Rindfleisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪntˌflaɪ̯ʃ ]

Silbentrennung

Rindfleisch

Definition bzw. Bedeutung

Das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch vom Rind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rind und Fleisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rindfleisch
Genitivdes Rindfleisches/​Rindfleischs
Dativdem Rindfleisch/​Rindfleische
Akkusativdas Rindfleisch

Anderes Wort für Rind­fleisch (Synonyme)

Rind:
das von ihm gelieferte Fleisch
der als Arbeits- oder Nutztier gehaltene Wiederkäuer
Rinderfleisch
Rindsfleisch
vom Rind

Gegenteil von Rind­fleisch (Antonyme)

Ge­flü­gel­fleisch:
Fleisch, das von einem Federvieh stammt
Ham­mel­fleisch:
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch vom Hammel
Hüh­ner­fleisch:
Fleisch, das von Hühnern stammt
Lamm­fleisch:
Gastronomie: das als Nahrungsmittel verwendete Fleisch von jungen Schafen
Pfer­de­fleisch:
zum Verzehr geeignetes Muskelgewebe von Pferden
Schwei­ne­fleisch:
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch vom Schwein
Wild­fleisch:
als Nahrungsmittel verwendetes Fleisch von Wild

Beispielsätze

  • Rindfleisch ist nach wie vor sehr beliebt.

  • Das Rindfleisch war zart und geschmackvoll.

  • Ich kaufte Gemüse, Rindfleisch und Butter.

  • Lammfleisch ist mir lieber als Rindfleisch.

  • Ich esse viel Rindfleisch.

  • Ich esse weder Schweine- noch Rindfleisch, noch Hühnereier.

  • Hast du Butter und Rindfleisch?

  • Ich habe Gemüse, Rindfleisch und Butter gekauft.

  • Schweinefleisch ist meistens billiger als Rindfleisch.

  • Wie taut man am besten Rindfleisch auf?

  • Er ließ das Rindfleisch auf der Küchenarbeitsfläche stehen, dass es auftaue.

  • Rindfleisch ist sehr teuer.

  • Rindfleisch ist teuer.

  • Ist das Rindfleisch oder Schweinefleisch?

  • Rindfleisch mag ich nicht.

  • Ich mag kein Rindfleisch.

  • Tom mag Rindfleisch nicht.

  • Von einem Ochsen soll man nicht mehr verlangen als ein paar Stücke Rindfleisch.

  • Essen Sie lieber Schweinefleisch oder Rindfleisch?

  • Ich mag kein Rindfleisch, und Tom mag auch keines.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das irische Rindfleisch gehört zum Besten, was es auf dem Markt gibt.

  • Eine davon wurde Rinderwurst genannt, da sie vorwiegend aus Rindfleisch bestand.

  • Dazu gehöre neben mehr als 100 Kilogramm Rindfleisch pro Tag auch Spezialfutter für tropische Tiere.

  • Den extra Geschmackskick bekommt das Gericht durchs Kimchi und das klassisch marinierte Rindfleisch mit einer Note Minze.

  • Aber die Produktion von 1 kg Rindfleisch verbraucht 13.500 l Wasser.

  • Ähnlich wie es in Uruguay normal ist importiert man auch in Paraguay Rindfleisch aus den Nachbarländern, speziell aus Brasilien.

  • Brasilien ist der größte Exporteur von Rindfleisch und einer der größten Hühnerfleischexporteure.

  • Aber auch der Absatz von frischem und gefrorenem Rindfleisch verzeichnete starke Zuwächse.

  • Denn wir brauchen ja nicht nur ein paar Kilo Rindfleisch wie der kleine Burger-Brater um die Ecke.

  • Auffallend ist, dass in den Ländern, in denen Darmkrebs selten vorkommt, kaum europäisch-asiatisches Rindfleisch gegessen wird.

  • Dabei wurden 350 Kilogramm getrocknetes Rindfleisch entdeckt, wie die Grenzwachtregion Basel mitteilt.

  • Rund 16.000 Liter Wasser werden für die Produktion eines Kilos Rindfleisch benötigt.

  • Aus Angst vor der Rinderseuche BSE werden in Deutschland tausende Tiere getötet, der Konsum von Rindfleisch geht drastisch zurück.

  • «Unser Koch bat ihn darum, für die Radsportler gutes Rindfleisch aus Spanien mitzubringen», berichtete Contador.

