Sichel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪçl̩]

Silbentrennung

Sichel (Mehrzahl:Sicheln)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sichel, althochdeutsch sihhila, sichel, im 9. Jahrhundert von lateinisch sīcīlis „Sichel“ entlehnt

Symbole/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicheldie Sicheln
Genitivdie Sichelder Sicheln
Dativder Sichelden Sicheln
Akkusativdie Sicheldie Sicheln

Anderes Wort für Si­chel (Synonyme)

Halbmond:
das Möndchen (Lunula), der sichtbare halbmondförmige Teil der Matrix von Finger- oder Zehennagel
der Mond, wenn er zur Hälfte beleuchtet ist (genau im ersten oder letzten Viertel)
Mondsichel:
der Mond, der oft am Abendhimmel eine sichelförmige Gestalt zeigt

Gegenteil von Si­chel (Antonyme)

Sen­se:
Landwirtschaft: scharfes Werkzeug mit langem Stiel zum Mähen von Gras, Getreide und Ähnlichem

Redensarten & Redewendungen

  • Hammer und Sichel

Beispielsätze

  • Hammer und Sichel stehen für Arbeiter und Bauern.

  • Der Mond zeigte sich als schmale Sichel.

  • Hammer und Sichel stehen für den Kommunismus.

  • Der Hammer und die Sichel versinnbildlichen den Kommunismus.

  • Schau nach der Jungfrau über den Dreschflegelstiel, ziel nach der Jungfrau über die Sichel.

  • Geh und suche mir meine Sichel.

  • In dem Wagen saß ein Mann, mit einem Kaftan bekleidet, und verkaufte Sicheln.

  • Hammer und Sichel sind ein Symbol des Kommunismus.

  • Kannst du mit einer Sichel umgehen, ohne dich zu schneiden?

  • Wenn die Sichel des Mondes sich rundet, ziehen wir los.

  • Hammel und Sichel sind ein Symbol des Kommunismus.

  • Hol mir meine Sichel.

  • Die Gassen tragen hier ausdrucksstarke Namen, zum Beispiel Sporn, Sichel, Schoß und Schlange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang dieser Woche zeige sie sich in einem Schnappschuss mit einer Sichel, einer Halloween-Maske und blutbespritzten Schuhen.

  • An eine Hauswand in der Nähe sprüht jemand mit schwarzer Farbe Hammer und Sichel, dazu die Abkürzung RAZ – Revolutionäre Aktionszellen.

  • Noch eine Flagge mit Hammer und Sichel habe ich nicht.

  • Unter dem Zeichen von Hammer und Sichel begann neues Unrecht.

  • Spieler können sich der Goldenen Sichel anschließen, der einflussreichsten Händlergilde Enderals.

  • Til Sichel vor 7 Stunden Gutmenschen-Mainstream: Was haben Sie nur immer mit Ihrer "Gutmenschen" Phobie?

  • Die Auszeichnung besteht aus einem zur Sichel umgeschmiedeten Schwert.

  • Das berühmte Sowjet- Symbol aus Hammer und Sichel mit einem fantastischen “Ehrenkranz”

  • In diesem Fall hinter dem Mond mit schmaler Sichel.

  • Hammer und Sichel sind dort immer noch offizielle Symbole.

  • Die Kürzel "RAZ" und ein Hammer mit einer Sichel wurden auf eine Wand des Hauses der Wirtschaft gesprüht.

  • Der Originalkaufvertrag vom 4. Februar 1874 zwischen ihm und dem Kaufmann Marcus Sichel aus Schlüchtern existiert noch.

  • Bei zu- und abnehmendem Mond sieht man eine leuchtende Sichel am Himmel stehen - vorausgesetzt, der ist wolkenfrei.

  • Der Gartenbauverein Mering zeigt am Donnerstag, 29. Mai, ab 18 Uhr neben der Vereinshütte den richtigen Umgang mit Sense und Sichel.

  • Vernichten Sie mit Gewehren, Granaten, Sicheln, Steinen und unzähligen anderen Waffen Hunderte von Insekten.

  • Seine schmale Sichel erscheint erst in den frühen Morgenstunden.

  • "Jetzt nicht mit Hammer und Sichel, sondern mit Hammer und Kelle", kommentierte Stimmann die kurze Aktion.

  • Der Sommer legt dir die eiserne Sichel aufs Herz.

  • Allenfalls noch eine winzige, messerscharfe Sichel.

  • Ein Sonnenstrahl traf die Sichel, seitdem ist sie die Heilige der Feierabendruhe.

  • Die aus Dortmund heraus Strebenden empfängt über der B1 eine kitschig leuchtende Sichel.

  • Wie eine Sichel säumt der 700 Meter lange "Pinienzapfen"-Beach einen naturgeschützten Schirmpinien-Wald im Südwesten der Sporaden-Insel.

  • Sofort setzten sich Fliegen auf eine Sichel - auf die des Täters.

  • Dabei ragt die Sonne als eine mehr oder weniger feine Sichel über den Mondschatten hinaus.

  • Jeder der Arbeiter mußte eine Sichel aufs Feld legen.

  • Die anstrengende Arbeit mit der Sichel wurde früher von Frauen verrichtet, die die Blüten in ihren Schürzen sammelten.

