Kalbfleisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkalpˌflaɪ̯ʃ ]

Silbentrennung

Kalbfleisch

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: fettarmes, helles Fleisch vom jungen Rind.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Kalb und Fleisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kalbfleisch
Genitivdes Kalbfleisches/​Kalbfleischs
Dativdem Kalbfleisch/​Kalbfleische
Akkusativdas Kalbfleisch

Anderes Wort für Kalb­fleisch (Synonyme)

Kälbernes
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
meißnisch: großer, schlaksiger Hund

Gegenteil von Kalb­fleisch (Antonyme)

Ge­flü­gel­fleisch:
Fleisch, das von einem Federvieh stammt
Ham­mel­fleisch:
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch vom Hammel
Lamm­fleisch:
Gastronomie: das als Nahrungsmittel verwendete Fleisch von jungen Schafen
Pfer­de­fleisch:
zum Verzehr geeignetes Muskelgewebe von Pferden
Schwei­ne­fleisch:
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch vom Schwein
Zie­gen­fleisch:
Gastronomie: das als Nahrungsmittel verwendete Fleisch von Ziegen

Beispielsätze

  • Ein richtiges Wiener Schnitzel muss aus Kalbfleisch sein.

  • Wenn man beim Faschieren zum Kalbfleisch etwas Lammfleisch dazugibt, wird das Hackfleisch weicher und schmackhafter.

  • Kalbfleisch und Rindfleisch kochen nicht gleichlang.

  • Kalbfleisch hängt man nicht in den Rauch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Wien bestehen 60 Prozent der Wiener Schnitzel aus importiertem Kalbfleisch.

  • Rheinstetten - Edeka warnt vor einer Leberwurst mit Kalbfleisch, die teilweise nicht durchgegart ist.

  • Erneut wurde jedoch deutlich weniger Kalbfleisch gegessen, mengenmässig allerdings auf tiefem Niveau.

  • Denn sie sind aus Kalbfleisch, niemals aus Schweinefleisch - und sie sind ganz flach, dünn und klein.

  • Ich bestelle einen Döner mit Kalbfleisch.

  • Das Kalbfleisch stammt aus der Schweiz, das Poulet aus Brasilien.

  • Ein Produkt enthalte aber 47 Prozent Schweinefleisch und nur 16 Prozent Kalbfleisch – ganz legal, denn nur 15 Prozent seien Pflicht.

  • Kalbfleisch sei einfach zu teuer.

  • Das Vitello Tonnato ist köstlich, genau wie es gehört: Gekochtes Kalbfleisch, Thunfischsoße, Kapern.

  • Döner mit Kalbfleisch wäre zu teuer für die Preisschlacht.

  • Das Wiener Schnitzel, pfannengroß, wird mit zartem Kalbfleisch so zubereitet wie 1850 in Wien erfunden.

  • Für unser heutiges Rezept, Eingemachtes Kalbfleisch, genügt die billigere Schulter, für die man nur 26 Mark pro Kilo zu zahlen hat.

  • Damals fahndeten die Veterinärämter nach Wachstumshormonen in Kalbfleisch.

  • Das Kalbfleisch war trotzdem trocken durchgebraten, der Kartoffel-Gurkensalat immerhin schmackhaft.

  • Die Thunfischsauce zum Kalbfleisch schmeckt trotz der Kapern nicht zu aufdringlich.

  • Unser Photo zeigt die medizinisch- technische Assistentin Susanne Kalbfleisch in der Nürnberger Landesuntersuchungsanstalt.

  • Unbedenklich sei auch der Verzehr von Kalbsleberwurst, weil darin keine Kalbsleber, sondern Kalbfleisch und Schweineleber enthalten sei.

  • Den mengenmäßig größten Rückgang gab es in den ersten drei Quartalen mit minus 3,7 Prozent bei Rind- und Kalbfleisch.

  • Tatsächlich gelang es den beiden Düsseldorfern nur, etwa eine Tonne des Kalbfleisches abzusetzen.

  • Bei Edeka gibt es unter dem Namen "Biogarant" Kalbfleisch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mish viçi (männlich)
  • Englisch: veal
  • Finnisch: vasikanliha
  • Französisch:
    • viande de veau
    • veau (männlich)
  • Hausa: naman maraƙi (männlich)
  • Isländisch: kálfakjöt (sächlich)
  • Italienisch: vitello (männlich)
  • Katalanisch: vedella (weiblich)
  • Latein:
    • vitulina
    • caro vitulina
  • Mazedonisch: телетина (teletina) (weiblich)
  • Polnisch: cielęcina (weiblich)
  • Schwedisch:
    • kalvkött
    • kalv
  • Serbisch: телетина (teletina) (weiblich)
  • Türkisch: dana eti

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kalb­fleisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Kalb­fleisch lautet: ABCEFHIKLLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Kalbfleisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kalb­fleisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fri­kan­deau:
gedämpfte Schnitte Kalbfleisch
Kalbs­roll­bra­ten:
zu einem kompakten Stück aufgerolltes Kalbfleisch, dessen Form vor dem Garen mit Küchengarn oder einem Netz fixiert (bridiert) wird
Mock­tur­tle:
Suppe nach dem Rezept einer Schildkrötensuppe, bei der das Schildkrötenfleisch durch Rind- oder Kalbfleisch ersetzt wird
Vi­tel­lo ton­na­to:
kalte Vorspeise aus der italienischen Küche aus gekochtem Kalbfleisch, das dünn aufgeschnitten und mit Thunfisch-Mayonnaise und Kapern und/oder Kapernäpfeln angerichtet wird
Weiß­wurst­es­sen:
Vorgang des Verzehrens einer Brühwurst aus Kalbfleisch, Speck, Gewürzen und Kräutern
Weiß­wurst:
Brühwurst aus Kalbfleisch, Speck, Gewürzen und Kräutern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalbfleisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalbfleisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9543836, 3802306 & 1955152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.01.2021
  2. bo.de, 06.07.2020
  3. nzz.ch, 28.03.2018
  4. channelpartner.de, 22.06.2017
  5. schieb.de, 26.08.2016
  6. bernerzeitung.ch, 06.08.2014
  7. abendblatt.de, 10.09.2013
  8. feeds.rp-online.de, 28.02.2011
  9. sueddeutsche.de, 01.12.2007
  10. waz.de, 17.08.2005
  11. welt.de, 04.09.2004
  12. fr, 19.10.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995