Zuschauerreihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːʃaʊ̯ɐˌʁaɪ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuschauerreihe
Mehrzahl:Zuschauerreihen

Definition bzw. Bedeutung

Sitzreihe mit Betrachtern

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Zuschauer und Reihe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuschauerreihedie Zuschauerreihen
Genitivdie Zuschauerreiheder Zuschauerreihen
Dativder Zuschauerreiheden Zuschauerreihen
Akkusativdie Zuschauerreihedie Zuschauerreihen

Anderes Wort für Zu­schau­er­rei­he (Synonyme)

Sitzreihe:
eine gewisse Anzahl von Sitzgelegenheiten, die nebeneinander angeordnet sind

Gegenteil von Zu­schau­er­rei­he (Antonyme)

Steh­platz:
eine Stehmöglichkeit für Personen, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei Sportveranstaltungen oder in der Oper

Beispielsätze

Von den hinteren Zuschauerreihen waren vereinzelte Buhrufe zu hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und so waren es vor allem Menschen aus der Hallertau, die die Zuschauerreihen füllten.

  • Zum Höhepunkt gehen die 16 Akteurinnen und Akteure in die Zuschauerreihen, um sich 16 „Freiwillige“ zum Mittanzen auf die Bühne zu holen.

  • Während er dies sagte, saßen Teile der Familie schluchzend in den Zuschauerreihen des Saals.

  • Beim Wort Freispruch ging ein Raunen durch die gut gefüllten Zuschauerreihen, der zweite Teil des Satzes ging fast im Gemurmel unter.

  • Seine Familie kreischte derweil in den ersten Zuschauerreihen.

  • Die Sitzung wurde von einigen emotionalen Reaktionen aus den Zuschauerreihen begleitet.

  • "Drecksau", sagt sein Vater von den Zuschauerreihen in Richtung Sch. "Kannst uns ruhig anschauen", schreit ihm H.s Mutter zu.

  • Von einer der hinteren Zuschauerreihen ist ein deutliches "Pfui" zu hören.

  • Ein besonderer Gast hat sich in den Zuschauerreihen versteckt: Der Gründervater des Musikzugs am AEG vor 40 Jahren, Peter Binkowski.

  • Auch in den Zuschauerreihen waren weniger Plakate mit anti-westlichen Sprüchen zu sehen.

  • Dann treibt ein Kranfahrzeug des Bauhofes die Zuschauerreihen auseinander, um den Narrenbaum aufzustellen.

  • Der Star legte nach, marschierte mit der Geige durch die Zuschauerreihen und feuerte ein Zugaben-Feuerwerk ab.

  • Also, die Bühne wird von drei Seiten mit Zuschauerreihen umgeben sein.

  • Dann der Blick hinüber zu den Zuschauerreihen, wo die Freundinnen auf Zehenspitzen stehen und die Hälse recken.

  • Der Ansturm am Catwalk ist gewaltig, binnen Minuten sind die Zuschauerreihen rappelvoll, ist die Luft zum Schneiden dick.

  • Das Schwein ist tot!", schreit Marika, so laut, dass die ersten Zuschauerreihen im voll besetzten Schauspiehaus erschrocken zusammenzucken.

  • In den Zuschauerreihen singen und tanzen Eltern und Kinder am 10. Juli um 17 Uhr mit, denn diese Konzerte haben längst Kultstatus erreicht.

  • Entscheidend war, dass gespielt wurde, wer auf dem Podium saß und wer in den Zuschauerreihen Platz genommen hatte.

  • Er merkt, wenn plötzlich der Hocker nicht am geplanten Platz steht, wenn ein Strohhut in die Zuschauerreihen purzelt.

  • In den Zuschauerreihen saßen Renate und Holger Rosenkel, die T-Shirts mit dem Refrain "Lebt denn dr alte Holzmichl noch?"

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zu­schau­er­rei­he be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U, ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Zu­schau­er­rei­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zu­schau­er­rei­he lautet: ACEEEHHIRRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Ham­burg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Hein­reich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Hotel
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zu­schau­er­rei­he (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zu­schau­er­rei­hen (Plural).

Zuschauerreihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­schau­er­rei­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Or­ches­t­ra:
der Raum zwischen Bühne und Zuschauerreihen für den Aufenthalt der Hofgesellschaft
der Raum zwischen Bühne und Zuschauerreihen für die Instrumentalisten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuschauerreihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuschauerreihe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 13.10.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 16.05.2023
  3. ikz-online.de, 13.02.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 21.02.2019
  5. focus.de, 02.06.2019
  6. bo.de, 25.10.2016
  7. sueddeutsche.de, 04.04.2016
  8. spiegel.de, 29.07.2011
  9. szbz.de, 24.07.2010
  10. de.reuters.com, 18.04.2009
  11. schwaebische-post.de, 20.02.2009
  12. waz-online.de, 19.05.2008
  13. otz.de, 10.03.2008
  14. haz.de, 15.12.2008
  15. spiegel.de, 14.07.2007
  16. spiegel.de, 11.09.2007
  17. pnp.de, 05.07.2006
  18. berlinonline.de, 24.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  20. spiegel.de, 04.11.2004
  21. berlinonline.de, 25.01.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  23. berlinonline.de, 17.08.2003
  24. bz, 21.04.2001
  25. bz, 03.03.2001
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996