Agave

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡaːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Agave
Mehrzahl:Agaven

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: dickfleischige Pflanze der Tropen und Subtropen; eine Gattung in der Pflanzenfamilie der Spargelgewächse.

Begriffsursprung

Die Pflanzen wurden von Linnée nach Agave, der Tochter des Kadmos, benannt. Der Name leitet sich von altgriechisch ἀγαυός (agauos) ab, was so viel wie „edel“, „prachtvoll “, „verehrenswürdig“ bedeutet und ein Beiwort für König, Held oder Adlige war.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agavedie Agaven
Genitivdie Agaveder Agaven
Dativder Agaveden Agaven
Akkusativdie Agavedie Agaven

Anderes Wort für Aga­ve (Synonyme)

Jahrhundertpflanze

Beispielsätze

Agaven blühen nur einmal in ihrem Lebenszyklus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch steht die rund vier Meter hohe Agave neben dem Balkon des Murhamer-Hauses.

  • Auch Wolfsmilch, Agaven, Euphorbien und Greisenhaupt sind im Beet vertreten.

  • Aus Anlass des „Jahrhundertereignisses“ sind Interessierte an diesem Samstag zum „Tag der Agave“ geladen.

  • Der Blitz schlug in eine Agave ein, die in einer Grube gestanden haben muss, und teilte sie in zwei Hälften.

  • In der Stadt wachsen Palmen, Zypressen und Agaven.

  • Kakteen, Agaven, Opuntien, Aloe Vera, dies alles zähle zu den Sukkulenten.

  • Am Wegesrand wachsen Oliven, Agaven und Kakteen, Rosmarin, Majoran, Lavendel und Thymian.

  • Besonderen Kult gab es um die Agaven.

  • Die amerikanische Agave gehöre zu den ältesten Kübelpflanzen und stamme ursprünglich aus den Wüsten und Steppen Mexikos.

  • In den kommenden sechs Jahren sollen nun 260 Millionen Agaven gepflanzt werden.

Übergeordnete Begriffe

  • Agavengewächse

Übersetzungen

Was reimt sich auf Aga­ve?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aga­ve be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Aga­ven nach dem ers­ten A.

Das Alphagramm von Aga­ve lautet: AAEGV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Aga­ve (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Aga­ven (Plural).

Agave

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aga­ve ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Te­qui­la:
hochprozentiger Branntwein aus Mexiko, der aus Pulque (dem vergorenen Saft der Blauen Agave (Agave tequilana)) gewonnen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agave. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agave. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284
  2. noen.at, 07.08.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 16.05.2022
  4. bz-berlin.de, 09.08.2018
  5. manager-magazin.de, 02.08.2009
  6. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  7. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  8. spiegel.de, 24.05.2003
  9. bz, 26.07.2001
  10. DIE WELT 2000