  • Auf jede Wand hatte man Hammer und Sichel oder die Anfangsbuchstaben der Revolutionsparteien gekritzelt.

  • Um immer Schmalz zu haben, fuhr man früher kreuzweise mit der Sichel über den Topf.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Getreidesichel
  • Grassichel

Übersetzungen

  • Albanisch: drapër (männlich)
  • Aserbaidschanisch: oraq
  • Bosnisch: srp (männlich)
  • Bretonisch: falz
  • Bulgarisch: сърп (männlich)
  • Englisch: sickle
  • Esperanto: falĉileto
  • Finnisch: sirppi
  • Französisch: faucille (weiblich)
  • Ido: siklo
  • Interlingua: falce
  • Italienisch: falcetto (männlich)
  • Kroatisch: srp (männlich)
  • Latein: sicilis (sīcilis) (weiblich)
  • Lettisch: sirpis (männlich)
  • Mazedonisch: срп (srp) (männlich)
  • Niederdeutsch: Sickel (weiblich)
  • Niederländisch: sikkel (weiblich)
  • Niedersorbisch: serp (männlich)
  • Norwegisch: sigd (männlich)
  • Novial: falchete
  • Obersorbisch: serp (männlich)
  • Polnisch: sierp (männlich)
  • Portugiesisch: foice (weiblich)
  • Rätoromanisch: farcla (weiblich)
  • Rumänisch: seceră (weiblich)
  • Russisch: серп (männlich)
  • Sanskrit: सृणी (srni) (weiblich)
  • Schwedisch: skära
  • Serbisch: срп (srp) (männlich)
  • Serbokroatisch: срп (srp) (männlich)
  • Slowakisch:
    • srp (männlich)
    • kosák (männlich)
  • Slowenisch: srp (männlich)
  • Spanisch: hoz (weiblich)
  • Tschechisch: srp (männlich)
  • Türkisch: orak
  • Ukrainisch: серп (serp) (männlich)
  • Ungarisch: sarló
  • Volapük: fodül
  • Weißrussisch: серп (serp) (männlich)

Was reimt sich auf Si­chel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Si­chel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Si­cheln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Si­chel lautet: CEHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Si­chel (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Si­cheln (Plural).

Sichel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­chel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­chan:
Geografie, Geologie: Binnendüne in der Form eines Bogens oder einer Sichel
Ge­le­ge:
mit der Sichel zusammengerafftes Getreide
Hack­wald­be­trieb:
Forstwirtschaft: Nutzungsform des Waldes, bei der die wenige Meter hohen Stangen der Eiche, Buche oder Kastanie geschlagen und geschält (Gerbrinde) und als Rebstangen etc. verwendet werden. Die Stümpfe bleiben im Boden, das Reisig wird über die Fläche verteilt und verbrannt (Aschedüngung). Nach oberflächlichem Hacken wird Roggen gesät und mit der Sichel geerntet. Nach einigen Jahren bestockt sich aus den Stümpfen wiederum der Niederwald.
Ham­mer und Si­chel:
Symbol des Kommunismus; der Hammer steht für die Industrie und die Sichel für die Landwirtschaft
Hip­po­cam­pus:
Teil des Hirnmantels, der wie eine Sichel geformt ist
Klin­ge:
flacher, geschärfter Teil diverser Werkzeuge (zum Beispiel Beil, Sichel, Sense) und Waffen (Messer, Dolch, Axt), welcher die Schneide enthält
mä­hen:
mit der Sense, Sichel, mit einer Mähmaschine bis zum Ansatz dicht über dem Erdboden wegschneiden
si­chel­för­mig:
in Form einer Sichel
si­cheln:
Nutzpflanzen mit der Sichel schneiden, abschneiden

Buchtitel

  • Asterix un di Wengert-Sscheer; Die goldene Sichel Albert Uderzo, René Goscinny | ISBN: 978-3-77043-514-2
  • Warum wir Hammer und Sichel als Symbol verwenden Fritz Erik Hoevels, Kerstin Steinbach, Patrick Cassel, C. Müller, Viktor Kartin, Max Roth | ISBN: 978-3-89484-297-0

Film- & Serientitel

  • Hammer & Sichel (Kurzfilm, 1996)
  • Johanna Sichel (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sichel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sichel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10795252, 7796171, 5350491, 4881276, 4867014, 4321342, 2725058, 2201239, 2067097, 1494775 & 1251679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. promiflash.de, 28.10.2022
  3. spiegel.de, 08.06.2021
  4. nachdenkseiten.de, 26.05.2020
  5. rubikon.news, 17.11.2019
  6. saarbruecker-zeitung.de, 16.12.2016
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 05.07.2015
  8. lvz-online.de, 21.08.2014
  9. blog.zeit.de, 01.02.2013
  10. feedproxy.google.com, 15.08.2012
  11. lr-online.de, 13.08.2010
  12. lr-online.de, 04.02.2010
  13. fuldaerzeitung.de, 24.11.2009
  14. digitalfernsehen.de, 21.01.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 29.05.2008
  16. videospiele-news.de, 10.01.2008
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2004
  18. welt.de, 16.12.2004
  19. Die Zeit (14/2003)
  20. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995