posieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈziːʁən ]

Silbentrennung

posieren

Definition bzw. Bedeutung

  • aus besonderen Anlässen eine besondere körperliche Haltung präsentieren

  • sich in gekünstelter Attitüde geben

Begriffsursprung

Laut Friedrich Kluge handelt es sich um eine Ableitung zu Pose, das seinerseits von französisch pose ‚Stellung‘ (zu französisch poser ‚legen, stellen‘) stammt. Grundlage ist lateinisch pōnere ‚setzen, stellen, legen‘. Laut Duden handelt es sich um eine Entlehnung von dem gleichbedeutenden französischen Verb poser.

Konjugation

  • Präsens: posiere, du posierst, er/sie/es po­siert
  • Präteritum: ich po­sier­te
  • Konjunktiv II: ich po­sier­te
  • Imperativ: posiere/​posier! (Einzahl), po­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: po­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für po­sie­ren (Synonyme)

(eine bestimmte) Körperhaltung einnehmen (variabel)
(eine) Pose einnehmen
(sich) in Positur bringen
(sich) in Positur setzen
(sich) in Positur werfen
Haltung annehmen
posen (ugs.):
posieren; eine bestimmte Haltung (Pose) einnehmen
(sich) in Pose stellen
(sich) in Positur stellen

Beispielsätze

  • Er posiert als Clown.

  • Sie posierte für ein Aktbild.

  • Bilder, auf denen Großwildjäger mit der von ihnen erlegten Beute posieren, sind heute verpönt.

  • Sie legte sich den Schöpflöffel über die Schulter, reckte das Kinn hoch und posierte so für den Fotografen.

  • Maria liebte es, vor den Kameras in ihren extravaganten Kleidern zu posieren.

  • Wenn ein Modell posiert, der Maler nicht pausiert.

  • Er macht Schnappschüsse, bittet die Leute also nicht, zu posieren.

  • Sie posierte für eine Zeichnung.

  • Die junge Frau posiert vor dem Spiegel.

  • Sie posierte, wobei sie eine Rose in der Hand hielt.

  • Draußen posiert der Mond in unvergleichlicher Erhabenheit und ich verspüre eine starke Neigung, noch ein wenig spazieren zu gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende bekam Scholz ein T-Shirt vom „Büdchentag“-Verein überreicht, posierte mit den Kiosk-Wirten.

  • Auch auf der Met-Gala Anfang der Woche posierte das Paar glücklich für die Fotografen.

  • Alex Afrasiabi (ehem. Blizzard) posiert mit anderen Männern in der berüchtigten »Cosby Suite« während der BlizzCon 2013.

  • Auf Fotos posiert er maskiert mit einem selbst gebauten Gewehr und einer Ausgabe von Adolf Hitlers "Mein Kampf".

  • Als Mutter der Nation inszeniert sich Kim Kardashian, die mit drei ihrer Kinder posiert.

  • Auf dem Calanda posiert Jagdfreund Niederreiter mit der Flinte.

  • Alex Wilson posiert noch mit seinem Rekord, doch die Zeit wird nachträglich annulliert.

  • Adrett kam auch eine Osteraktion daher, bei der Stewardessen mit Schokohasen posieren.

  • Barbara Schneider posiert mit ihrer Eigenkreation, einer Tasche aus einem Kaffeebohnensack, in ihrer Boutique in Spiezwiler.

  • Als er für die Kamera posiert, fängt er plötzlich laut zu lachen an: «Ich muss aussehen wie ein Drogendealer», sagt er.

  • Am ersten Tag richten sich alle Blicke auf die Hauptangeklagte: Beate Zschäpe tritt selbstbewusst auf, posiert fast.

  • Sie machen nicht so ein statusempfindliches Gewese um den Geschmack und posieren nicht als Kenner.

  • Auch Phil Collins schaute bei ihm vorbei, und an der Pinnwand des Büros in Wabern hängt ein Foto, auf dem Grecchi mit Polo Hofer posiert.

  • Kurz zuvor hatte er in Anspielung auf die Paintballbilder von FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache mit einem Gewehr im Wald posiert.

  • DHB-Keeper Johannes Bitter (l) posiert mit einem kroatischen Polizisten.

Häufige Wortkombinationen

  • für ein Foto, Gemälde posieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­sie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb po­sie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von po­sie­ren lautet: EEINOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

posieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort po­sie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­xen­lu­der:
Motorsport, umgangssprachlich, abwertend: eine Frau, die in der Nähe von Rennfahrzeugen posiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: posieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: posieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424282, 12394101, 5320747, 5040288, 3814738, 3814711, 3691719, 1985544 & 1653197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. bild.de, 16.08.2023
  4. n-tv.de, 04.05.2022
  5. gamestar.de, 14.12.2021
  6. spiegel.de, 09.04.2020
  7. stern.de, 29.11.2019
  8. blick.ch, 27.08.2018
  9. nzz.ch, 23.07.2017
  10. derstandard.at, 11.05.2016
  11. bernerzeitung.ch, 28.12.2015
  12. beobachter.ch, 19.11.2014
  13. spiegel.de, 27.12.2013
  14. faz.net, 22.09.2012
  15. bernerzeitung.ch, 07.01.2011
  16. news.orf.at, 09.11.2010
  17. donaukurier.de, 20.01.2009
  18. portal.obermain.de, 04.05.2008
  19. faz.net, 11.07.2007
  20. sueddeutsche.de, 14.07.2006
  21. berlinonline.de, 03.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  24. netzeitung.de, 18.07.2002
  25. bz, 27.07.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995