zusammenwohnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌvoːnən ]

Silbentrennung

zusammenwohnen

Definition bzw. Bedeutung

gemeinsamen Wohnraum teilen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb wohnen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: wohne zusammen, du wohnst zusammen, er/sie/es wohnt zusammen
  • Präteritum: ich wohn­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich wohn­te zu­sam­men
  • Imperativ: wohn zusammen! / wohne zusammen! (Einzahl), wohnt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­wohnt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

zu­sam­men­ho­cken:
(viel) Zeit miteinander verbringen, dabei intensiv miteinander reden oder gemeinsam einer Aktivität (im Sitzen) nachgehen
zu­sam­men­le­ben:
gemeinsam mit anderen wohnen, auf engem Raum, in einem begrenzten Gebiet mit anderen leben
gemeinsam mit einem Partner leben
zusammensein
zu­sam­men­zie­hen:
etwas schrumpfen oder verkürzen
in eine gemeinsame Wohnung umziehen

Gegenteil von zu­sam­men­woh­nen (Antonyme)

aus­zie­hen:
auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
auch mit Dativ: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird
getrennt
woh­nen:
wesentliche Zeit seines Lebens an einem bestimmten, geschützten Ort verbringen
zeitweilig eine Unterkunft haben, vorübergehend untergebracht sein

Beispielsätze

  • Weil wir zusammenwohnen, haben wir einen gemeinsamen Haushalt.

  • Zusammenzuwohnen war nie eine Option.

  • Wir sind unverheiratet, aber wohnen zusammen.

  • Sie möchte zusammenwohnen.

  • Ich wollte nicht mit Tom zusammenwohnen.

  • Wir mussten zusammenwohnen.

  • Tom, mit dem ich zusammengewohnt habe, ist letzten Monat ausgezogen.

  • Tom will nicht mit mir zusammenwohnen.

  • Wenn ich du wäre, würde ich nicht mit ihm zusammenwohnen.

  • Sie hat ihr ganzes Leben lang mit ihm zusammengewohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gary Wang hat mit Sam Bankman-Fried studiert, zusammengewohnt und FTX aufgezogen.

  • Wir haben ja vier bis fünf Jahre zusammengewohnt und ich wusste nicht, ob es irgendwann klappt.

  • Tatsächlich sollen Schlönvoigt und Weig trotz Trennung noch zusammenwohnen.

  • Bei »Promis unter Palmen« geht es darum, dass mehr oder weniger Prominente in einer Villa in zusammenwohnen und gegeneinander antreten.

  • Ehegatten und unverheiratete Paare werden auch dann als ein Haushalt gewertet, wenn sie nicht zusammenwohnen.

  • Zudem gelten Paare, die nicht zusammenwohnen, als ein Haushalt.

  • Die Abklärungen zeigten, dass in der Liegenschaft 50 Frauen auf engem Raum zusammenwohnen.

  • Mit beiden habe ich mehrere Jahre zusammengewohnt.

  • Wenn Leute von unserer Form der Beziehung erfahren, fragen manche, ob wir überhaupt zusammenwohnen.

  • Das Paar habe keinen Ehevertrag unterzeichnet und werde auch nicht zusammenwohnen, hieß es.

  • Ich muss nicht mit meinem Mann zusammenwohnen

  • Mein bester Freund ist unser Bassist Christoph Deckert, mit dem ich schon anderthalb Jahre zusammengewohnt habe.

  • Ihre Mutter und sie liebten einander, müssten aber nicht zusammenwohnen.

  • Die mit ihrem Lebenspartner zusammenwohnen und sich für gesellige Menschen halten, weil sie einmal im Monat einen Spieleabend veranstalten.

  • Und außerdem: Haben nicht sogar Kohl und Schröder zeitweise in einer WG zusammengewohnt?

  • Denn wer will schon gern mit solchen Nachbarn zusammenwohnen, die auf alles schießen, was ihnen nicht gefällt.

  • Auf kleinstem Raume habe ich mit meiner Zimmergenossin Pilvi aus Finnland zusammengewohnt.

  • Beim Tod eines Partners kann der andere, sofern beide länger als drei Jahre zusammenwohnen, die Wohnung behalten.

  • Ackeren beschreibt, wie sich fünf Frauen anscheinend grundlos von ihren Männern trennen und nun zusammenwohnen.

Häufige Wortkombinationen

  • lange zusammenwohnen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­woh­nen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 1 × H, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­woh­nen lautet: AEEHMMNNNOSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Otto
  11. Hein­reich
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. Oscar
  11. Hotel
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

zusammenwohnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­woh­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenwohnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10702810, 7808406, 5790896, 4301869, 3104183, 2386315 & 1342067. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.10.2023
  2. ka-news.de, 14.03.2023
  3. berliner-kurier.de, 14.10.2022
  4. spiegel.de, 04.06.2021
  5. ikz-online.de, 03.12.2021
  6. braunschweiger-zeitung.de, 17.03.2021
  7. cash.ch, 01.09.2020
  8. freitag.de, 11.07.2018
  9. bento.de, 18.02.2018
  10. spiegel.de, 12.03.2013
  11. zeit.de, 20.06.2011
  12. saarbruecker-zeitung.de, 13.11.2011
  13. focus.msn.de, 17.09.2006
  14. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  15. Die Zeit (10/2001)
  16. DIE WELT 2000
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995