sitzheizung für den Strandkorb anbieten, denn der wird zumeist von März bis Oktober genutzt.

  • Sie kennt auch keine elektrischen Fensterheber und auch keine Sitzheizung.

  • Einige Modelle geben sogar den zusätzlichen Verbrauch elektrischer Komfortausstattungen wie durch Klimaanlage oder Sitzheizung an.

  • Klimaanlage hat er logischerweise auch, im deutschen Winter freue ich mich über die Sitzheizung.

  • Auf Wunsch verwöhnen auch hinten Sitzheizung und eine getrennte Klimaregelung.

  • Selbst mit Sitzheizung dürfte bei den aktuellen Temperaturen kaum einer auf den Gedanken kommen, sich nackt in sein Auto zu setzen.

  • Er rät Autofahrern, bei Kurzstrecken nicht gleich Klimaanlage, Scheibenheizung und Sitzheizung einzuschalten.

  • Der Fahrer kann sich sogar über eine Sitzheizung freuen, während aus dem Frontgebläse die wohlig warme Heizungsluft bollert.

  • Zur Ausstattung gehören Heizgriffen sowie eine Sitzheizung, und der Xenon-Scheinwerfer.

  • Das luftgefederte Fahrerhaus verfügt über einen Komfortsitz mit Sitzheizung, Schlafliege, Kühlschrank, Standheizung und Klimaanlage.

  • ÜberhitzenDie Sitzheizung nur in den ersten Minuten der Fahrt eingeschaltet lassen.

  • Auf der Mittelkonsole befinden sich zwei klobige Telefonhörer, in der Tür die Schalter für Sitzheizung und -belüftung.

  • Allerdings geht, wenn es nicht mehr heiss ist, automatisch die Sitzheizung an.

  • Sollte es wider Erwarten doch zu Verspannungen kommen, hilft die Sitzheizung bestimmt.

  • Und was den Komfort betrifft: Neben Airbags gehören zum Beispiel Klimaanlage und Sitzheizung zur Serienausstattung.

  • Beim Sechszylinder gehören außerdem Xenon-Scheinwerfer, Sitzheizung und Alcantara-Bezüge zum Lieferumfang.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sitz­hei­zung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × Z, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sitz­hei­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sitz­hei­zung lautet: EGHIINSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sitz­hei­zung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sitz­hei­zun­gen (Plural).

Sitzheizung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sitz­hei­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­er­ko­cher:
Jugendsprache: Sitzheizung

Film- & Serientitel

  • Sitzheizung gibt's nicht! (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sitzheizung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11504144 & 9805443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 17.12.2023
  2. n-tv.de, 28.09.2022
  3. n-tv.de, 26.07.2021
  4. spiegel.de, 18.12.2020
  5. abendblatt.de, 29.08.2019
  6. idowa.de, 23.01.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.06.2017
  8. welt.de, 27.12.2016
  9. alle-autos-in.de, 06.07.2015
  10. n-tv.de, 17.12.2014
  11. schwaebische.de, 06.02.2012
  12. alle-autos-in.de, 30.01.2011
  13. auto-presse.de, 15.06.2010
  14. auto-presse.de, 18.11.2009
  15. bild.de, 10.12.2008
  16. alle-autos-in.de, 06.04.2008
  17. faz.net, 23.11.2007
  18. heute.de, 16.09.2007
  19. ngz-online.de, 05.09.2006
  20. morgenweb.de, 02.09.2006
  21. lvz-online.de, 04.11.2005
  22. spiegel.de, 25.11.2004
  23. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  24. bz, 12.01.2002
  25. Die Zeit (14/2002)
  26. bz, 13.07.2001
  27. bz, 10.02.2001
  28. Berliner Zeitung 1997