Bockwurst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔkˌvʊʁst ]

Silbentrennung

Einzahl:Bockwurst
Mehrzahl:Bockwürste

Definition bzw. Bedeutung

deutsche Wurstsorte

Begriffsursprung

Da Richard Scholtz, der Erfinder der Bockwurst, diese Art der Wurst zum Bockbier servierte, nannten seine Gäste sie bald Bockwurst. Eine andere mögliche Erklärung des Namens ist die, dass die Bockwurst nach dem Fleischermeister Wilhelm Bock benannt wurde, der neben Richard Scholtz auch ein Erfinder dieser Wurst sein könnte.

Abkürzung

  • Bowu

Verkleinerungsform

  • Bockwürstchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bockwurstdie Bockwürste
Genitivdie Bockwurstder Bockwürste
Dativder Bockwurstden Bockwürsten
Akkusativdie Bockwurstdie Bockwürste

Anderes Wort für Bock­wurst (Synonyme)

Rote Wurst

Gegenteil von Bock­wurst (Antonyme)

An­t­o­ny­mie:
semantische Beziehung zwischen Wörtern, die gegensätzliche Bedeutungen aufweisen (Antonyme).
Blut­wurst:
Wurst, genauer eine Brühwurst aus gewürztem Blut (meist vom Schwein) und je nach Region und Tradition mit weiteren Zutaten, etwa Schwarte, Fett, Speck, Grütze, Grieben, Zunge, Sahne/Rahm usw.
Brat­wurst:
eine Wurst zum Braten oder Grillen
regional: geräucherte Rohwurst aus rohem, grobem Brät, die kalt gegessen oder in Wasser erwärmt wird
Cervelatwurst
Jagd­wurst:
Gastronomie: heiß geräucherte Brühwurst aus grob zerkleinertem Fleisch, die mit Senf und Knoblauch abgeschmeckt und meist kalt als Aufschnitt gegessen wird
Le­ber­wurst:
Lebensmittel: streichfähige, in seltenen Fällen auch schnittfeste Kochwurst, die aus Leber und anderen Innereien sowie Fett, Speck, Muskelfleisch und verschiedenen Gewürzen wie Majoran oder Thymian hergestellt wird
Rotwurst

Beispielsätze

Am besten schmeckt Bockwurst mit Senf und Bockbier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wie das bei einem Familientreffen so ist, gibt’s auch was zu spachteln: belegte Brötchen, Frikadellen und Bockwurst.

  • Routiniert zerkleinert M. (alle Häftlingsnamen von der Redaktion verfremdet) eine Bockwurst nach der anderen.

  • Erbsensuppe und Bockwurst schmeckten ganz offensichtlich schon zum zweiten Frühstück.

  • Bockwurst, angeboten an der Bedientheke im Angebotszeitraum 15.01.19 bis 24.01.

  • Das Unternehmen Döbelner Spezialitäten hat eine bestimmte Sorte Bockwürste zurückgerufen - wegen möglicher Glassplitter in den Würsten.

  • Doch die Bockwurst gewinnt.

  • Erst vor ein paar Wochen berichtete der „Nordkurier“ aus Neuss, die traditionelle Bockwurst im Freibad sei abgeschafft worden.

  • Halberstädter Würstchen etwa oder Harzer Rostbratwurst, außerdem Bockwurst mit Majoran.

  • Wir trinken einen Glühwein und essen Bockwurst mit Senf, dazu dreieckige Toastbrotscheiben.

  • Bei Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff wird am Heiligen Abend Bockwurst mit Kartoffelsalat serviert.

  • Das Angebot reicht von alkoholfreien Getränken über Spirituosen bis hin zu kleinen Speisen wie Frikadellen, Bockwurst und Schnitzel.

  • Denn das Mittagessen bestand nur aus einer "Welle einfach", einer knackigen Bockwurst.

  • Die drei Platin-Tenöre liefern Gesprächsstoff über Gulasch und Bockwurst.

  • An Picknick-Genüssen mangelte es nicht; vom Streuselkuchen bis zur Bockwurst reichte die Festtafel.

  • Die Nachbarn werden die Nacht in Notunterkünften verbringen, der Bürgermeister von Erkner für Bockwürste sorgen.

  • Die Bockwurst ist ein Produkt von imposanter Fleischigkeit.

  • Mama, Papa, Kind - alle übergewichtig, aber jeder mindestens zwei Bockwürste, Hamburger oder Donuts in der Hand.

  • Da stören weder goldene und rote Sterne, noch der Geruch von Bockwurst.

  • Bockwurst, Kaffee und Bier tun es auch.

  • Die Kneipe nebenan verköstigte Bauarbeiter mit wässriger Bockwurst, die meisten Schaufenster in der Straße waren zugenagelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bock­wurst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Bock­würs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Bock­wurst lautet: BCKORSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bock­wurst (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bock­würs­te (Plural).

Bockwurst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bock­wurst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bockwurst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bockwurst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, DNB 964609460
  3. rp-online.de, 31.10.2023
  4. shz.de, 11.02.2022
  5. nordkurier.de, 03.10.2021
  6. bergedorfer-zeitung.de, 25.01.2019
  7. merkur.de, 07.02.2018
  8. tagesspiegel.de, 19.08.2018
  9. welt.de, 18.09.2017
  10. morgenpost.de, 18.01.2015
  11. merian.de, 13.04.2015
  12. mz-web.de, 19.12.2013
  13. dk-online.de, 05.04.2009
  14. svz.de, 28.07.2008
  15. morgenweb.de, 13.01.2007
  16. fr-aktuell.de, 15.08.2005
  17. welt.de, 25.07.2005
  18. berlinonline.de, 21.01.2004
  19. berlinonline.de, 03.07.2004
  20. lvz.de, 31.05.2003
  21. berlinonline.de, 22.12.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995