Bestrebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtʁeːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestrebung
Mehrzahl:Bestrebungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: ernsthafte Bemühung, ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestrebungdie Bestrebungen
Genitivdie Bestrebungder Bestrebungen
Dativder Bestrebungden Bestrebungen
Akkusativdie Bestrebungdie Bestrebungen

Beispielsätze

  • Seine Bestrebungen galten höheren Zielen, die seine Machtposition stärken und sichern sollten.

  • Das Ziel ihrer Bestrebungen ist die Ausrottung der Windpocken.

  • Tom hat einen Lebensberater, mit dem er sich alle vierzehn Tage trifft, um über seine Bestrebungen, Ziele und Enttäuschungen zu sprechen.

  • Halte Frieden mit Gott, was du dir auch immer für ein Bild von ihm machst und was immer deine Werke und Bestrebungen sind, versöhne dich mit deiner Seele.

  • Er hat die Bestrebung, Lehrer zu werden.

  • Sie spürte, dass sich hinter seinem pragmatischen Herangehen eine idealistische Bestrebung verbarg.

  • Das ist eine edle Bestrebung.

  • Leben heißt nicht an Begründungen zu denken, sondern an Bestrebungen.

  • Es gibt Bestrebungen, Fernsehwerbung zu verbieten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ersten Bestrebungen, die Langstrasse vom Verkehr zu entlasten, datieren aus den 1970er-Jahren.

  • Alle Bestrebungen, den Frauenanteil in politischen Gremien zu erhöhen, werden so auf höchster Ebene ad absurdum geführt.

  • Aber es gibt Bestrebungen, die „Insel der Götter“ vom Müll zu befreien.

  • Claire Williams hofft, „dass es so weitergeht“ mit den Bestrebungen in der Motorsport-Königsklasse.

  • "Antisemitismus ist für uns ein Indikator für Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung", so Geisel.

  • Als ein Auslöser des Konflikts gelten die Bestrebungen der Regierung in Kiew, die frühere Sowjetrepublik stärker der EU anzunähern.

  • Andererseits haben die Bestrebungen wirtschaftliche Gründe.

  • Bestrebungen, sich von Italien zu lösen, gewannen letzthin besonders im Veneto an Boden.

  • Alle weiteren Bestrebungen, wie z.B. die Geldschöpfung der Banken völlig zu unterbinden, würde bloss die Wirtschaft abklemmen.

  • Bei McLaren zeigt man sich angesichts der Bestrebungen der FIA verwundert.

  • Darin sind rund 40 extremistische Organisationen aufgelistet, in denen es laut Verfassungsschutz verfassungsfeindliche Bestrebungen gibt.

  • Niklas Hofmann informiert über Bestrebungen in Großbritannien, Internetsperren für Pornografie einzuführen.

  • Bei Ökonom Reiner Eichenberger läuten angesichts solcher Bestrebungen die Alarmglocken.

  • Auch in der CDU gab es Bestrebungen nach einer Steuerermäßigung für Hotels und Gaststätten - so aus Baden-Württemberg.

  • Die aggressiven Bestrebungen der iranischen Behörden richten sich nicht nur gegen Israel.

  • Das Treffen werde Irans nukleare Bestrebungen nicht aufhalten, hieß es am Dienstag aus Teheran.

  • Bestrebungen für ein Rauchverbot gibt es auch auf der Ebene der Europäischen Union.

  • Ferner erteilte Hu den separatistischen Bestrebungen in Taiwan abermals eine eindeutige Absage.

  • Sieben Vereine haben sich für die Bestrebungen zusammengeschlossen, um die Kräfte für den großen Wurf zu bündeln.

  • Allerdings gibt es auch in der SPD-Bundestagsfraktion Bestrebungen, die erhöhten Beiträge noch einmal zu überprüfen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­stre­bung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­stre­bung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­stre­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­stre­bung lautet: BBEEGNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­stre­bung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Be­stre­bun­gen (Plural).

Bestrebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­stre­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­schutz­ziel:
klar umrissene Ausrichtung oder gedanklicher Endpunkt einer feuerschutztechnischen Bestrebung etwas oder jemanden im Fall von Feuer zu sichern
Gön­ner:
wohlhabende, einflussreiche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt
Gön­ne­rin:
wohlhabende, weibliche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt
Hoch­was­ser­schutz­ziel:
klar umrissene Ausrichtung oder gedanklicher Endpunkt einer hochwassertechnischen Bestrebung, etwas oder jemanden im Hochwasserfall zu sichern
Lärm­schutz­ziel:
klar umrissene Ausrichtung oder gedanklicher Endpunkt einer lärmschutztechnischen Bestrebung, Lebewesen vor schädlichem Lärm zu bewahren
öku­me­nisch:
die Bestrebungen von Christen nach Einigung in religiösen Fragen betreffend; auch: gemeinsam von katholischen und evangelischen Christen getragen
Pan­hel­le­nis­mus:
die Bestrebungen, alle Griechen des antiken Griechenlands in einem Staatsgebilde zu vereinigen
Quer­front:
Bündnisse mit antidemokratischen Bestrebungen zwischen Nationalisten und Sozialisten in der Weimarer Republik
gemeinsame antidemokratische und antiemanzipatorische Bestrebungen politisch linker und rechter Personen oder Gruppen (in der Regel geprägt von Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus sowie Feindseligkeit gegenüber homosexuellen und transsexuellen Personen)
Schall­schutz­ziel:
klar umrissene Ausrichtung oder gedanklicher Endpunkt einer schallschutztechnischen Bestrebung, etwas oder jemanden bei Schallbelästigung zu sichern
Syn­di­ka­lis­mus:
gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene politisch-soziale Bewegung, die in den gewerkschaftlichen Zusammenschlüssen der Lohnarbeiter und nicht in den politischen Parteien den entscheidenden Träger revolutionärer Bestrebungen sah

Buchtitel

  • Die liberalen Bestrebungen in Deutschland: Die ostpreußische Opposition Edgar Bauer | ISBN: 978-3-38653-322-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestrebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10161862, 3870748, 3132298, 3076394, 2698202, 1415942, 1265133 & 372765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 27.09.2023
  2. jungefreiheit.de, 04.02.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 01.02.2021
  4. svz.de, 05.09.2020
  5. extremnews.com, 25.09.2019
  6. merkur.de, 17.02.2018
  7. derstandard.at, 06.10.2017
  8. hoefner.ch, 09.08.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 28.09.2015
  10. motorsport-total.com, 10.07.2014
  11. swr.de, 26.07.2013
  12. spiegel.de, 30.04.2012
  13. bazonline.ch, 01.10.2011
  14. rhein-main.net, 21.01.2010
  15. de.rian.ru, 04.05.2009
  16. aachener-zeitung.de, 22.01.2008
  17. welt.de, 06.02.2007
  18. sat1.de, 01.01.2006
  19. welt.de, 08.09.2005
  20. tagesschau.de, 11.02.2004
  21. lvz.de, 20.09.2003
  22. sz, 13.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995