Schwierigkeitsgrad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃviːʁɪçkaɪ̯t͡sˌɡʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwierigkeitsgrad
Mehrzahl:Schwierigkeitsgrade

Definition bzw. Bedeutung

Ausmaß einer Schwierigkeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schwierigkeit, Fugenelement -s und Grad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwierigkeitsgraddie Schwierigkeitsgrade
Genitivdes Schwierigkeitsgrades/​Schwierigkeitsgradsder Schwierigkeitsgrade
Dativdem Schwierigkeitsgrad/​Schwierigkeitsgradeden Schwierigkeitsgraden
Akkusativden Schwierigkeitsgraddie Schwierigkeitsgrade

Anderes Wort für Schwie­rig­keits­grad (Synonyme)

Schwierigkeitsskala
Schwierigkeitsstufe

Beispielsätze

  • Zum Üben standen mehrere Texte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung.

  • Der Schwierigkeitsgrad der letzten Strecke war mir zu hoch.

  • Sie haben einen hohen Schwierigkeitsgrad gewählt.

  • Hundfjället bietet Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade.

  • Maria hat das Spiel im höchsten Schwierigkeitsgrad durchgespielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kaden Groves attestierte dem Rennen Schwierigkeitsgrad 10: „Es gab nicht eine Pause.

  • Am 16.10.2022 stiegen eine 29-jährige Frau aus Bürs und ein Bekannter in den Fallbachklettersteig (Schwierigkeitsgrad C/D) in Innerbraz ein.

  • Auch der Schwierigkeitsgrad ist weiterhin angemessen fordern und steigert sich mit jedem Fall.

  • Am “Mythic”-Schwierigkeitsgrad hingegen probiert sich nur ein verschwindend geringer Bruchteil der Spielerschaft.

  • Der Schwierigkeitsgrad "Extreme" macht hocheffizientes Teamplay nötig, um zu überleben.

  • Auf höheren Schwierigkeitsgraden bekommen die Computer-Völker zudem unfaire Boni, die das Spiel künstlich schwerer machen.

  • Bei der Prüfung zum ersten Grüngurt steigerte sich der Schwierigkeitsgrad der Bewegungsabläufe.

  • Aufgeteilt in drei Schwierigkeitsgrade geht es bei der App Schritt für Schritt durch den Zeichenvorgang.

  • Auch sonst ist der Schwierigkeitsgrad sehr hoch - die ersten Durchläufe dauern meist nur wenige Sekunden.

  • Der neue Rätselmodus wird daher den unbarmherzigen Schwierigkeitsgrad ein wenig auflockern.

  • Auch der mitunter recht fordernde Schwierigkeitsgrad lässt sich nicht variieren.

  • Vor allem den Schwierigkeitsgrad noch genauer auszuloten zählt zu den aktuellen Aufgaben des Entwicklerteams.

  • Das Tourenbuch des 44-jährigen Osttirolers beeindruckt: Klettertouren bis zum 7. Schwierigkeitsgrad, 80 bis 90 Skitouren im Jahr.

  • Zu sehen ist eine Formel 1-Runde im eigenhändig eingestellten Schwierigkeitsgrad.

  • Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigt von Runde zu Runde.

  • Außerdem wird es einen neuen, noch einfacheren Schwierigkeitsgrad geben.

  • Dank mehrerer Schwierigkeitsgrade kommen auch Anfänger auf ihre Kosten.

  • Dass unser Körper überwiegend aus Sauerstoff besteht, ist also ein Thema für den höchsten Schwierigkeitsgrad?

  • Die erfolgreichen Flottbeker Amazonen der vergangenen Tage wissen um den Schwierigkeitsgrad von Wall und Planke.

  • Widerstand der Räder und damit den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwie­rig­keits­grad be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten G und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schwie­rig­keits­gra­de nach dem ers­ten E, ers­ten G, ers­ten S und A.

Das Alphagramm von Schwie­rig­keits­grad lautet: ACDEEGGHIIIKRRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Gos­lar
  16. Ros­tock
  17. Aachen
  18. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Gus­tav
  16. Richard
  17. Anton
  18. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Golf
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Schwie­rig­keits­grad (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schwie­rig­keits­gra­de (Plural).

Schwierigkeitsgrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwie­rig­keits­grad kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­t­rem­berg­stei­ger:
Mensch, der im Hochgebirge unter äußersten Schwierigkeitsgraden unterwegs ist
Ex­t­rem­klet­te­rer:
Sportler, der sich am Berg bzw. an steilen Wänden im Bereich der höchsten Schwierigkeitsgrade bewegt
Frei­klet­te­rer:
Sportler, der an Fels- oder Kunstwänden auch bei höchsten Schwierigkeitsgraden auf technische Kletterhilfen zur Fortbewegung und beim ‚Free Solo’ sogar auf Sicherungsmaßnahmen verzichtet
Frei­klet­te­rin:
Sportlerin, die an Fels- oder Kunstwänden auch bei höchsten Schwierigkeitsgraden auf technische Kletterhilfen zur Fortbewegung und beim ‚Free Solo’ sogar auf Sicherungsmaßnahmen verzichtet
Klet­ter­steig:
in Bergen über natürlichen Fels führender Pfad verschiedener Schwierigkeitsgrade, welcher mit Steighilfen (Leitern, Stahlseilen, Tritthilfen aus Eisenklammern) ausgerüstet ist

Buchtitel

  • Sudoku-Spaß für Kinder. In drei Schwierigkeitsgraden. Ab 6 Jahren Ivy Finnegan | ISBN: 978-3-80944-906-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwierigkeitsgrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwierigkeitsgrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11142698, 10945908 & 6392405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 04.10.2023
  2. vol.at, 17.10.2022
  3. gamestar.de, 04.07.2021
  4. rp-online.de, 24.01.2020
  5. gamestar.de, 04.07.2019
  6. focus.de, 19.02.2018
  7. onetz.de, 16.08.2017
  8. pcwelt.de, 15.08.2016
  9. feedsportal.com, 03.06.2015
  10. feedsportal.com, 10.08.2014
  11. 4players.de, 20.12.2013
  12. gameswelt.de, 27.01.2012
  13. nachrichten.at, 08.03.2011
  14. pcgames.de, 15.07.2010
  15. abendblatt.de, 03.03.2009
  16. 4players.de, 08.04.2008
  17. 4players.de, 20.11.2007
  18. merkur-online.de, 11.10.2006
  19. abendblatt.de, 08.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  21. Die Zeit (06/2003)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.01.2002
  23. bz, 08.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.1997
  28. Berliner Zeitung 1996