Urständ

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːɐ̯ˌʃtɛnt]

Silbentrennung

Urständ

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet, heute nur in dem Ausdruck „fröhliche Urständ feiern“: Auferstehung, Wiederkehr.

Begriffsursprung

von althochdeutsch urstenti „Auferstehung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urständ
Genitivdie Urständ
Dativder Urständ
Akkusativdie Urständ

Beispielsätze

  • Andere Möglichkeit: Ostern leitet sich her vom mittelhochdeutschen „Urständ“, was so viel wie „Auferstehung“ bedeutet.

  • Dass die Klugscheißerei hier in diesem Land fröhlichen Urständ feiert, ist ja nichts Neues.

  • Die ex-SEDler feiern Urständ und die Wahrheit darüber auszusprechen wird amtlich von den Kartellaparteien mit Füssen getreten.

  • Die Intelligenz der Niedertracht feiert dort völlig unbehelligt fröhliche Urständ.

  • Der Primetime-Schwachsinn feiert seit mehr als nur zwei Jahrzehnten fröhliche Urständ.

  • Hatte Najib 2011 noch vorsichtig einen Stabwechsel in Sarawak befürwortet, feiert jetzt politischer Pragmatismus fröhliche Urständ.

  • In der ARD hörte ich, wie ein Moderator fragte, ob dort nicht „die Ausschließeritis fröhliche Urständ feiern“ würde?

  • Sie sagen es: Die Feiern linker politischer Urständ, à la Ostdeutschland sind bereits schon eröffnet.

  • Dennoch, die Ignoranz feiert fröhliche Urständ.

  • Das alte Olympiastadion wird fröhliche Urständ feiern, vielleicht sogar Dieter Baumann.

  • Nicht zu vergessen sind auch die Krippen, die jetzt wieder in der ganzen Innenstadt fröhliche Urständ feiern.

  • Sie könnte verhindern, dass unter der edlen Worthülle "Kunst" der koloniale Eurozentrismus Urständ feiert.

  • So triumphiert er gelegentlich über alle Vernunft und Vermutung, und der Mythos feiert fröhliche Urständ.

  • Statt dessen feiert der alte Etatismus fröhliche Urständ.

  • Statt dessen feiert die Flickschusterei Urständ nach dem Motto: "Paßt es Ihnen nicht, ändern wir es halt ein bißchen."

  • Kein Zorn, keine Trauer, das kommunikative Beschweigen der Vergangenheit feiert fröhliche Urständ.

  • Nun auch getanzt und gesungen - in Gotha feierte kürzlich ein Struwwelpeter-Familien-Musical fröhliche Urständ.

  • Wieder einmal feiert die moralische Betroffenheitskultur in Deutschland fröhliche Urständ.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Ur­ständ« be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von »Ur­ständ« lautet: ÄDNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Urständ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Ur­ständ« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urständ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 12.04.2022
  2. freitag.de, 30.11.2021
  3. jungefreiheit.de, 13.09.2020
  4. focus.de, 05.09.2017
  5. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 14.09.2015
  6. nzz.ch, 19.10.2013
  7. fr-online.de, 30.09.2013
  8. diepresse.com, 08.10.2011
  9. zeit.de, 17.03.2010
  10. welt.de, 02.08.2002
  11. Die Welt 2001
  12. bz, 20.02.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Welt 1998
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. TAZ 1996
  17. Berliner Zeitung 1995