Ostermontag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌoːstɐˈmoːntaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Ostermontag
Mehrzahl:Ostermontage

Definition bzw. Bedeutung

Christlicher Feiertag am Montag des Osterfestes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Ostern und Montag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostermontagdie Ostermontage
Genitivdes Ostermontags/​Ostermontagesder Ostermontage
Dativdem Ostermontagden Ostermontagen
Akkusativden Ostermontagdie Ostermontage

Beispielsätze

  • Am Ostermontag machten sie einen Spaziergang durch den Wald.

  • Der Ostermontag ist in Frankreich ein gesetzlicher Feiertag, an dem sich die Menschen nach all dem österlichen Trubel ausruhen können.

  • Am Ostermontag fällt unser Kurs aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie bei einem Adventskalender kann bis Ostermontag jeden Tag ein Türchen auf unserer Homepage geöffnet werden.

  • Am Abend des Ostermontags hatte es nach einem Hinweis einen Großeinsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften an dem Haus gegeben.

  • Am Ostermontag (5. April 2021) wurde eine Inzidenz von 91,3 gemeldet.

  • Am Ostermontag grüßt Dekan Wolfgang Popp aus der Weidenkirche in Pappenheim mit seiner Predigt.

  • Am Ostermontag hält er sich abends um halb zwölf im ersten Stock seiner Düsseldorfer Villa auf, das Zimmer ist erleuchtet.

  • Am Ostermontag gastiert dazu ab 10 Uhr das bekannte Ensemble „KrainerBluat“ im Gemeindesaal.

  • Am Ostermontag, 17. April 2017 finden die regulären Messen in beiden Sprachen statt.

  • Nächsten Montag ist Ostermontag, daher fallen die "Vorstadtweiber" aus.

  • Auf den Kurs drücke zudem der starke Ölpreisanstieg vom Ostermontag um etwa 6 Prozent.

  • Queen Elizabeth II wurde am Ostermontag 88 Jahre alt. Wie geht es ihr?

  • Das Limes- und das Urweltmuseum können auch am Ostermontag besucht werden.

  • Die Abende vom Ostersonntag und Ostermontag hatten die beiden Ermittlungsteams also, um einen Serienmörder dingfest zu machen.

  • Allerdings zeigen die Prognosen von SF-Meteo, dass bis Ostermontag nicht mit dem benötigten Dauerregen zu rechnen ist.

  • Am Ostermontag hatte er die Witwe des Getöteten aufgesucht und ihr alle erdenkliche Hilfe und Unterstützung der Gemeinde zugesagt.

  • Am Ostermontag zwischen ein und elf Uhr drang ein Unbekannter in der Meringer Afrastraße in eine vietnamesischen Gaststätte ein.

  • Den Start des Olympia-Fackellaufs am Ostermontag in Griechenland bezeichnete VW als majestätische Zeremonie.

  • Welch langen Weg die Kaiserpinguine in der Antarktis regelmäßig auf sich nehmen, zeigt ProSieben am Ostermontag um 20.15 Uhr.

  • Das Erste sendet die Dokumentation "Auf dem Polarkreis unterwegs" in zwei Teilen am Karfeitag und am Ostermontag, jeweils um 19.15 Uhr.

  • Ein US-Militärgericht in Darmstadt hatte Lemoine am Ostermontag wegen Befehlsverweigerung zu sieben Monaten Haft verurteilt.

  • Es ist also ganz richtig, dass auf dem Programm der Ulrich-Roski-Gedenkfeier am Ostermontag dieser Song ganz oben steht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Os­ter­mon­tag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, R und N mög­lich. Im Plu­ral Os­ter­mon­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Os­ter­mon­tag lautet: AEGMNOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Os­ter­mon­tag (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Os­ter­mon­ta­ge (Plural).

Ostermontag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­ter­mon­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Os­ter­wo­chen­en­de:
der Zeitraum vom Karfreitag bis zum Ostermontag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostermontag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6019009 & 1514496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 24.03.2023
  2. faz.net, 20.04.2022
  3. infranken.de, 06.04.2021
  4. nordbayern.de, 01.05.2020
  5. spiegel.de, 07.09.2019
  6. vienna.at, 28.03.2018
  7. pattayablatt.com, 06.04.2017
  8. winfuture.de, 21.03.2016
  9. n-tv.de, 07.04.2015
  10. bernerzeitung.ch, 23.04.2014
  11. schwaebische.de, 28.03.2013
  12. bernerzeitung.ch, 10.04.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 19.04.2011
  14. lr-online.de, 05.04.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 14.04.2009
  16. waz-online.de, 29.03.2008
  17. fr-online.de, 06.04.2007
  18. tagesschau.de, 13.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  22. berlinonline.de, 05.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995