Nullsummenspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊlzʊmənˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Nullsummenspiel
Mehrzahl:Nullsummenspiele

Definition bzw. Bedeutung

Spiel, bei dem die Summe der Gewinne und Verluste aller Spielteilnehmer gleich null ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Zahlwort null und den Substantiven Summe und Spiel mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Null-Summen-Spiel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nullsummenspieldie Nullsummenspiele
Genitivdes Nullsummenspieles/​Nullsummenspielsder Nullsummenspiele
Dativdem Nullsummenspiel/​Nullsummenspieleden Nullsummenspielen
Akkusativdas Nullsummenspieldie Nullsummenspiele

Anderes Wort für Null­sum­men­spiel (Synonyme)

Außer Spesen nichts gewesen. (ugs., Spruch)
dadurch ist nichts gewonnen (ugs.)
es kommt nichts dabei heraus (ugs.)
niemand hat etwas davon (ugs.)

Gegenteil von Null­sum­men­spiel (Antonyme)

Minussummenspiel
Plussummenspiel

Beispielsätze

  • Tom betrachtet alles als Nullsummenspiel.

  • Es ist kein Nullsummenspiel.

  • Das ist ein Nullsummenspiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch, damit "Arbeitengehen oder ein paar Stunden mehr zu arbeiten kein Nullsummenspiel bleiben und sich immer auszahlen", sagt Gasser.

  • Durch dieses ständige Trainieren der beiden Netzwerke, soll ein gegenseitiges Nullsummenspiel erreicht werden.

  • Im Gegenzug habe der Kanton aber auch weniger Aufwendungen, was unter dem Strich zu einem Nullsummenspiel führe.

  • So rechnet der HDE dieses Jahr im stationären Handel preisbereinigt nur mit einem «Nullsummenspiel», wie Genth es nannte.

  • Und bisher scheint es ein potenzielles Nullsummenspiel zu sein.

  • Diplomatie ist eine Angelegenheit, von der alle Seiten profitieren; direkte Demokratie ist ein Nullsummenspiel.

  • Ein Nullsummenspiel wird daher keiner gewinnen können.

  • Die niedrigen Erträge der Sparverträge und die hohen Kosten und Steuern führen unter dem Strich zu einem Nullsummenspiel.

  • Daraus ergibt sich in der Regel ein Nullsummenspiel ohne zusätzliche steuerliche Belastung.

  • Insgesamt ein Nullsummenspiel für die Netzbetreiber, wie der Softbank-Chef vorrechnet.

  • Den Vergleich mit Westerwelle als egophiles Nullsummenspiel braucht Bierhoff ohnehin nicht zu scheuen.

  • Mit Anwalts- und Gerichtskosten wird es jedoch schnell zu einem Nullsummenspiel.

  • Bisherige Angebote der Awo bezeichnete Verhandlungsführerin Angelika Detsch als "Nullsummenspiel zulasten der Arbeitgeber."

  • Aus dem Finanztableau des Gesetzentwurfs geht hervor, dass die Reform im Bereich Betriebsvermögen auf ein Nullsummenspiel hinaus läuft.

  • Er ist kein Nullsummenspiel, bei dem eine Nation nur so viel gewinnen kann, wie die andere verliert.

  • Langfristig dürfte für viele Familien die Berliner Reformitis allerdings ein Nullsummenspiel ergeben.

  • Die Gesundheitsreform ist für ihn vorerst also ein Nullsummenspiel.

  • Täglich gehen Sprengsätze hoch, kosten ein Leben oder ein Bein im Nullsummenspiel von Bluttat und Vergeltung.

  • Der bietet naturgemäß nicht viel Wachstumspotenziale, ein Nullsummenspiel.

  • Er ist scheinbar die einzige feste Größe in einem Nullsummenspiel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Null­sum­men­spiel be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten M und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Null­sum­men­spie­le nach dem zwei­ten L, ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Null­sum­men­spiel lautet: EEILLLMMNNPSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Ida
  14. Emil
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Papa
  13. India
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Null­sum­men­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Null­sum­men­spie­le (Plural).

Nullsummenspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Null­sum­men­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nullsummenspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nullsummenspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11539354, 5767845 & 2577130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.02.2023
  2. cio.de, 23.04.2021
  3. bzbasel.ch, 29.01.2020
  4. bnn.de, 10.09.2019
  5. diepresse.com, 13.04.2017
  6. welt.de, 02.08.2016
  7. zeit.de, 25.02.2014
  8. faz.net, 07.07.2013
  9. ftd.de, 06.06.2012
  10. heise.de, 16.02.2011
  11. stern.de, 21.07.2010
  12. gulli.com, 29.05.2010
  13. abendblatt.de, 17.09.2008
  14. handelsblatt.com, 10.12.2007
  15. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  16. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  18. Die Zeit (41/2003)
  19. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995