Beizjagd

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯t͡sˌjaːkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Beizjagd
Mehrzahl:Beizjagden

Definition bzw. Bedeutung

Jagd mit Hilfe von abgerichteten Greifvögeln (Beizvögeln).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs beizen und dem Substantiv Jagd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beizjagddie Beizjagden
Genitivdie Beizjagdder Beizjagden
Dativder Beizjagdden Beizjagden
Akkusativdie Beizjagddie Beizjagden

Anderes Wort für Beiz­jagd (Synonyme)

Beize:
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Falkenjagd:
die Jagd mit abgerichteten Falken oder anderen Greifvögeln
Falknerei:
das Jagen mit Falken (oder anderen Greifvögeln) und die zugehörige Abrichtung und Pflege der Vögel
Stätte zur Aufzucht, Haltung, Abrichtung von Falken (oder anderen Greifvögeln) für die Jagd

Beispielsätze

In Deutschland benötigt man zur Ausübung der Balzjagd einen Falknerjagdschein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Die Beizjagd mit «Housi» ist erfolgreicht verlaufen – zumindest für den Habicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sokolarstvo (sächlich)
  • Bulgarisch: соколарство (sächlich)
  • Chinesisch: 鹰猎 (yīng liè)
  • Englisch: falconry
  • Hindi: श्येनपालन (shyenapaalan)
  • Kirgisisch: алгыр куштар
  • Litauisch: sakalininkystė
  • Mazedonisch: соколарство (sokolarstvo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: bajcowaŕska góńtwa (weiblich)
  • Obersorbisch: bajcowa hońtwa (weiblich)
  • Russisch: соколиная охота (weiblich)
  • Serbisch: соколарство (sokolarstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: соколарство (sokolarstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: sokoliarstvo (sächlich)
  • Slowenisch: sokolarstvo (sächlich)
  • Tschechisch: sokolnictví (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • соколине полювання
    • соколині лови
    • соколярство
    • сокольництво
  • Weißrussisch: сакалінае паляванне

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Beiz­jagd be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × J & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Beiz­jag­den zu­dem nach dem G.

Das Alphagramm von Beiz­jagd lautet: ABDEGIJZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Jena
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Julius
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Juliett
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Beiz­jagd (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Beiz­jag­den (Plural).

Beizjagd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beiz­jagd kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Beizjagd Elisabeth Leix | ISBN: 978-3-44017-178-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beizjagd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beizjagd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 24.11.2023