Weekend

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːkˌʔɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Weekend
Mehrzahl:Weekends

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, der den Samstag und Sonntag als arbeitsfreie Tage umfasst.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen weekend

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weekenddie Weekends
Genitivdes Weekendsder Weekends
Dativdem Weekendden Weekends
Akkusativdas Weekenddie Weekends

Anderes Wort für Week­end (Synonyme)

Wochenende:
meist arbeits- und schulfreies Ende der Woche bzw. die Tage Sonnabend und Sonntag

Beispielsätze

Über das Weekend fahren wir zu meinen Eltern nach Köln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das reguläre Weekend Festival Ticket kostet derzeit 249 Euro - es ist günstiger als 2023.

  • Einige Händler verlängern den Einkaufstag und nennen den folgenden Samstag und Sonntag „Black Weekend“.

  • Bis zu den Sommerferien ist die Anlage unter der Woche nur abends und am Weekend bloss von 13 bis 20 Uhr geöffnet.

  • Achtung, derzeit gibt es auch eine Demo des Spiels - das komplette JRPG im Free Weekend findet ihr auf der Shop-Seite darunter.

  • Auf Steam erwartet uns unter anderem ein Free Weekend im australischen Survival-Spiel Outback Survival.

  • Beim „Weekend Wallonie Bienvenue“ haben sich insgesamt 58 Botschafter aus der Gemeinde angemeldet.

  • Bei der Aftershowparty im Weekend über den Dächern Berlins ließ man es dann richtig krachen…

  • Gerade das hauptstädtische Gallery Weekend ist in seinen Ursprüngen eher bescheiden und so gar nicht aus Übermut und Übermaß entstanden.

  • Das Flüssige muss ins Hohle (7) Wettbewerb Belle Epoque Publireportage Gewinnen Sie ein nostalgisches Weekend in Kandersteg.

  • Melancholie verbindet sich mit Filter-beladenen Beats, was neuen Zugang zu den von jeher starken Rhythmen Vampire Weekends gestattet.

  • Baggy Pants auf der Roadshow sind definitely ein No Go. Casual geht echt nur beim Weekend Meet & Greet.

  • Am Weekend ist wieder Meisterschaft und da will keiner verletzt zuschauen wegen diesem unnötigen Mätschli.

  • Mit einem erneuten Erfolg für das Team GIGAMOT geht das Rennwochenende der MINI Challenge im Rahmen des ADAC Masters Weekends zu Ende.

  • Den Wahlslogan hat sich Schlämmer von Barack Obama abgeschaut: Yes, Weekend!

  • Am kommenden Donnerstag startet das lang ersehnte so genannte ?Love Weekend?, denn die Loveparade kommt nach Nordrhein Westfalen.

  • Kommendes We ist Memorial Weekend, wo viele verreisen und "out of Town" sind, aber ich geh zu Duke und Arbeite.

  • Für kleine Gärten eignen sich die neueren, nur eineinhalb Meter hohen Züchtungen wie "Weekend" oder "Minigold".

  • Das so genannte Mellow Weekend gibt es am Samstag, 3. April, von 22 Uhr an.

  • Auf dem Land kommt eine Fremdheit dazu wie im unbarmherzigsten der Stau-Filme, Godards Weekend.

  • Weekend Art nennt der Kroate Aleksander Batista Ilic sein Projekt.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Week­end be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Week­ends an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Week­end lautet: DEEEKNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Essen
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Week­end (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Week­ends (Plural).

Weekend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Week­end kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Evenings and Weekends Oisin McKenna | ISBN: 978-0-00860-417-2
  • Million Dollar Weekend Noah Kagan | ISBN: 978-0-59353-977-4
  • Motorrad Reiseführer Biker Weekends Deutschland Martin Schempp | ISBN: 978-3-96599-044-9
  • Motorrad Reiseführer Biker Weekends Nachbarländer Stephan Fennel | ISBN: 978-3-93706-386-7
  • One Long Weekend Shari Low | ISBN: 978-1-83518-447-9
  • Seven Summer Weekends Jane L Rosen | ISBN: 978-0-59364-090-6
  • The Five-Star Weekend Elin Hilderbrand | ISBN: 978-0-31625-928-6
  • The Long Weekend Gilly Macmillan | ISBN: 978-1-52915-800-7
  • Weekend Runner Australia Emma Kemp | ISBN: 978-1-74117-879-1

Film- & Serientitel

  • 3 Day Weekend (Film, 2019)
  • A Weekend to Forget (Film, 2023)
  • Agatha Christie: Das letzte Weekend (Film, 1987)
  • Another Deadly Weekend (Film, 2015)
  • Back in Time for the Weekend (Dokuserie, 2016)
  • BBC Weekend News (TV-Serie, 1992)
  • Best. Worst. Weekend. Ever. (Miniserie, 2018)
  • Dirty Weekend (Film, 1993)
  • Family Weekend (Film, 2013)
  • Gallery Weekend (Film, 2016)
  • Happy Weekend (Film, 1996)
  • Honesty Weekend (Film, 2020)
  • Killer Weekend (Film, 2020)
  • Lost Weekend (Film, 2008)
  • Nights and Weekends (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weekend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weekend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. infranken.de, 02.11.2023
  3. hna.de, 01.09.2022
  4. bazonline.ch, 20.05.2021
  5. gamestar.de, 13.11.2020
  6. gamestar.de, 22.11.2019
  7. vlash.tv, 16.06.2017
  8. tikonline.de, 04.07.2016
  9. sz.de, 25.04.2015
  10. bernerzeitung.ch, 04.12.2014
  11. laut.de, 11.05.2013
  12. spiegel.de, 21.05.2012
  13. feedsportal.com, 16.11.2011
  14. autosieger.de, 30.05.2010
  15. netzeitung.de, 19.06.2009
  16. rga-online.de, 23.08.2007
  17. blogigo.de, 23.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  20. Die Zeit (26/2003)
  21. Die Zeit (02/2002)
  22. bz, 19.01.2002
  23. sz, 10.09.2001
  24. Die Zeit (31/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (27/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995