Rennwochenende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Einzahl:Rennwochenende
Mehrzahl:Rennwochenenden

Definition bzw. Bedeutung

Sonnabend und/oder Sonntag, an dem ein Wettbewerb wie zum Beispiel ein Autorennen oder ein Pferderennen stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rennen und Wochenende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rennwochenendedie Rennwochenenden
Genitivdes Rennwochenendesder Rennwochenenden
Dativdem Rennwochenendeden Rennwochenenden
Akkusativdas Rennwochenendedie Rennwochenenden

Beispielsätze

Der Jockey trat beim Rennwochenende in Hamburg vier Mal an den Start.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das heißt, dass die Teams bisher noch weit weniger gesammelt haben, als das sonst zu diesem Zeitpunkt des Rennwochenendes der Fall ist.

  • Am Freitag trug er ein „Fridays for Future“-Shirt sowie am gesamten Rennwochenende einen Helm mit diversen Klima-Botschaften.

  • An diesem Rennwochenende, dem zweiten der Saison in Misano, kehrt der Aprilia-Pilot auf die Strecke zurück.

  • Auch ohne Lewis Hamilton schafft es Mercedes am zweiten Rennwochenende in Bahrain mit beiden Autos in die erste Startreihe.

  • Aber an einem Rennwochenende passieren viele Dinge, es ist komplizierter.

  • An jedem Rennwochenende stand er bisher auf dem Podium, außer in Budapest.

  • Ab wann steigt die Nervosität, wenn ein Rennwochenende im Porsche Carrera Cup ansteht?

  • Das Rennwochenende in Frankreich ist oft schwierig, was das Wetter angeht.

  • 134.850 Zuschauer strömten am Rennwochenende insgesamt an den Autódromo Hermanos Rodríguez und verteilten sich auf die großzügigen Tribünen.

  • Am kommenden Rennwochenende wird er allerdings nicht die Rolle des McLaren-Ersatzfahrers übernehmen.

  • Am Donnerstag vor dem Rennwochenende war es in Italien nass.

  • Bei gewohnt unbeständigen Wetterbedingungen startete das Team ins Rennwochenende.

  • Am Donnerstag eines Rennwochenendes findet traditionell der Medientag statt, wo Webber bereits in Indien vor Ort sein müsste.

  • Ich war beim Rennwochenende der Renault-World-Series in Silverstone und hätte es am liebsten allen erzählt.

  • Der Yamaha-Pilot wurde am heutigen Samstag vom Rennwochenende ausgeschlossen, da er die schwarze Flagge gezeigt bekam und diese sieben (!)

  • Das erste Rennwochenende verlief ohne größere Probleme, allerdings brach der Asphalt an einer Stelle auf.

  • Deshalb gehe ich erwartungsvoll in das Rennwochenende", fügte Rubens Barrichello hinzu.

  • Wenn das mal kein spannendes Rennwochenende war: erst Zeitstrafe Alonso, dann das Gleiche für Schumi.

  • Damit müssen die Fahrer nun auch mit Tests außerhalb der Rennwochenenden rechnen.

  • Die Soldaten werden am ganzen Rennwochenende ringförmig um den Kurs herum stationiert sein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Renn­wo­chen­en­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, O, drit­ten N und vier­ten N mög­lich. Im Plu­ral Renn­wo­chen­en­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Renn­wo­chen­en­de lautet: CDEEEEHNNNNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Renn­wo­chen­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Renn­wo­chen­en­den (Plural).

Rennwochenende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Renn­wo­chen­en­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rennwochenende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 25.11.2023
  2. bild.de, 11.06.2022
  3. motorsport-total.com, 21.10.2021
  4. bzbasel.ch, 05.12.2020
  5. motorsport-total.com, 06.04.2019
  6. motorsport-total.com, 28.07.2018
  7. motorsport-magazin.com, 08.09.2017
  8. extremnews.com, 04.05.2016
  9. motorsport-total.com, 02.11.2015
  10. feedsportal.com, 03.04.2014
  11. feedsportal.com, 31.05.2013
  12. motorsport-magazin.com, 17.09.2012
  13. feedsportal.com, 09.06.2011
  14. feedsportal.com, 22.09.2010
  15. feedsportal.com, 25.07.2009
  16. feedsportal.com, 28.07.2008
  17. motorsport-total.com, 07.09.2007
  18. focus.msn.de, 08.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  21. spiegel.de, 13.08.2003
  22. welt.de, 09.06.2002
  23. bz, 17.05.2001
  24. sz, 17.09.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997