Durchschnittstemperatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçʃnɪt͡stɛmpəʁaˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Durchschnittstemperatur
Mehrzahl:Durchschnittstemperaturen

Definition bzw. Bedeutung

durchschnittliche Temperatur

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Durchschnitt und Temperatur mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Durchschnittstemperaturdie Durchschnittstemperaturen
Genitivdie Durchschnittstemperaturder Durchschnittstemperaturen
Dativder Durchschnittstemperaturden Durchschnittstemperaturen
Akkusativdie Durchschnittstemperaturdie Durchschnittstemperaturen

Anderes Wort für Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur (Synonyme)

durchschnittliche Temperatur
Mitteltemperatur:
mittlere, durchschnittliche Temperatur
Temperaturdurchschnitt:
mittlere, durchschnittliche Temperatur

Gegenteil von Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur (Antonyme)

Jah­res­durch­schnitts­tem­pe­ra­tur:
Wert aus dem Durchschnitt der Mittelwerte aller in zwölf Monaten gemessenen Lufttemperaturwerte
Monatsdurchschnittstemperatur
Tagesdurchschnittstemperatur

Beispielsätze

  • 2019 lag die Durchschnittstemperatur in Alaska zum erstenmal seit Beginn der Aufzeichnungen über dem Gefrierpunkt.

  • Es wurde eine Erhöhung der Durchschnittstemperatur der unteren Schichten der Atmosphäre des Planeten festgestellt.

  • Was ist hier die Durchschnittstemperatur?

  • Die Durchschnittstemperatur ist gestiegen.

  • In der letzten dreißig Jahren stieg die Durchschnittstemperatur an der Oberfläche der Erde um 0,5 Grad Celsius an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die globale Durchschnittstemperatur soll auf nicht mehr als 1,5 Grad Celsius gegenüber der Zeit vor der industriellen Revolution ansteigen.

  • Die hohen Temperaturen sind Teil einer insgesamt stark steigenden Durchschnittstemperatur.

  • Bis zum Jahr 2100 erwarten Experten in Bayern wegen des Klimawandels einen Anstieg der Durchschnittstemperatur von bis zu 4,8 Grad Celsius.

  • Laut den Vereinten Nationen besteht angesichts steigender Durchschnittstemperaturen auf der Erde dringender Handlungsbedarf.

  • Die globale Durchschnittstemperatur lag in diesem Zeitraum um 1,1 Grad über jener der vorindustriellen Zeit.

  • Die Durchschnittstemperatur betrug 1,6 Grad und lag damit 1,4 Grad über dem langjährigen Mittelwert, teilte der DWD am Dienstag mit.

  • Brandenburg kam nach Angaben des DWD im Mittel auf etwa 515 Sonnenstunden bei einer Durchschnittstemperatur von 10 Grad.

  • Die Durchschnittstemperatur über Landflächen habe den Rekord von 2014 um mehr als 0,1 Grad Celsius übertroffen.

  • Auch im Dezember lässt der Winter mit einer Durchschnittstemperatur von bisher 2,2 Grad plus noch auf sich warten.

  • Die Durchschnittstemperatur in Raleigh liegt nach Angaben der Forscher im Winter bei 5,8 Grad Celsius, im Sommer bei 25,6 Grad.

  • Zu einem La-Niña-Phänomen kommt es alle paar Jahre, wodurch die weltweiten Durchschnittstemperaturen jeweils sinken.

  • Der Baum braucht viel Licht und kommt mit den steigenden Durchschnittstemperaturen aufgrund des Klimawandels sehr gut zurecht.

  • Im Winter 1995/1996 war eine Durchschnittstemperatur von minus 2,9 Grad gemessen worden.

  • Das «Tal des Todes» gehört mit Durchschnittstemperaturen von über 38 Grad Celsius zu den heißesten Gegenden der Welt.

  • Aber auch das Aussehen vieler Wintersport-Orte wird sich ändern, wenn die Durchschnittstemperaturen weiter steigen.

  • Mit einer bisherigen Durchschnittstemperatur von 10,9 Grad liegt der Monat in Hessen 3,4 Grad über dem langjährigen Mittelwert von 7,5 Grad.

  • Äußeres Zeichen für die Auswirkungen des Klimawandels sei ein langsamer Anstieg der Durchschnittstemperaturen des Nordsee-Wassers.

  • Schon eine prognostizierte dauerhafte Erhöhung der Durchschnittstemperaturen um zwei Grad verändere ganze Landschaften.

  • Derzeit hält sich mit dem neuen System die Durchschnittstemperatur an der Dammkrone auf rund 15 Grad, vorausgesetzt, die Sonne spielt mit.

  • In den vergangenen 25 Jahren ist die globale Durchschnittstemperatur um 0,6 Grad gestiegen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × R, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten S, M, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Durch­schnitts­tem­pe­ra­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur lautet: ACCDEEHHIMNPRRRSSTTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Mün­chen
  17. Pots­dam
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Aachen
  21. Tü­bin­gen
  22. Unna
  23. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Martha
  17. Paula
  18. Emil
  19. Richard
  20. Anton
  21. Theo­dor
  22. Ulrich
  23. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Echo
  16. Mike
  17. Papa
  18. Echo
  19. Romeo
  20. Alfa
  21. Tango
  22. Uni­form
  23. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Durch­schnitts­tem­pe­ra­tu­ren (Plural).

Durchschnittstemperatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bo­re­al:
sich auf dasjenige Gebiet auf der Nordhalbkugel der Erde beziehend, in dem es lediglich 1 bis 4 Monate mit einer Durchschnittstemperatur über 10° Celsius gibt
Kli­ma­er­wär­mung:
insbesondere, kein Plural: der seit einigen Jahrzehnten beobachtete Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde (Globale Erwärmung)
Kli­ma­strei­fen:
graphische Darstellung der Abweichung von Temperaturen eines Gebiets (oder der ganzen Erde) zu seiner Durchschnittstemperatur
Treib­haus­ef­fekt:
Klimatologie, Meteorologie: das Ansteigen der weltweiten Durchschnittstemperatur, bedingt durch die Abgabe und Anreicherung sog. Treibhausgase, vor allem Kohlendioxid, in die Erdatmosphäre
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchschnittstemperatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durchschnittstemperatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11585793, 4296038, 2489245, 2192712 & 1329455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 05.12.2023
  2. faz.net, 17.06.2022
  3. tz.de, 24.02.2021
  4. welt.de, 09.12.2020
  5. focus.de, 26.09.2019
  6. spiegel.de, 28.02.2018
  7. golem.de, 30.05.2017
  8. zeit.de, 03.08.2016
  9. donaukurier.de, 18.12.2014
  10. spiegel.de, 28.03.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 20.01.2012
  12. nordbayern.de, 01.05.2011
  13. tagesspiegel.de, 24.02.2010
  14. net-tribune.de, 12.08.2009
  15. spiegel.de, 17.04.2008
  16. faz.net, 26.04.2007
  17. kn-online.de, 21.10.2006
  18. spiegel.de, 02.11.2005
  19. abendblatt.de, 16.04.2004
  20. spiegel.de, 15.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995