Asylmissbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈzyːlmɪsˌbʁaʊ̯x]

Silbentrennung

Asylmissbrauch (Mehrzahl:Asylmissbräuche)

Definition bzw. Bedeutung

Rechtlich: die Angabe falscher Daten bei der Stellung eines Asylantrages.

Begriffsursprung

  • Der Begriff wurde in der Flüchtlingsdebatte der 1980er Jahre von deutschen Parteien, wie der CDU, CSU, SPD und NPD, aber auch von Österreichischen Parteien wie FPÖ, ÖVP oder SPÖ geprägt.

  • Determinativkompositum der Substantive Asyl und Missbrauch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Asylmissbrauchdie Asylmissbräuche
Genitivdes Asylmissbrauches/​Asylmissbrauchsder Asylmissbräuche
Dativdem Asylmissbrauch/​Asylmissbraucheden Asylmissbräuchen
Akkusativden Asylmissbrauchdie Asylmissbräuche

Anderes Wort für Asyl­miss­brauch (Synonyme)

Asylbetrug

Beispielsätze

  • Schon zu Beginn des Monats kündigte Karner eine „Aktion scharf“ gegen „Asylmissbrauch“ an.

  • Die öffentliche Debatte in Österreich ist stark vom angeblichen Asylmissbrauch geprägt.

  • Doch Stöcker untersagte die Veranstaltung mit dem Argument, er wolle Asylmissbrauch nicht unterstützen.

  • GroKo garantiert Grundrecht auf Asylmissbrauch durchschnittliche Bewertung (

  • Der Asylmissbrauch ist seit vielen Jahren bekannt und niemand hat es gejuckt, weil es ja nicht das eigene private Geld kostet.

  • Zudem verlangte er entschiedene Schritte gegen "Asylmissbrauch", der vor allem Zuwanderer vom Westbalkan betreffe.

  • Und das alte Leib- und Magen-Thema, der "Asylmissbrauch", wird aus dem Munitionslager geholt.

  • BZÖ-Generalsekretär Martin Strutz verlangt ein strengeres Vorgehen bei Asylmissbrauch.

  • Um die Seele ihrer Partei zu streicheln, schürt sie gerne auch mal Ängste vor Asylmissbrauch.

  • Eine seriöse Bestandsaufnahme entsprechender Staaten erleichtere den Kampf gegen den Asylmissbrauch, hieß es in Brüssel.

  • Er vermisse vor allem "eine klare Lösung zur Bekämpfung des Asylmissbrauchs".

  • Um den Asylmissbrauch einzudämmen, plädieren die Forscher dafür, Asylverfahren rechtzeitiger einzuleiten und effizienter zu gestalten.

Häufige Wortkombinationen

  • massenhafter Asylmissbrauch

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Asyl­miss­brauch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Asyl­miss­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Asyl­miss­brauch lautet: AABCHILMRSSSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Lima
  5. Mike
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Asyl­miss­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Asyl­miss­bräu­che (Plural).

Asylmissbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Asyl­miss­brauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Asylmißbrauch (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asylmissbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Asylmissbrauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. krone.at, 12.05.2022
  3. welt.de, 13.01.2018
  4. welt.de, 15.01.2018
  5. qpress.de, 14.01.2018
  6. focus.de, 02.01.2015
  7. boerse-online.de, 03.08.2015
  8. kurier.at, 30.10.2012
  9. kurier.at, 11.06.2009
  10. taz.de, 15.04.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2003
  12. Berliner Zeitung 2000