Wildfleisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪltˌflaɪ̯ʃ ]

Silbentrennung

Wildfleisch

Definition bzw. Bedeutung

Als Nahrungsmittel verwendetes Fleisch von Wild.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wild und Fleisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wildfleisch
Genitivdes Wildfleisches/​Wildfleischs
Dativdem Wildfleisch/​Wildfleische
Akkusativdas Wildfleisch

Anderes Wort für Wild­fleisch (Synonyme)

Jagdbeute:
Wild, das auf der Jagd erlegt wurde
Wild:
Gesamtheit freilebender, jagdbarer Tiere
zubereitetes oder zur Zubereitung vorgesehenes Fleisch vom Wild
Wildbret:
Fleisch vom Wild
lebendes Wild

Beispielsätze (Medien)

  • Doch auch für den Menschen kann das Schwermetall zur Gefahr werden, wenn er kontaminiertes Wildfleisch zu sich nimmt.

  • Schurter ist überzeugt, dass Hirschzuchten in der Schweiz ein Potenzial haben, eben weil inländisches Wildfleisch begehrt ist.

  • Döweling verweist darauf, dass Wildfleisch eines der gesündesten Nahrungsmittel ist.

  • Ab 600 Becquerel darf Wildfleisch nicht mehr verwertet werden, wie ein Sprecher des Landesamts für Umwelt (LfU) in Augsburg sagte.

  • Dabei wäre es auch, so Erich Straub, eine Motivation für die Jäger, wenn die Nachfrage nach Wildfleisch wieder steigen würde.

  • Am Ende geht's darum, ein schmackhaftes Stück Wildfleisch auf den Teller zu bekommen.

  • Zwölf Tonnen Wildfleisch eines Passauer Unternehmers werden beanstandet.

  • Unterdessen haben Lebensmittelkontrolleure in Hamburg und Hessen große Mengen Wildfleisch der bayerischen Firma Berger sichergestellt.

  • Baden-Württemberg ist das einzige Land in der Bundesrepublik, das derart gegen die Falschdeklaration von Wildfleisch vorgeht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wild­fleisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Wild­fleisch lautet: CDEFHIILLSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Wildfleisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­fleisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­tong:
gesalzenes, rohes, an der Luft getrocknetes Rind- oder Wildfleisch aus dem südafrikanischen und namibischen Raum
Haut­gout:
kräftiger, intensiver Geruch und Geschmack von Wildfleisch, den dieses beim Reifen entwickelt
Wild­ge­ruch:
durch das Geruchsorgan wahrgenommener typisch feiner Geruch von dunklem Wildfleisch oder aber bereits beginnender Verwesungsgeruch bei starkem Geruch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildfleisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wildfleisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 04.02.2022
  2. nzz.ch, 19.10.2017
  3. alsfelder-allgemeine.de, 28.11.2016
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.03.2013
  5. suedkurier.de, 25.07.2008
  6. kn-online.de, 23.08.2008
  7. merkur-online.de, 20.09.2006
  8. stern.de, 02.02.2006
  9. Stuttgarter Zeitung 1996