Minusgrad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːnʊsˌɡʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Minusgrad
Mehrzahl:Minusgrade

Definition bzw. Bedeutung

Grad unter dem Gefrierpunkt (0 °C).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb minus und dem Substantiv Grad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Minusgraddie Minusgrade
Genitivdes Minusgrades/​Minusgradsder Minusgrade
Dativdem Minusgrad/​Minusgradeden Minusgraden
Akkusativden Minusgraddie Minusgrade

Gegenteil von Mi­nus­grad (Antonyme)

Plus­grad:
Grad über dem Gefrierpunkt (0 °C)

Beispielsätze

  • Das Wasser des Baches gefror bei den langanhaltenden Minusgraden.

  • Es sind dreißig Minusgrade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn draußen Minusgrade herrschen, ist es durch dieses Verhalten im Innern der Traube 25 bis 35 Grad Celsius warm.

  • Bei leichten Minusgraden hatten wir Thüringen hinter uns gelassen.

  • Bei Minusgraden haben Tausende in der Grenzregion zwischen die Nacht in Zelten verbracht.

  • Die Apfelbäume seien noch nicht in der Blüte und die Knospen würden einige Minusgrade aushalten, so der Experte.

  • Hatten zu Wochenbeginn noch Schnee und Minusgrade für Chaos auf den Straßen gesorgt, ist für das Wochenende Wetterbesserung angesagt.

  • Am Mittag bildete sich allerdings schon Schneematsch – in der Nacht sollte es allerdings Minusgrade haben.

  • Auch die Schifffahrer auf dem Neckar stehen aufgrund anhaltender Minusgrade vor einer Herausforderung.

  • Andernfalls gefrieren sie bei Minusgraden und die Nahrung wird für die Vögel unerreichbar.

  • Bei schneller Fahrt auf Autobahnen genauso wie bei Minusgraden sinkt der Aktionsradius deutlich.

  • An den Minusgraden allein liegt es nicht, eher daran, dass Brianna nicht erkannt werden möchte.

  • Außerhalb des auf etwa 12 Grad beheizten Stadions herrschten Minusgrade.

  • Deutschland diskutiert bei Minusgraden über die Erderwärmung, dazu Jochem Marotzke, Vorsitzender des Deutschen Klima-Konsortiums.

  • Damals lag in Hannover hoher Schnee, es herrschten Minusgrade, und der Boden war gefroren.

  • Ohne diese Dinge wären die Minusgrade während der Wanderung nicht zu ertragen gewesen.

  • Aber der eine oder andere Vogel würde bei Minusgraden denn doch eiskalte Füße kriegen.

  • Bei Minusgraden und tiefer Dunkelheit muss sie eine Leitung zum SWR-Regionalstudio in Ulm aufbauen.

  • Sind die Minusgrade eine Nachwirkung von Orkan "Kyrill", der vergangene Woche über Deutschland fegte?

  • Bei den knackigen Minusgraden habe man jedoch davon wieder abgesehen.

  • Zum ersten Mal fröstelt man, nicht wegen der Minusgrade, sondern weil man die Bedrohung fast physisch spürt.

  • Bei den anhaltenden Minusgraden kann der Abfall nur sehr langsam oder gar nicht verrotten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mi­nus­grad be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und S mög­lich. Im Plu­ral Mi­nus­gra­de zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Mi­nus­grad lautet: ADGIMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mi­nus­grad (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mi­nus­gra­de (Plural).

Minusgrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­nus­grad ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Minusgrade (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minusgrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2169419. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 03.04.2023
  2. tlz.de, 04.01.2022
  3. t-online.de, 09.11.2021
  4. burgenland.orf.at, 06.04.2020
  5. vol.at, 03.02.2019
  6. morgenpost.de, 26.02.2018
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 25.01.2017
  8. gartentechnik.de, 09.10.2016
  9. handelsblatt.com, 25.01.2015
  10. derstandard.at, 26.11.2014
  11. faz.net, 24.03.2013
  12. dradio.de, 07.02.2012
  13. haz.de, 21.04.2011
  14. mz-web.de, 26.01.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 17.12.2009
  16. schwaebische-post.de, 17.11.2008
  17. spiegel.de, 23.01.2007
  18. spiegel.de, 30.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  20. bz, 29.01.2002
  21. Junge Welt 2001
  22. bz, 15.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995