Schmatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃmat͡s]

Silbentrennung

Schmatz (Mehrzahl:Schmatze / Schmätze)

Definition bzw. Bedeutung

(mit einem schmatzenden Geräusch verbundener) Kuss.

Begriffsursprung

Es handelt sich um ein Erbwort aus dem Spätmittelhochdeutschen, in dem die Formen smaz und smuz – Ableitungen zu dem unter schmatzen behandelten Verb – bezeugt sind.

Alternative Schreibweise

Verkleinerungsform

  • Schmätzchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schmatzdie Schmatze/​Schmätze
Genitivdes Schmatzesder Schmatze/​Schmätze
Dativdem Schmatzden Schmatzen/​Schmätzen
Akkusativden Schmatzdie Schmatze/​Schmätze

Anderes Wort für Schmatz (Synonyme)

Knutscher (ugs.)
Kuss:
die Berührung der Lippen auf die Lippen oder beliebige andere Körperteile (einschließlich der Zunge und der Geschlechtsorgane) eines anderen Menschen oder einen, durch diese Geste geliebten oder verehrten Gegenstand

Beispielsätze

  • Aktuell ist Schmatz Vorsitzender des Männerchores, des Partnerschaftsvereins und der Caritas-Sozialstation Nittenau-Bruck.

  • News, Jeannée, Society-Traumpaar, Rainer, Nachrichten, Bernhard, Schmatz?

  • Ob es sich dabei um inszeniertes Schmatzen handelt oder wirklich geknutscht wurde – der Großteil der Nation wird es wohl nie erfahren.

  • Dann mal ein fröhliches Schmatz.

  • Wolfgang Schmatz aus Kümmersbruck holte den Titel in seiner Altersklasse der 45- bis 49-Jährigen.

  • Auch Karstadt-Azubi Kevin Schmatz würde kein neues mehr kaufen.

  • Mit einem satten Schmatz hebt sie den Rahmen ab, und Hummer & Co. leuchten appetitlich rot auf sahnigem Grund.

  • Einer Volontärin, die gerade arglos in seiner Nähe steht, drückt er einen dicken Schmatz auf die Wange, worauf diese rot anläuft im Gesicht.

  • "Da wird der Bund der Steuerzahler seine helle Freude haben", unkte Schmatz.

  • Schmatz, schmatz, plötzlich dreht sich ein Touri um.

  • Andere CSU-Stadträte - etwa Thomas Schmatz - rieten schon vor der gestrigen Fraktionssitzung davon ab, die Initiative zu unterstützen.

  • Der finanzpolitische Sprecher der CSU-Stadtratsfraktion, Thomas Schmatz will das jedenfalls zum großen Thema machen.

  • Danach erst tauchte der CSU-Finanzsprecher Thomas Schmatz auf ('Tut mir furchtbar leid').

  • Der Kaviargenießer will gesehen werden, will mit angedeutetem kennerhaften Schmatzen schwarze Körner auf empfindsamer Zunge zergehen lassen.

  • Der wesentliche Gegner sei wohl Schmatz, der befürchte, die Stadt könnte sich zu sehr in der Pasinger Fabrik einnisten.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem einen (derben, dicken, feuchten, herzhaften, tüchtigen) Schmatz (auf die Backe, Wange) geben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • smack
    • smacker
    • smackeroo
  • Esperanto: ŝmaco
  • Französisch:
    • baiser (männlich)
    • bécot (männlich)
    • bisou (männlich)
    • bec (männlich)
  • Mazedonisch: цмок бакнеж (cmok baknež) (männlich)
  • Niederländisch:
    • klapzoen (männlich)
    • smakker (männlich)
  • Russisch: чмок (männlich)
  • Schwedisch: smällkyss
  • Serbisch: цмок пољубац (cmok poljubac) (männlich)
  • Serbokroatisch: цмок пољубац (cmok poljubac) (männlich)
  • Slowenisch: cmok poljub (männlich)

Was reimt sich auf Schmatz?

Wortaufbau

Das Isogramm Schmatz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Schmatz lautet: ACHMSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schmatz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Schmat­ze und 21 Punkte für Schmät­ze (Plural).

Schmatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmatz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 16.12.2016
  2. derstandard.at, 02.03.2013
  3. focus.de, 26.09.2013
  4. frag-mutti.de, 08.06.2010
  5. oberpfalznetz.de, 10.06.2010
  6. muensterschezeitung.de, 24.12.2009
  7. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  8. heute.t-online.de, 25.08.2003
  9. sz, 12.12.2001
  10. BILD 1999
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Stuttgarter Zeitung 1995