Latz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Latz
Mehrzahl:Lätze

Definition bzw. Bedeutung

  • Brustteil eines Bekleidungsstückes, oft zwei Träger und ein verbindendes Mittelstück als oberes Teil einer Hose oder eines Rocks.

  • Teil einer Hose, der sich öffnen lässt

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch laz „Schnürstück am Gewand“, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Latzdie Lätze/​Latze
Genitivdes Latzesder Lätze/​Latze
Dativdem Latzden Lätzen/​Latzen
Akkusativden Latzdie Lätze/​Latze

Anderes Wort für Latz (Synonyme)

Patientenserviette (fachspr.)
Schnurstück (am Gewand)

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem eins vor den Latz knallen

Beispielsätze

  • Nu mach mal den Latz zu, so kannst du doch nicht herumlaufen.

  • Auf dem Latz prangte ein kleines Amulett aus Hirschgeweih.

  • Und dann hat er Schluss gemacht und mir das einfach so vor den Latz geknallt, ohne jede Vorwarnung, verstehst du das?

  • Soll ich Dir einen Latz annähen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits zum Anfang des Jahres knallte uns Samsung so ein Brett vor den Latz.

  • Die Gefahr von Keimen sei zu groß, stellte Wehrleiter Karl Heinz Latz fest.

  • Du musst dem Publikum etwas vor den Latz knallen

  • Die Bremische Evangelische Kirche rehabilitierte Homohass-Prediger Olaf Latze

  • Diese Frage ist nicht beantwortet“, stellt auch Latz fest.

  • Latz sollte daraufhin die Veranstaltung absagen.

  • Mit Gitarre, Marracas und seinen Effektpads knallt Mayorga den Zuschauern einen giftspuckenden Gallesound vor den Latz.

  • Instabile Stellen, wie etwa die aufgesetzte Tasche oder der untere Teil des Latzes, wurden durch Metallnieten verstärkt.

  • Das müsste man dann auch allen gequälten Völkern vor den Latz knallen.

  • Bürgermeister Ralf Latz bei der Unterschrift.

  • Man kommt sich vor wie beim Ausflug der Kinderkrippe, wo die Kleinsten zur Ruhigstellung ihr Fläschchen vor den Latz geknallt bekommen.

  • Na ja, ich hab einen bestellt und ihm so vor den Latz geknallt.

  • Bis sie Birgit Latz in die Hände purzeln.

  • Kein Wunder, denn Latz´ Kurs ist im Aktivurlaub eine Art Dauerbrenner, also mittlerweile fest im Programm verankert.

  • Auch ihr Gesicht sprach Bände: Mit spitzen Fingern und verschmitzter Mimik genoss die Akrobatin mit großem Latz eine winzige Leckerei.

  • Sein Traum wurde Realität: Dennis Latz lernte zwei Jahre bei Fernsehstar Johann Lafer, bei dem er sich ",mehr aus Spaß" beworben hatte.

  • Auch sieht Latz die Gefahr, dass die Vorschriften umgangen werden.

  • Latz fürchtet vor allem um den Umfang und die Qualität des Projektstudiums, von dem auch die Studenten schwärmen.

  • Aber muss die sich in eine Männerlederhose reinstopfen mit Latz, was am Rande bemerkt ohnehin sinnlos ist?

  • Justiziar Latz rechnet damit, dass nicht wenige Vereine aufheulen werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Latz?

Wortaufbau

Das Isogramm Latz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Latz lautet: ALTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Latz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Lät­ze und 8 Punkte für Latze (Plural).

Latz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Latz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Latz­ho­se:
Kleidung: Hose mit einem Latz vor der Brust und Trägern; häufig als Arbeitskleidung getragen; in den 70er-Jahren Symbol der Alternativ- und Frauenbewegung
Latz­schür­ze:
Variante einer Schürze, welche durch einen Latz in Brusthöhe auch die Oberbekleidung des Trägers schützt
Scham­kap­sel:
im 15. und 16. Jahrhundert moderner beutelförmiger Latz an Männerhosen, der häufig auffällig verziert war
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Latz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Latz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gamestar.de, 18.10.2023
  3. aachener-zeitung.de, 25.07.2023
  4. noz.de, 27.12.2023
  5. queer.de, 18.04.2021
  6. landeszeitung.de, 03.09.2019
  7. focus.de, 18.09.2019
  8. taz.de, 21.03.2018
  9. sueddeutsche.de, 23.05.2016
  10. spiegel.de, 23.10.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 06.05.2011
  12. nordbayern.de, 10.09.2011
  13. blogs.taz.de, 19.07.2011
  14. BerlinOnline.de, 11.10.2007
  15. aachener-zeitung.de, 04.07.2007
  16. szon.de, 03.08.2007
  17. aachener-zeitung.de, 25.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  19. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  21. daily, 14.03.2002
  22. tsp, 31.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1995