Schweinefleisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaɪ̯nəˌflaɪ̯ʃ ]

Silbentrennung

Schweinefleisch

Definition bzw. Bedeutung

Das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch vom Schwein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schwein und Fleisch sowie dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schweinefleisch
Genitivdes Schweinefleisches/​Schweinefleischs
Dativdem Schweinefleisch/​Schweinefleische
Akkusativdas Schweinefleisch

Gegenteil von Schwei­ne­fleisch (Antonyme)

Ge­flü­gel:
auch im Plural (oft bezüglich verschiedener Arten): Vögel als landwirtschaftliche Nutztiere und als Haustiere
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch der als Nutztiere gehaltenen Vögel
Ge­flü­gel­fleisch:
Fleisch, das von einem Federvieh stammt
Lamm­fleisch:
Gastronomie: das als Nahrungsmittel verwendete Fleisch von jungen Schafen
Rind­fleisch:
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch vom Rind

Beispielsätze

  • Der Islam untersagt das Essen von Schweinefleisch.

  • Ich mag Schweinefleisch am liebsten.

  • Schweinefleisch mag ich.

  • Im Schiff gibt es wegen des Schweinefleisches zwei Küchen.

  • Ich habe Schweinefleisch.

  • Schweinefleisch ist meistens billiger als Rindfleisch.

  • Ich esse kein Schweinefleisch mehr.

  • Sie sagte, sie esse kein Schweinefleisch.

  • Er sagte, er esse kein Schweinefleisch.

  • Ist da Schweinefleisch drin?

  • Ich esse überhaupt kein Schweinefleisch.

  • Maria sagte, dass sie kein Schweinefleisch isst.

  • Sie isst kein Schweinefleisch, nicht wahr?

  • Maria isst kein Schweinefleisch, oder?

  • Schweinefleisch kann man auf viele Arten zubereiten.

  • Tom isst kein Schweinefleisch, nicht wahr?

  • Sie sagte, dass sie kein Schweinefleisch isst.

  • Ich bin Christin, aber ich esse kein Schweinefleisch.

  • Ich bin Christ, aber ich esse kein Schweinefleisch.

  • Ist das Rindfleisch oder Schweinefleisch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell produziert der Landwirt für Lidl, das Schweinefleisch wird unter dem Label «Terra Natura» verkauft.

  • Diese Handelsschranken haben zum Verfall der Preise beim Schweinefleisch beigetragen.

  • Aber wie funktioniert Integration jenseits der Schlagworte Kopftuch, Schwimmunterricht und Schweinefleisch?

  • Billiger wurden laut den Angaben auch Mineralölprodukte und Schweinefleisch.

  • Allein die Preise für Schweinefleisch gingen demnach um 12 Prozent zurück.

  • Dabei sind sie keineswegs vergleichbar mit einem deftigen Schnitzel Wiener Art, das aus Schweinefleisch besteht.

  • Das Frauen ein Kopftuch tragen und dass auf Schweinefleisch verzichet wird, sehe ich nicht.

  • Schließlich sind ja auch Jäger- und Zigeunerschnitzel eigentlich aus Schweinefleisch.

  • Bei einer katalanischen Botifarra kann man beruhigt zubeißen: Sie besteht aus besonders viel magerem Schweinefleisch, oft sogar Filet.

  • Auch in anderen Ländern schlagen Branchenvertreter Alarm, weil deutsche Betriebe verstärkt billiges Schweinefleisch exportieren.

  • Die sollen dann auch mit Schweinefleisch aus Deutschland beliefert werden.

  • Abgesehen davon ist der Konsum von Schweinefleisch nur in geringen Dosen auch gesund“, resümiert Richter.

  • Andere zinkreiche Lebensmittel: Leber, Rind- und Schweinefleisch sowie Milch und Kse.

  • Bei Schweinefleisch beispielsweise sind die Preise unter Druck.

  • Beim Schweinfleisch aber nicht, das gibt es nur als Schweinefleisch.

Häufige Wortkombinationen

  • Schweinefleisch essen; gekühltes, geräuchertes, gewürztes, koscheres Schweinefleisch, ein Stück Schweinefleisch, verseuchtes Schweinefleisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwei­ne­fleisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schwei­ne­fleisch lautet: CCEEEFHHIILNSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Echo
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Schweinefleisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwei­ne­fleisch ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­schin­ken:
Wurstware mit einer groben Einlage aus Schweinefleisch oder Kochschinken
Bier­wurst:
geräucherte Wurstware aus Rind- und Schweinefleisch sowie Gewürzen und Speck
Früh­stücks­fleisch:
aus gewürztem Schweinefleisch hergestelltes Fleischprodukt, das klassischerweise als Dosenfleisch vermarktet wird
Gelb­wurst:
Gastronomie, bayrische Küche: helle Brühwurst, meist aus Schweinefleisch und Speck (früher auch mit Hirn) sowie verschiedenen Gewürzen in einem gelben Kunstdarm oder mit Safran gelb gefärbten Schweinedarm
Kä­se­krai­ner:
leicht geräucherte Brühwurst mit grobem Brät aus Schweinefleisch und einem Anteil von 10 bis 20 % Käse
La­ke­fleisch:
in Glut gegartes vorher in Salzlake eingelegtes Schweinefleisch
Le­ber­kä­se:
Gastronomie: eine Art gebackene Fleischpastete aus (fein) durchgedrehtem Rind- und Schweinefleisch und Gewürzen, die in Scheiben geschnitten warm oder kalt gegessen wird
Press­kopf:
Wurstware aus Schweinefleisch
Sa­la­mi:
eine ursprünglich in Italien produzierte, stark gewürzte, luftgetrockene Dauerwurst aus Rind- oder Schweinefleisch - in früheren Zeiten auch aus Esels- oder Maultierfleisch -, deren Haut traditionell durch den Trocknungsprozess an der Luft mit einem Naturschimmelbelag überzogen wird
Schwar­ten­ma­gen:
Kochwurst aus in einen Schweinemagen gefülltem Schweinefleisch und Schweineschwarten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweinefleisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12332398, 12332396, 12332246, 10468013, 10274183, 10238224, 10112834, 10112830, 9667936, 9537752, 9075461, 9003003, 8960549, 8914065, 8850032, 8840056, 8674627, 8674625 & 8497919. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 29.08.2022
  2. nordbayern.de, 05.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 11.11.2020
  4. nzz.ch, 15.10.2019
  5. focus.de, 11.04.2018
  6. channelpartner.de, 22.06.2017
  7. ingame.de, 27.12.2016
  8. handelsblatt.com, 06.04.2015
  9. zeit.de, 20.01.2014
  10. kurier.at, 23.10.2013
  11. schwaebische.de, 21.01.2012
  12. vol.at, 30.08.2011
  13. n24.de, 26.01.2009
  14. bild.de, 19.04.2008
  15. spiegel.de, 02.08.2007
  16. de.news.yahoo.com, 25.08.2006
  17. lvz-online.de, 11.09.2005
  18. lvz.de, 30.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Die Zeit (43/2000)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.06.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995