Auferstehung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fʔɛɐ̯ʃteːʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Auferstehung
Mehrzahl:Auferstehungen

Definition bzw. Bedeutung

Erneutes Lebendigwerden nach dem Tode.

Begriffsursprung

Nominalisierung (= Ableitung) des Verbstamms von auferstehen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auferstehungdie Auferstehungen
Genitivdie Auferstehungder Auferstehungen
Dativder Auferstehungden Auferstehungen
Akkusativdie Auferstehungdie Auferstehungen

Anderes Wort für Auf­er­ste­hung (Synonyme)

Comeback:
das Zurückkehren nach einer gewissen Pause von einer bekannten Person ins Licht der Öffentlichkeit (insbesondere Künstler und Sportler)
das Zurückkehren nach einer gewissen Pause von einer zwischenzeitlich aus der Mode gekommenen Stilrichtung oder anderer Phänomene
Resurrektion
Rückkehr von den Toten
Wiedergeburt:
der Anfang eines neuen Lebens nach dem Tod als ein anderes Lebewesen
erneute Popularität oder Verwendung eines Systems, einer Sache oder Idee

Sinnverwandte Wörter

Auferwachung
Re­in­kar­na­ti­on:
erneuter Übergang der Seele nach dem Sterben des Körpers zu einem materiellen Wesen; Wiedergeburt
Individuum, das durch die Wiedergeburt mit einer Seele eines bereits verstorbenen Menschen geboren wurde

Gegenteil von Auf­er­ste­hung (Antonyme)

blei­ben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
Tod:
das Ende des Sterbevorgangs
Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
tot:
nicht (mehr) lebend

Beispielsätze

  • Allein die Auferstehung Christi sollte jedem Empiriker gehörige Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Bibel bereiten.

  • Ostern ist das jährliche Fest der Christen, das an die Auferstehung Christi erinnert.

  • Die Organtransplantationen schaffen verzwickte theologische Probleme für den Tag der Auferstehung.

  • Ich verfüge nicht über die Kunst der Auferstehung.

  • Zu welchem Zeitpunkt wird die Auferstehung sein?

  • Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit.

  • Ostern ist ein wichtiges christliches Fest zum Gedenken an die Auferstehung von Jesus Christus.

  • Ostern ist ein christliches Fest, um die Auferstehung von Jesus zu feiern.

  • Ich glaube an die Auferstehung.

  • Ich glaube zwar nicht an Gott oder Auferstehung, denke aber, dass in der Bibel teilweise sehr sinnvolle Dinge stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch im Christentum ist das Ei hochsymbolisch: Es steht für die Auferstehung Jesu Christi.

  • Andere Möglichkeit: Ostern leitet sich her vom mittelhochdeutschen „Urständ“, was so viel wie „Auferstehung“ bedeutet.

  • Auferstehung - das seien Erfahrungen des Glücks, der Lebensfreude und der intensiven Beziehung.

  • Die evangelische Kirche selbst spricht eher vom Ewigkeitssonntag und nimmt damit Bezug auf den Glaube an Auferstehung und ein ewiges Leben.

  • Am Ende kommt es wieder zu einer "Auferstehung" der "alten", zentralistischen Strukturen vor dem EU-Beitritt.

  • Dabei wäre ein Dreier gegen Aue die endgültige Auferstehung der Pfälzer gewesen.

  • An den Osterfeiertagen wird die Auferstehung des Herrn in vielen Gemeinden mit besonderer musikalischer Gestaltung gefeiert.

  • Feiern wir in diesem Sinne das Richt-Fest der Auferstehung im Bewusstsein politisch-gesellschaftlicher Verantwortung.

  • Alle Rechte vorbehalten Videos Fußball-Bundesliga Die Gladbacher Auferstehung, Teil zwei Wird Weinzierl in Gladbach Favres Nachfolger?

  • Auferstehung geschieht dann, wenn wir die Versprechen, die wir einander machen, nicht brechen, wenn wir Weggefährten sind füreinander.

  • Auferstehung geschieht schon mitten in unserem Leben.

  • Was wissen Sie über Ostern, Eier, Hasen und die Auferstehung?

  • Das Ganze ist nur verständlich von unserer christlichen Botschaft her, von Tod und Auferstehung Jesu.

  • Es ist in erster Linie die Auferstehung des Gottesvolkes, die sich in der Auferstehung Jesu vollzieht.

  • Der festliche Gottesdienst zum Gedenken an Jesu Auferstehung von den Toten ist der Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten im Vatikan.

