Vorwoche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌvɔxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorwoche
Mehrzahl:Vorwochen

Definition bzw. Bedeutung

Woche vor der gegenwärtigen Woche/vorherige Woche.

Begriffsursprung

Ableitung zu Woche mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorwochedie Vorwochen
Genitivdie Vorwocheder Vorwochen
Dativder Vorwocheden Vorwochen
Akkusativdie Vorwochedie Vorwochen

Beispielsätze (Medien)

  • An eine Bankverbindung in Litauen überwies ein Rohrendorfer (83) für seine Tochter in der Vorwoche 3.900 Euro.

  • Allerdings ist die Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche (868,1) gesunken.

  • Allerdings ging erneut auch die Zahl der durchgeführten Tests auf rund 705.520 (Vorwoche: 725.937) zurück.

  • Ähnlich hatte sich in der Vorwoche bereits der ehemalige Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Ferdinand Kirchhof, geäußert.

  • Am Personenkreis, gegen den ermittelt wird, änderte sich laut Habitzl im Vergleich zur Vorwoche nichts.

  • Damit würden die Grünen nach Angaben des Portals wahlrecht.de noch einmal drei Prozentpunkte im Vergleich zur Vorwoche dazu gewinnen.

  • Aber bereits mit der Vorwoche der aktuellen Charts rutscht der Dienst wieder deutlich ab.

  • Auch in der Vorwoche hatte der SMI bereits ein Plus von 2,5% verbucht.

  • Allerdings hatten die Valoren in der Vorwoche um 7% zugelegt, befeuert von Spekulationen um ein Übernahmeinteresse der britischen Shire.

  • Auf Wochensicht erholte sich das Börsenbarometer aber um 2,41 Prozent von einer verlustreichen Vorwoche.

  • Am Mittwoch wird die in der Vorwoche unterbrochene Aufsichtsratssitzung fortgesetzt.

  • Das Kursgeschehen der Interactive Brokers Aktie erlitt in der Vorwoche einen herben Dämpfer.

  • Auf FOX konnte sich „Bones“ (8,8 Millionen Zuschauer, Z18-49: 2.8) im Vergleich zur Vorwoche leicht steigern.

  • Nach dem desolaten Auftritt beim 1:4 in der Vorwoche gegen den 1. FC Köln wirkten die Verantwortlichen rat- und hilflos.

  • Der in der Vorwoche über 10.000 Punkte gekletterte Nikkei 225 verlor von Beginn an kontinuierlich an Terrain.

  • Damit stiegen die Preise im Vergleich zur Vorwoche um jeweils einen Cent pro Liter.

  • In der Vorwoche sagte der neue Wacker-Sportchef, er habe zwei Namen im Kopf, mit denen er konkrete Gespräche führen werde.

  • Wie in der Vorwoche würden neun Prozent der Wähler für die Grünen stimmen.

  • In der Vorwoche setzte sich das Team von Trainer Frank Rijkaard deutlich mit 4:1 gegen Racing Santander durch.

  • Bereits in der Vorwoche beschoss die Luftwaffe mehrere Ziele im Gazastreifen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: semaine précédent (semaine précédente) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­wo­che be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Vor­wo­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­wo­che lautet: CEHOORVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vor­wo­che (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vor­wo­chen (Plural).

Vorwoche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­wo­che kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorwoche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 17.04.2023
  2. all-in.de, 04.05.2022
  3. n-tv.de, 01.07.2021
  4. welt.de, 28.10.2020
  5. vienna.at, 18.12.2019
  6. abendblatt.de, 03.11.2018
  7. computerbase.de, 25.03.2017
  8. derbund.ch, 21.04.2016
  9. cash.ch, 15.06.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 20.12.2014
  11. kleinezeitung.at, 02.07.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 27.07.2012
  13. feedproxy.google.com, 03.12.2011
  14. www1.ndr.de, 02.04.2010
  15. boerse-go.de, 16.06.2009
  16. afp.com, 22.02.2008
  17. kurier.at, 30.10.2007
  18. spiegel.de, 23.02.2006
  19. handelsblatt.com, 04.12.2005
  20. Neues Deutschland, 23.03.2004
  21. welt.de, 23.05.2003
  22. netzeitung.de, 15.11.2002
  23. bz, 14.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995