Zweierreihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svaɪ̯ɐˌʁaɪ̯ə]

Silbentrennung

Zweierreihe (Mehrzahl:Zweierreihen)

Definition bzw. Bedeutung

Reihe von zwei Personen oder Objekten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv zwei und dem Substantiv Reihe sowie dem Fugenelement -er.

Alternative Schreibweise

  • 2er-Reihe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zweierreihedie Zweierreihen
Genitivdie Zweierreiheder Zweierreihen
Dativder Zweierreiheden Zweierreihen
Akkusativdie Zweierreihedie Zweierreihen

Beispielsätze

  • Gegen 20.45 Uhr, es war stockduster, erblickte er vier Radler, die in Zweierreihen ohne Licht unterwegs waren.

  • Kurz nach elf Uhr ziehen die Mädchen und Jungen in Zweierreihen in die Kirche ein.

  • In jeder Zweierreihe sitzt eine Person - allein.

  • Seine Gefährten gehen in Zweierreihen hinter ihm her und stellen sich mit gefalteten Händen rings um ihn herum auf.

  • Auf dem 17 Kilometer langen Rundkurs gab es kaum eine Stelle, an der die Zuschauer nicht mindestens in Zweierreihen standen.

  • In Zweierreihen stehen die Leute um Brat- und Weißwürste an.

  • Jeder Zugang wird kontrolliert, überall Einsatzfahrzeuge, Soldaten marschieren in Zweierreihen auf.

  • In Zweierreihen hätten die Gäste an der Theke gestanden, sagt Nowak.

  • Sie war mittlerweile von Ordnungskräften in eine Zweierreihe geteilt worden, die bis zum Hotelparkplatz reichte.

  • Er reduzierte die Dreier-Abwehrkette zur Zweierreihe, vorne wurde der Zwei-Mann-Sturm durch Gerald Asamoah verstärkt.

  • Und wie hundertmal geübt, stellten wir uns in Zweierreihen auf und fassten uns bei der Hand.

  • Nur die Soldaten im Hintergrund nicht, die behelmt und mit aufgepflanzten Bajonetten in Zweierreihen ihrem Offizier hinterhertrotten.

  • Auf den Fahrtreppen verschanzt ihr euch grundsätzlich in Zweierreihen und versperrt so den Einheimischen den Weg.

  • Aus Angst vor Minen marschierten sie in Zweierreihen querfeldein.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Zwei­er­rei­he?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zwei­er­rei­he be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × H, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zwei­er­rei­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zwei­er­rei­he lautet: EEEEHIIRRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zwei­er­rei­he (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zwei­er­rei­hen (Plural).

Zweierreihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­er­rei­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweierreihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 20.08.2019
  2. dradio.de, 07.06.2013
  3. spiegel.de, 03.08.2012
  4. maerkischeallgemeine.de, 20.09.2011
  5. szon.de, 07.10.2008
  6. tagesspiegel.de, 19.08.2007
  7. handelsblatt.com, 07.06.2006
  8. welt.de, 15.05.2004
  9. welt.de, 10.10.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. Die Zeit (25/2000)
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Die Zeit 1995