Pinkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɪŋkl̩]

Silbentrennung

Pinkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich für vornehm hält und übertrieben so aufführt.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen, von ostfriesisch pinkel „kleiner Finger, Geschlechtsglied“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pinkeldie Pinkel
Genitivdes Pinkelsder Pinkel
Dativdem Pinkelden Pinkeln
Akkusativden Pinkeldie Pinkel

Beispielsätze

  • Dein neuer Verlobter ist aber ein feiner Pinkel.

  • Wer durchnässt ist, der gibt dem Pinkeln in seine Unterhose leicht nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Je nach Region sind das Pinkel, Kassler, Mettwürstchen oder Bregenwurst.

  • Bis zu meinem besagten Besuch in Bremen hatte ich Pinkel eigentlich nicht mit dem Essen in Verbindung gebracht.

  • Nur echt mit Pinkel: Grünkohl gilt als die vitamin- und eiweißreichste Kohlart.

  • Mutet an wie Kohl und Pinkel statt Kohl und Kinkel, große Unterhaltung, auf jeden Fall also bitte fortsetzen, die Serie.

  • Ein Informant: „Sie dachte, dass sie von dem reichen Pinkel Geld bekommen würde.

  • Der heißt im Umland zwar Grünkohl mit Pinkel.

  • Der bezeichnete Koch als "arroganten Pinkel", was zu zahlreichen erregten Zwischenrufen von CDU-Parlamentariern führte.

  • Ihr nächster Plan: Sie gewöhnt sich Weißwürste mit süßem Senf ab und erklärt offiziell Grünkohl mit Pinkel zu ihrem Leibgericht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pin­kel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pin­kel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Pin­kel lautet: EIKLNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Pinkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pin­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pinkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3992223. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  3. rp-online.de, 21.12.2021
  4. gotha.tlz.de, 29.11.2014
  5. n-tv.de, 09.11.2013
  6. taz.de, 26.11.2012
  7. feedproxy.google.com, 04.07.2011
  8. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2004
  9. Junge Welt 2000
  10. TAZ 1997