Häufige Wortkombinationen

  • Auferstehung der Eintagsfliege, der Romatik, des Vaterlandes
  • Auferstehung der Toten; Auferstehung Christi, Auferstehung Jesu, Auferstehung des Gekreuzigten, Auferstehung des Herrn, Auferstehung des Lazarus
  • Auferstehung des Fleisches, des Geistes, des Leibes
  • göttliche Auferstehung

Wortbildungen

  • Auferstehungsfeier
  • Auferstehungsfeld
  • Auferstehungsfest
  • Auferstehungsgeist
  • Auferstehungsgeschichte
  • Auf­er­ste­hungs­ka­pel­le
  • Auferstehungsmorgen
  • Auferstehungstag

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­er­ste­hung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Auf­er­ste­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­er­ste­hung lautet: AEEFGHNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Auf­er­ste­hung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Auf­er­ste­hun­gen (Plural).

Auferstehung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­er­ste­hung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­er­ste­hungs­ka­pel­le:
Religion: der Auferstehung von Jesus Christus, geweihte Kapelle
Es­cha­to­lo­gie:
Lehre von den „letzten Dingen“, das heißt die Lehre von Tod, Auferstehung und damit verbunden die Lehre vom Anbruch einer neuen Welt
Os­ter­lamm:
ohne Plural: Symbol für die Auferstehung Christi
Os­tern:
Fest der Auferstehung Jesu Christi, beginnend zum Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
Os­ter­spiel:
zum Osterfest aufgeführtes, geistliches Schauspiel mit dem Thema der Auferstehung Jesu Christi
Ur­ständ:
veraltet, heute nur in dem Ausdruck „fröhliche Urständ feiern“: Auferstehung, Wiederkehr
Wie­der­auf­er­ste­hung:
Auferstehung der Toten

Buchtitel

  • Abels Auferstehung Thomas Ziebula | ISBN: 978-3-49900-364-6
  • Auferstehung Leo N. Tolstoi | ISBN: 978-3-42314-655-5
  • Auferstehung der Toten Wolf Haas | ISBN: 978-3-49922-831-5
  • Auferstehung jetzt – Ostern als Aufstand Peter Trummer | ISBN: 978-3-45139-499-7
  • Das Mysterium der Auferstehung im Lichte der Anthroposophie Sergej O. Prokofieff | ISBN: 978-3-77251-911-6
  • Die Wiederkunft Christi – Die Auferstehung des Christus im eigenen Inneren, Band 2 Paramahansa Yogananda | ISBN: 978-0-87612-222-8
  • Händels Auferstehung Stefan Zweig | ISBN: 978-3-84360-302-7
  • Jesu Tod und Auferstehung Rolf Krenzer | ISBN: 978-3-78403-540-6
  • Jesus – Leiden, Tod und Auferstehung Renate Maria Zerbe | ISBN: 978-3-40306-850-1
  • Marvel Must-Have: Daredevil – Auferstehung Frank Miller, David Mazzucchelli | ISBN: 978-3-74162-373-8
  • Skarab: Auferstehung Elke Haut | ISBN: 978-3-96123-088-4
  • Sterben – Tod – Auferstehung Helmut Mödritzer | ISBN: 978-3-76683-873-5

Film- & Serientitel

  • Bach – Geistliche Musik: Geburt, Leidensweg, Auferstehung (Fernsehfilm, 2023)
  • Die Auferstehung (Fernsehfilm, 2001)
  • Die Auferstehung des Colonel Chabert (Film, 1994)
  • Die Auferstehung des Gavin Stone (Film, 2017)
  • Die Passion Christi: Auferstehung – Teil 1 (Film, 2025)
  • Ein Begräbnis und die Auferstehung der vier Fäuste (Film, 1995)
  • Ich hab noch Auferstehung (Kurzfilm, 2013)
  • Resurrection – Die Auferstehung (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auferstehung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auferstehung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11300129, 9679109, 8741210, 8108831, 6018413, 5011280, 5010040, 1518720 & 636285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 09.04.2023
  2. bild.de, 12.04.2022
  3. volksfreund.de, 04.04.2021
  4. ikz-online.de, 20.11.2020
  5. focus.de, 10.08.2019
  6. focus.de, 02.03.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 13.04.2017
  8. nrhz.de, 23.03.2016
  9. welt.de, 30.09.2015
  10. focus.de, 21.04.2014
  11. rga-online.de, 11.05.2013
  12. capital.de, 05.04.2012
  13. schwaebische.de, 30.10.2011
  14. merkur.de, 31.03.2010
  15. br-online.de, 12.04.2009
  16. n-tv.de, 25.03.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 06.04.2007
  18. pnp.de, 10.04.2006
  19. abendblatt.de, 23.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995