Nullpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊlˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nullpunkt
Mehrzahl:Nullpunkte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Null und Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nullpunktdie Nullpunkte
Genitivdes Nullpunktes/​Nullpunktsder Nullpunkte
Dativdem Nullpunkt/​Nullpunkteden Nullpunkten
Akkusativden Nullpunktdie Nullpunkte

Anderes Wort für Null­punkt (Synonyme)

Ausgangspunkt:
Beginn, Ursprung von etwas
Ort, an dem man eine Reise oder Ähnliches beginnt
Bezugspunkt
Koordinatenursprung
Null:
abwertend: eine inkompetente Person
die ganze (und je nach Definition natürliche) Zahl, die Kardinalzahl vor der Eins
Referenzpunkt:
Punkt, der als Referenz genommen wird

Sinnverwandte Wörter

Anfangspunkt
Tief­punkt:
Der niedrigste Punkt einer Bahn, einer Entwicklung
lokales Minimum einer Funktion

Beispielsätze

Die Halbwertzeit gültiger Äußerungen von Regierungserklärungen nähert sich dem Nullpunkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn um stabil zu bleiben, muss die Temperatur um die Qubits auf den absoluten Nullpunkt gebracht werden, das sind minus 273 Grad Celsius.

  • "Der Nullpunkt wird immer instabiler", schreiben die Macher auf der Webseite zum Battle-Royale-Shooter.

  • Erst ganz nah am absoluten Nullpunkt (minus 273,15 Grad Celsius) dominiert die Quantenmechanik.

  • Und emotional bewegte sich das Aufeinandertreffen nahe am Nullpunkt.

  • Die Stimmung sank vor allem nach der Ermordung von Ministerpräsident Yitzhak Rabin (1995) auf den Nullpunkt.

  • In Ionenfallen werden auf Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt abgekühlt und mit Hilfe von Lasern manipuliert.

  • Auschwitz war nicht der einzige Nullpunkt der Zivilisation.

  • Doch während des Drillens fiel mir der Kescher ein und meine gedankliche Chance sanken wieder auf den Nullpunkt.

  • Den Ausgangspunkt bildet ein zweidimensionales Koordinatensystem mit dem Nullpunkt in der linken oberen Ecke jeder Seite.

  • Das Vertrauen in die Politiker - egal welcher Partei - ist am absoluten Nullpunkt.

  • Das ist nämlich der Nullpunkt.

  • Als auf dem Podium dann noch ein Flaschenöffner fehlte, tendierte die Stimmung bei Ralf Rangnick gegen den Nullpunkt.

  • Auch wenn Sie bei Temperaturen unter dem Nullpunkt in einen Stau geraten, sollte Ihre Heizung gut funktionieren.

  • Die Stimmung auf dem Flughafen-Gelände unter den Mitarbeitern sei "am Nullpunkt".

  • Die Stimmung sei auf dem Nullpunkt, hieß es gestern.

  • Nach genau elf Minuten schon waren die Mainzer Vorsätze und taktischen Vorhaben auf den absoluten Nullpunkt gesackt.

  • Ein Nanokelvin entspricht einem milliardstel Grad Celsius oberhalb des Nullpunkts.

  • Das wird nur möglich, weil die Temperaturen in dem Badeofen nahe am absoluten Nullpunkt liegen.

  • Weil die Temperatur der Hülle den absoluten Nullpunkt nur knapp übersteigt, strahlen Gravasterne kaum: Auch sie sind schwarz.

  • Es sind keine Ruinen, nicht Tausende von Toten, keine Rauchschwaden, die Ground Zero, den Nullpunkt der neuen Angriffswelle, markieren.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Null­punkt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 2 × U, 1 × K, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Null­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Null­punkt lautet: KLLNNPTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Null­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Null­punk­te (Plural).

Nullpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Null­punkt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­so­lu­te Tem­pe­ra­tur:
Temperatur, die auf den absoluten Nullpunkt bezogen ist
Be­trag:
Abstand einer Zahl zum Nullpunkt
In­ter­vall­ska­la:
Statistik: Skala, die Merkmalsausprägungen darstellt, welche geordnet werden können und deren Abstände interpretierbar sind, die aber keinen Nullpunkt aufweisen
Kel­vin:
SI-Basiseinheit der absoluten Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit, die auch zur Angabe von Temperaturdifferenzen verwendet wird und am absoluten Nullpunkt beginnt
Rhein­ki­lo­me­ter:
Geografie: die Basiseinheit der seit dem 1. April 1939 gültigen Kilometereinteilung des Rheines, deren Nullpunkt in der Mitte der alten Konstanzer Rheinbrücke liegt und die bei Rheinkilometer 1036,20 westlich Hoek van Holland endet. Nach dieser Kilometereinteilung richten sich die Schifffahrt und alle Behörden

Buchtitel

  • Batman/Fortnite: Nullpunkt Christos Gage, Reilly Brown, Donald Mustard | ISBN: 978-3-74162-461-2
  • Vom Nullpunkt in ein neues Leben Timo Schüsseler | ISBN: 978-3-84957-422-2

Film- & Serientitel

  • Nullpunkt (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nullpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nullpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9928632. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 14.11.2023
  2. pcgames.de, 10.03.2021
  3. derstandard.at, 30.01.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 19.05.2019
  5. hagalil.com, 21.11.2018
  6. derstandard.at, 11.09.2017
  7. nzz.ch, 20.10.2016
  8. meinbezirk.at, 02.11.2014
  9. linux-community.de, 19.01.2012
  10. tagesschau.de, 22.06.2011
  11. blogigo.de, 26.07.2010
  12. tagesspiegel.de, 05.10.2009
  13. szon.de, 20.11.2008
  14. frankenpost.de, 27.11.2006
  15. abendblatt.de, 09.07.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 13.05.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  18. f-r.de, 05.09.2002
  19. sz, 05.02.2002
  20. sz, 15.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (43/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995