Osterfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːstɐˌfɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Osterfest
Mehrzahl:Osterfeste

Definition bzw. Bedeutung

festlich begangenes Ostern

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Ostern und dem Substantiv Fest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Osterfestdie Osterfeste
Genitivdes Osterfestes/​Osterfestsder Osterfeste
Dativdem Osterfest/​Osterfesteden Osterfesten
Akkusativdas Osterfestdie Osterfeste

Anderes Wort für Os­ter­fest (Synonyme)

Auferstehungsfest
Ostern (Hauptform):
Fest der Auferstehung Jesu Christi, beginnend zum Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
„zu Ostern“ oder „an Ostern“
Ostertage

Gegenteil von Os­ter­fest (Antonyme)

Pfingst­fest:
christliches Fest, das 49 Tage nach dem Ostersonntag stattfindet
Weih­nachts­fest:
Weihnachten; Fest zur Geburt Christi

Beispielsätze

  • Der Sinn des Osterfestes gerät immer mehr in Vergessenheit.

  • Er hatte schon viele Osterfeste erlebt.

  • In vielen Gegenden ist es heute Brauch, zum Osterfest Katzen als Osterhase zu verkleiden.

  • Ich wünsche allen meinen Freunden ein frohes und gesegnetes Osterfest.

  • Die Woche vor dem Osterfest nennt man bei uns Karwoche.

  • Das Osterfest steht vor der Tür.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damian Brot erinnert sich an das Osterfest vor einem Jahr mit über 200 Menschen.

  • Bitte weitersenden und ein frohes Osterfest!

  • Angesichts des bevorstehenden Osterfestes und der nach wie vor andauernden Pandemie griff die Ortsverwaltung diese Idee nun erneut auf.

  • Das Osterfest ist vor dem Hintergrund der jüdischen Passahfeier entstandenen.

  • Am Ende von alledem steht das Osterfest, die symbolische Auferstehung Jesu Christi.

  • Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes hat Greenpeace Lebensmittel mit Ei unter die Lupe genommen.

  • Chorleiterin Cornelia Frank kündigte fürs nächste Osterfest an, dass die »Spatzenmesse« von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt wird.

  • Als zweites Tier neben dem Hasen kommt auch dem Lamm beim Osterfest eine besondere Bedeutung zu.

  • Aber das Osterfest lehre, dass man nach der Nacht und der Verwirrung wieder ein Licht am Ende des Tunnels sehen könne.

  • Das Osterfest wird dann auf Föhr traditionell mit einer Strandparty eingeläutet.

  • Ein ungewöhnliches Osterfest, bei dem noch recht viel Schnee lag.

  • Es gibt aber jedes Jahr auch eine Fülle von Produkten, die sich dem Osterfest widmen und Sammlerherzen höher schlagen lassen.

  • Am Samstag, den 16. April, wird von 10 bis 18 Uhr ein Osterfest gefeiert.

  • Da die Automeile wegen des Osterfestes erst am 11. Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

  • Das KN-Team wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes und gesegnetes Osterfest und viel Spaß bei der Osternestsuche!

  • Dabei hätten sich die im abgelaufenen ersten Quartal wegen des frühen Osterfestes wenigeren Arbeitstage negativ ausgewirkt.

  • Auch orthodoxe Gläubige feierten das Osterfest mit Messen in Jerusalem und Moskau.

  • Damit gelten kurz vor dem Osterfest strenge Vorschriften für den Transport von lebendem Geflügel sowie von Bruteiern (siehe Kasten).

  • Und am Osterfest im März habe das Wetter noch nicht zu Reisen verleitet.

  • Wiesbaden - 1. April - maf - Rechtzeitig zum Osterfest bringt sich das städtische Weingut in Erinnerung.

Übersetzungen

  • Aragonesisch: pascua (weiblich)
  • Armenisch: Զատիկ
  • Asturisch: pascua (weiblich)
  • Englisch: Easter
  • Esperanto: Pasko
  • Französisch:
    • Pâques (weiblich)
    • fête de Pâques (weiblich)
  • Galicisch: pascua (weiblich)
  • Hebräisch: פסחא (pasḥā)
  • Italienisch: festa pasquale (weiblich)
  • Katalanisch: festa de pasqua (weiblich)
  • Korsisch: pascua (weiblich)
  • Luxemburgisch: Ouschterfest (sächlich)
  • Niederländisch: paasfeest (sächlich)
  • Portugiesisch: páscoa (weiblich)
  • Schwedisch:
    • påsk
    • påskfest
    • påskhelg
  • Sizilianisch: pasqua (weiblich)
  • Spanisch: pascua
  • Venezianisch: pàscua (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Os­ter­fest be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Os­ter­fes­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Os­ter­fest lautet: EEFORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Os­ter­fest (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Os­ter­fes­te (Plural).

Osterfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­ter­fest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fas­ten­zeit:
Christentum: die von Aschermittwoch ausgehende 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest
Mi­se­ri­cor­di­as Do­mi­ni:
zweiter Sonntag nach dem Osterfest
Os­ter­ge­läch­ter:
Gelächter nach einer lustigen Geschichte während einer Predigt in der Kirche am Osterfest
Os­ter­glo­cke:
zum Osterfest läutende Glocke
Os­ter­mon­tag:
christlicher Feiertag am Montag des Osterfestes
Os­ter­nest:
Imitation eines Nestes, das mit Gaben zum Osterfest wie Ostereier oder Süßigkeiten gefüllt ist
Os­ter­spiel:
zum Osterfest aufgeführtes, geistliches Schauspiel mit dem Thema der Auferstehung Jesu Christi
Os­ter­tag:
der erste (Ostersonntag) oder einer der Tage des Osterfestes

Buchtitel

  • Das Osterfest in der Grundschule Renate Zerbe | ISBN: 978-3-98558-844-2
  • Die Welt von Peter Hase – Das bunte Osterfest Beatrix Potter | ISBN: 978-3-73737-221-3
  • Unser erstes Osterfest Anna Peters | ISBN: 978-3-76663-542-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osterfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Osterfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6808083, 6805115, 3174863 & 3018996. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 31.03.2023
  2. volksfreund.de, 14.04.2022
  3. bo.de, 28.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.03.2020
  5. daz.asia, 19.03.2019
  6. sn.at, 15.03.2018
  7. bo.de, 13.01.2017
  8. shz.de, 10.03.2016
  9. spiegel.de, 06.04.2015
  10. presseportal.de, 25.02.2014
  11. HL-live.de, 31.03.2013
  12. feedproxy.google.com, 29.03.2012
  13. feedsportal.com, 11.04.2011
  14. lr-online.de, 30.03.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 10.04.2009
  16. finanzen.net, 21.05.2008
  17. lvz-online.de, 09.04.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2006
  19. abendblatt.de, 04.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  21. welt.de, 19.04.2003
  22. daily, 22.03.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995