Weißtanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯stanə]

Silbentrennung

Weißtanne (Mehrzahl:Weißtannen)

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Nadelbaumart der Gattung Tannen mit einer auffallend weißgrauen Rinde.

Alternative Schreibweise

  • Weisstanne

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weißtannedie Weißtannen
Genitivdie Weißtanneder Weißtannen
Dativder Weißtanneden Weißtannen
Akkusativdie Weißtannedie Weißtannen

Anderes Wort für Weiß­tan­ne (Synonyme)

Abies alba
Edeltanne:
Nadelbaumart der Gattung Tannen, die im Westen der USA heimisch ist und besonders hohen Wuchs haben kann
Weiß-Tanne

Beispielsätze

Weißtannen sind Waldbäume.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesen Montag wurde der Baum, eine 14 Meter hohe Weißtanne, von der Augsburger Berufsfeuerwehr aufgestellt.

  • Im Inneren sind die Fenster aus Weißtanne.

  • Weniger gefährdet sind laut Wagenführ die Esskastanie, die Douglasfichte oder die Weißtanne.

  • Die Fassade soll daher in Weißtanne Rhombusschalung ausgeführt werden.

  • Die Zahl der Nadelbäume habe leicht auf 95 Prozent zugenommen, davon hauptsächlich Fichten (55 Prozent) gefolgt von Weißtannen (34 Prozent).

  • Im Altersklassenwald plane man mehr Naturverjüngung durch Hilfen für die Weißtanne bei einer Reduzierung von Fichten.

  • Am Duft können Geübte sogar viele der Tannenarten unterscheiden, die Nadeln der Weißtanne riechen jedenfalls nach Terpentinbalsam.

  • Böden, Wände und die Verkleidung im Dachraum sind etwa aus Weißtanne“, sagt Philipp Bechter vom Architekturbüro Bader.

  • Den angenehmsten Duft hat die regionale Weißtanne.

  • Anfänglich sei noch die Weißtanne am beliebtesten gewesen, heute sei die Nordmanntanne der ?Verkaufsschlager?.

  • Die Buche, die Eiche, die Weißtanne, so erklärte uns neulich der Förster, wären ohne ihre Pilzpartner nicht lebensfähig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weiß­tan­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Weiß­tan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Weiß­tan­ne lautet: AEEINNẞTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Weiß­tan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Weiß­tan­nen (Plural).

Weisstanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weiß­tan­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weißtanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weißtanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 08.11.2021
  2. schwarzwaelder-bote.de, 23.11.2018
  3. wz.de, 26.07.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 08.10.2016
  5. wz.de, 01.10.2016
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.06.2016
  7. gartentechnik.de, 26.10.2015
  8. kurier.at, 01.09.2013
  9. vol.at, 05.12.2013
  10. baden-online.de, 01.12.2007
  11. frankenpost.de, 15.10.2006