Triebwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁiːpˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Triebwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schienenfahrzeug mit Eigenantrieb

Begriffsursprung

Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt, zuerst mit der Bedeutung „mit einem Motor getriebener Wagen“, ab Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Bedeutung „Schienenfahrzeug mit eigenem Antrieb“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Triebwagendie Triebwagen/​Triebwägen
Genitivdes Triebwagensder Triebwagen/​Triebwägen
Dativdem Triebwagenden Triebwagen/​Triebwägen
Akkusativden Triebwagendie Triebwagen/​Triebwägen

Anderes Wort für Trieb­wa­gen (Synonyme)

Triebwagenzug
Triebzug

Beispielsätze (Medien)

  • Der Zug, der nur aus einem rot-weissen Triebwagen besteht, rollt pünktlich ein.

  • Der festlich geschmückte Triebwagen war damals auf einer Linie drei Kilometer unterwegs.

  • Weil der Triebwagen Blutspuren aufweist, suchen 35 Feuerwehrleute in der Nacht zu Donnerstag das unwegsame Gelände an der Bahnstrecke ab.

  • Der Jugendliche wurde vom Triebwagen erfasst.

  • Das Feuer habe auf den Triebwagen übergegriffen.

  • Im Laufe des nächsten Jahres werden sukzessive alle Triebwagen des Typs VT 611 durch die modernisierten Triebwagen VT 612 ersetzt.

  • Bis heute sind für Loks und Triebwagen besondere Bremsen für den Einsatz auf Steilstrecken Vorschrift.

  • Die neuen Triebwagen sollen auf der Linie A 1 eingesetzt werden.

  • Der Triebwagen der GKB (Graz-Köflach-Bahn) kam aus Richtung Wettmannstätten und konnte nicht mehr bremsen.

  • Der 33-jährige konnte noch aussteigen, bevor ein Triebwagen der ÖBB das Fahrzeug mit etwa 30 km/h erfasste und 35 Meter mitschleifte.

  • So war das damals: Besucher bewundern den Triebwagen von 1911.

  • Der entgleiste Triebwagen sollte am Nachmittag mit einem Kran wieder auf die Schienen gehoben werden.

  • Am Triebwagen entstand kein Schaden.

  • Allerdings habe sich hier der Verkauf von Triebwagen überproportional positiv in der Bilanz niedergeschlagen.

  • Er hat größere Räder als ein normaler TGV, der Triebwagen hat 25.000 PS?, sagte der leitende Techniker Alain Cuccaroni am Montag.

  • Ein technischer Defekt hat am Donnerstag auf der Eisenbahnlinie Husum-Tönning einen Triebwagen lahm gelegt.

  • Der Vogtland-Express besteht aus zwei Triebwagen vom Typ "Desiro" und bietet für insgesamt 240 Fahrgäste Platz.

  • Die Zugführer erhalten eine Speicherkarte, mit der die Daten in das Computersystem von Lok oder Triebwagen eingespeist werden.

  • Bei höherer Geschwindigkeit hätten der Triebwagen aus den Schienen springen und die Waggons sogar umkippen können.

  • Die Preise belaufen sich pro Stunde auf 77 Euro für den Triebwagen (für 30 Personen), 128 Euro mit einem und 169 Euro mit zwei Anhängern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Doppeltriebwagen
  • Gelenktriebwagen
  • Zwillingstriebwagen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trieb­wa­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und A mög­lich.

Das Alphagramm von Trieb­wa­gen lautet: ABEEGINRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Berta
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Triebwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trieb­wa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­bes­se­rungs­werk:
Betriebsstätte eines Eisenbahnunternehmens, in der etwa Waggons, Lokomotiven und Triebwagen überprüft und gegebenenfalls repariert werden
Ei­sen­bahn­zug:
aus Lokomotive oder Triebwagen und mehreren angehängten Wagen bestehendes Schienenfahrzeug

Buchtitel

  • Deutschlands Lokomotiven und Triebwagen Andreas Knipping | ISBN: 978-3-84466-020-3
  • Typenatlas Österreichische Lokomotiven und Triebwagen Markus Inderst | ISBN: 978-3-96453-541-2
  • Typenatlas Triebwagen und Triebzüge Michael Dostal | ISBN: 978-3-96453-561-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Triebwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Triebwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bazonline.ch, 11.10.2023
  3. ooe.orf.at, 31.07.2022
  4. salzgitter-zeitung.de, 25.06.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 08.01.2019
  6. morgenpost.de, 06.12.2018
  7. stern.de, 09.12.2016
  8. thueringer-allgemeine.de, 10.02.2015
  9. abendblatt.de, 17.09.2014
  10. kurier.at, 06.11.2013
  11. burgenland.orf.at, 24.06.2012
  12. pz-news.de, 04.10.2011
  13. rp-online.de, 20.01.2010
  14. szon.de, 18.05.2009
  15. szon.de, 04.07.2008
  16. sueddeutsche.de, 03.04.2007
  17. uena.de, 24.11.2006
  18. frankenpost.de, 07.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003
  21. f-r.de, 03.05.2002
  22. sz, 05.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995