Mortadella

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɔʁtaˈdɛla]

Silbentrennung

Mortadella (Mehrzahl:Mortadellas)

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie, italienische Küche: Wurst aus gemahlenem Schweine-/Kalbfleisch mit Speckwürfeln, manchmal auch Schinkenstücken oder Pistazien.

Begriffsursprung

Von italienisch mortadella, das seinen Ursprung in lateinisch murtatum (farcimen) mit der Bedeutung „Wurst, die mit Myrtenbeeren gewürzt ist“ hat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mortadelladie Mortadellas
Genitivdie Mortadellader Mortadellas
Dativder Mortadelladen Mortadellas
Akkusativdie Mortadelladie Mortadellas

Beispielsätze

Ich mag Mortadella.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berichte über volle Intensivstationen wecken Ängste, am Frühstückstisch drehen sich die Gespräche mehr um Mortalität als um Mortadella.

  • Dieselbe Marke bietet nach Angaben des „Stern“ auch eine vegetarische Mortadella an.

  • Natürlich landete niemals eines der Geräte neben 100 Gramm Mortadella, 2-lagigem Klopapier und Brisk-Haarcreme in seinem Einkaufswagen.

  • Antwortet der Kunde: "Okay, dann nehm' ich Mortadella."

  • Scheinheilig dagegen verschweigt die Mortadella ihre Knorpel, der Hamburger seine Sehnen.

  • Ganz vorn liegen die italienische Mortadella und die grobe Leberwurst - trotz großer Fettstücke.

  • Professor Hildebrandt rollt eine Scheibe italienische Mortadella auf, hält sie in die Luft und schaut sie kritisch an.

  • Die italienische Mortadella ist eine Brühwurst und enthält nun mal Fettstücke.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mor­ta­del­la?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mor­ta­del­la be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mor­ta­del­las an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mor­ta­del­la lautet: AADELLMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mor­ta­del­la (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mor­ta­del­las (Plural).

Mortadella

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­ta­del­la kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mortadella Andreas Mölzer | ISBN: 978-3-87336-737-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mortadella. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. faz.net, 03.01.2022
  3. bz-berlin.de, 01.10.2018
  4. stern.de, 05.01.2014
  5. f-r.de, 04.10.2002
  6. Die Zeit (48/2001)
  7. TAZ 1997