  • Der seit Jahrzehnten andauernde Streit um hormonbehandeltes Rindfleisch zwischen den USA und der EU ist vorerst beigelegt.

Häufige Wortkombinationen

  • Rindfleisch essen, mageres Rindfleisch

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mish lope (männlich)
  • Birmanisch: အမဲသား (a.mai:sa:)
  • Dänisch: oksekød (sächlich)
  • Englisch: beef
  • Finnisch: naudanliha
  • Französisch:
    • viande bovine (weiblich)
    • bœuf (männlich)
  • Isländisch: nautakjöt (sächlich)
  • Italienisch:
    • carne di manzo (weiblich)
    • manzo (männlich)
  • Japanisch: 牛肉
  • Kambodschanisch: សាច់គោ
  • Kroatisch: govedina (weiblich)
  • Mazedonisch: говедина (govedina) (weiblich)
  • Nepalesisch: गाईको मासु
  • Neugriechisch: βοδινό κρέας (vodinó kréas) (sächlich)
  • Niederländisch: rundvlees (sächlich)
  • Norwegisch: oksekjøtt (sächlich)
  • Polnisch: wołowina (weiblich)
  • Portugiesisch: carne de vaca (weiblich)
  • Rumänisch: carne de vită (weiblich)
  • Russisch: говядина (weiblich)
  • Schwedisch: nötkött
  • Serbisch: говедина (govedina) (weiblich)
  • Spanisch:
    • carne de vaca (L=S) (weiblich)
    • carne de ternera (L=S) (weiblich)
    • carne de vacuno (L=S) (weiblich)
  • Tschechisch: hovězí maso (sächlich)
  • Ungarisch: marhahús
  • Vietnamesisch: thịt bò

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rind­fleisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Rind­fleisch lautet: CDEFHIILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Rindfleisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rind­fleisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bünd­ner Fleisch:
von Fett und Sehnen befreites Rindfleisch, das leicht gepökelt und anschließend an der Luft getrocknet wird; das Rezept stammt aus dem Schweizer Kanton Graubünden
Car­pac­cio:
ursprünglich eine italienische Vorspeise aus rohem Rindfleisch, das in hauchdünne Scheiben geschnitten ist und anschließend gesalzen wird
Cer­ve­lat:
aus Rindfleisch bestehende Brühwurst, in der Speck und Schwarten enthalten sind
Land­jä­ger:
gut gewürzte Hartwurst aus Rindfleisch
Po­t­au­feu:
Gastronomie, französische Küche: Eintopfgericht, das klassisch mit pochiertem Rindfleisch (heute auch mit anderem Fleisch oder auch Fisch) und Gemüse zubereitet wird, wobei die beim Garen entstehende Bouillon vorab serviert wird, also vor dem Hauptgang mit dem Fleisch und Gemüse
Rin­der­bra­ten:
Braten aus einem Stück Rindfleisch
Rin­der­gu­lasch:
Gastronomie: ein Gulasch von Rindfleisch
Rind­fleisch­ex­port:
Export von Rindfleisch
T-Bone-Steak:
Gastronomie: dicke Scheibe Rindfleisch mit T-förmigem Knochen, die aus dem Roastbeef geschnitten wird
Tel­ler­fleisch:
Österreichische und Bairische Küche: Gericht aus gekochtem Rindfleisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rindfleisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rindfleisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12284642, 12089052, 11531256, 11511925, 10795486, 10472902, 10308825, 10274183, 10017958, 10017954, 9981243, 9257121, 8497919, 8497903, 8497902, 7335499, 7068163, 6732668 & 6401468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 22.06.2023
  2. tagblatt.ch, 04.08.2022
  3. noe.orf.at, 16.01.2021
  4. stern.de, 12.07.2020
  5. focus.de, 13.11.2019
  6. wochenblatt.cc, 25.03.2018
  7. welt.de, 20.03.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 07.12.2016
  9. welt.de, 19.09.2015
  10. pipeline.de, 29.01.2014
  11. blick.ch, 31.12.2013
  12. taz.de, 02.10.2012
  13. morgenweb.de, 04.01.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 30.09.2010
  15. finanznachrichten.de, 06.05.2009
  16. digitalfernsehen.de, 12.12.2008
  17. tagesspiegel.de, 05.07.2007
  18. rtl.de, 13.09.2006
  19. n-tv.de, 20.03.2005
  20. berlinonline.de, 08.01.2004
  21. spiegel.de, 04.02.2003
  22. Die Zeit (35/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995