Hippocampus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɪpoˈkampʊs]

Silbentrennung

Hippocampus (Mehrzahl:Hippocampi)

Definition bzw. Bedeutung

Teil des Hirnmantels, der wie eine Sichel geformt ist.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hippocampusdie Hippocampi
Genitivdes Hippocampusder Hippocampi
Dativdem Hippocampusden Hippocampi
Akkusativden Hippocampusdie Hippocampi

Beispielsätze

  • Zuletzt erschien der Roman "Hippocampus", 2019 (Kremayr & Scheriau).

  • Das Lernzentrum Hippocampus ist im Gehirn runtergefahren.

  • Ihre Forschung konzentrierte sich auf den Hippocampus, tief im Innern des Gehirns gelegen und zuständig für Lernfähigkeit und Erinnerungen.

  • Der Hippocampus ist ein wichtiger Teil des Gehirns und für Lernprozesse unerlässlich.

  • Neuronales Netzwerk des Hippocampus (Foto: dzne.

  • Dem Forscher war klar, dass dies nicht das komplette Navigationssystem sein konnte - zu klein schien der winzige Hippocampus der Nager.

  • Der Fokus lag auf dem Hippocampus, jener Hirnregion, die Fakten und Erinnerungen speichert.

  • Weil sie absterben, ohne dass ein Ersatz nachrückt, sinkt im Alter die Zahl der Neuronen im Hippocampus.

  • Der Hippocampus (Zuständig für das Lernen) sowie der Stirnlappen (kontrolliert das Angstzentrum) waren verkleinert.

  • Er befürchtet, dass damit Verbindungen zu wichtigen Zentren für das Denken und Fühlen, wie der Hippocampus, vermindert vorhanden sind.

  • Mit Hilfe dieser Schablone gelingt es, den Hippocampus zuverlässig und automatisch zu identifizieren.

  • Zum einen, weil der "kleine" Hippocampus ohne vorangegangene Untersuchung nicht beweist, dass er anfänglich größer war.

  • Der Hippocampus ist in erster Linie für die Gedächtnisbildung verantwortlich.

  • Zugleich wiesen van Praag und ihre Kollegen nach, dass Training das Wachstum neuer Nervenzellen im Hippocampus anregt.

  • Möglich machten das die so genannten Platzzellen im Hippocampus, einem Teil des Gehirns.

  • Wir dachten, der Hippocampus würde bei älteren Menschen kleiner werden, auch wenn sie nie depressiv waren.

  • Die Wissenschaftler beobachteten in Zellkulturexperimenten die Reaktion von Gehirnzellen aus dem Hippocampus auf die Gabe von Koffein.

  • Der Hippocampus ist ein Areal in der Nähe des Hirnzentrums, welches die räumliche Koordination steuert.

  • Es sendet seine Signale an den Hippocampus weiter, der das Gedächtnis des Gehirns organisiert.

  • Um aber den Motor Hippocampus zu steuern, braucht man nicht nur ein Gaspedal, sondern auch eine Bremse.

  • Wahrscheinlich ist der Hippocampus der einzige Bereich im reifen Gehirn, in dem noch Zellteilungen stattfinden.

  • Ort der ersten Veränderungen ist der Hippocampus, in dem das Lernen und das Gedächtnis gesteuert werden.

  • Durch den Zug wird ein Teil des Vorderhirns trainiert, der Hippocampus.

  • Man könnte also sagen, die Tranquilizer wirken beruhigend und abschirmend, weil sie die Zensur des Hippocampus verstärken.

  • Nikotin wirkt insbesondere auf den Hippocampus - eine Hirnregion, die vor allem für das Lernen und Erinnern wichtig ist.

  • Etwa eine Woche nachdem die Meisen mit dem Verstecken der Nahrung begannen, trat die erste deutliche Größenzunahme im Hippocampus auf.

Übergeordnete Begriffe

  • Hirnareal

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Hip­po­cam­pus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hip­po­cam­pus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, O und M mög­lich. Im Plu­ral Hip­po­cam­pi an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hip­po­cam­pus lautet: ACHIMOPPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Anton
  8. Martha
  9. Paula
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Papa
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Hip­po­cam­pus (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Hip­po­cam­pi (Plural).

Hippocampus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hip­po­cam­pus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hippocampus Gertraud Klemm | ISBN: 978-3-21801-177-8

Film- & Serientitel

  • Hippocampus M 21th (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hippocampus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 01.10.2022
  2. prignitzer.de, 07.05.2020
  3. tagesspiegel.de, 06.04.2018
  4. sueddeutsche.de, 16.06.2016
  5. pressetext.com, 20.09.2016
  6. pipeline.de, 09.10.2014
  7. zeit.de, 07.10.2014
  8. spiegel.de, 07.06.2013
  9. noows.de, 13.12.2011
  10. aerzteblatt.de, 25.10.2011
  11. spiegel.de, 21.06.2005
  12. heise.de, 08.06.2003
  13. welt.de, 25.03.2003
  14. bz, 05.03.2002
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Spektrum der Wissenschaft 1998
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  24. Welt 1996