Wohnviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Wohnviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Bereich einer Ortschaft/Stadt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und Viertel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohnvierteldie Wohnviertel
Genitivdes Wohnviertelsder Wohnviertel
Dativdem Wohnviertelden Wohnvierteln
Akkusativdas Wohnvierteldie Wohnviertel

Anderes Wort für Wohn­vier­tel (Synonyme)

(die) Hood (ugs., Anglizismus, jugendsprachlich)
Grätzel (ugs., wienerisch):
kleiner, zusammenhängender Teil eines Wohnbezirks
Grätzl (ugs., wienerisch)
Kiez (ugs., berlinerisch):
norddeutsch; Jargon: Vergnügungsviertel einer Stadt
nordostdeutsch, besonders berlinisch: städtischer Bereich mit einer eigenen Infrastruktur als Lebenszentrum seiner Bewohner
Ortsteil:
abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil eines Ortes, einer Stadt oder Gemeinde
Veedel (ugs., kölsch)
Wohngebiet:
Raumplanung: bebautes Gebiet, in dem nur die Nutzung zum Wohnen zugelassen ist
Wohngegend:
Gegend, die hauptsächlich zum Wohnen genutzt wird, also nicht gewerblich oder industriell
Wohnquartier (schweiz.)
Quartier (schweiz.):
Örtlichkeit, an der jemand unterkommt
Teil einer Stadt
Stadtgeviert
Stadtquartier
Stadtviertel:
abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Teil einer Stadt
umgangssprachlich: die gesamten Einwohner, Bewohner eines Stadtviertels
Viertel:
ein Teil von etwas durch vier geteiltem; 25 Prozent (%) von etwas
eine Wohngegend, ein Quartier; ein Häuserblock
Wohnanlage:
Gebäude/-komplex mit mehreren/vielen Wohnungen und Gemeinschaftseinrichtungen
Wohnsiedlung:
zusammenhängendes Gebiet mit Wohnhäusern

Beispielsätze

Das Wohnviertel wurde von der Autobahn in zwei Hälften geteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Heubruch laufen die Arbeiten für ein neues Wohnviertel.

  • Auch Wohnviertel seien beschossen worden, sagt Khadzhynova.

  • Der Anschlag ereignete sich in einem Wohnviertel der Stadt und in der Nähe eines Krankenhauses, das ebenfalls zerstört wurde.

  • Am stärksten betroffen sind aktuell arabische und ultraorthodoxe jüdische Wohnviertel.

  • Im geschlossenen Wohnviertel San Francisco fanden Ermittler am heutigen Morgen eine große Anzahl Kriegswaffen und Munition.

  • Abwassersysteme sind auch in dicht besiedelten Wohnvierteln mangelhaft.

  • Aber auch für die bestehenden Wohnviertel gebe es Nachholbedarf.

  • Bei den Angriffen auf einen Markt in Idlib und mehrere Wohnviertel gab es 62 Tote, darunter 13 Kinder, wie die Beobachtungsstelle mitteilte.

  • Die Attacke habe ein Wohnviertel der 500.000-Einwohner-Stadt getroffen, teilte die Stadtverwaltung mit.

  • Als Folge befinden sich in dem Park in dem Wohnviertel La Granja nun Gefangene, unter anderem mutmassliche Diebe und Drogenhändler.

  • Die Schlesierstraße liegt am Rande des Wohnviertels Berendsborn.

  • Das Hotel liegt in einer Gegend, die als bestes Wohnviertel Danzigs gilt.

  • Ausländische Journalisten wurden zu den Trümmern im Wohnviertel El Arada geführt.

  • So stand zum Beispiel ein Wohnviertel im Osten der Stadt Zittau unter Wasser und wurde evakuiert, teilte das Landratsamt Görlitz mit.

  • «Ich sehe aus wie ein roter Panda», schilderte eine Anruferin dem Sender ABC, die mit dem Fahrrad durch ihr Wohnviertel gefahren war.

  • So erstellen die Banken anhand des Wohnviertels, des Einkommens und sonstiger Daten wie angemahnte Rechnungen einen "Scoring"-Wert.

  • Beim Sicherheitsgefühl äußern sich die Menschen über die Situation in ihrem Wohnviertel.

  • Etwa was seine Verantwortung bei der "Entjudung" ganzer Wohnviertel Berlins angeht.

  • Heute ist die Gegend als Wohnviertel ausgezeichnet, und die meisten Discotheken sind in andere Stadtteile umgezogen.

  • Alte Industrieanlagen ragen bis an die Wohnviertel heran.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: neighbourhood
  • Französisch: quartier résidentiel (männlich)
  • Katalanisch:
    • zona residencial (weiblich)
    • urbanització (weiblich)
    • barri (männlich)
  • Niederländisch:
    • flatwijk (weiblich)
    • woonwijk (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • stambena četvrt (weiblich)
    • bairro residencial (männlich)
  • Rumänisch: cartier de locuințe (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohn­vier­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Wohn­vier­tel lautet: EEHILNORTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wohnviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­vier­tel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grät­zel­fest:
Straßenfest in einem Wohnviertel
Nacht­ja­cken­vier­tel:
in norddeutschen Städten (wie Hamburg, Lübeck, Neubrandenburg, Wolgast) gebrauchter Ausdruck für in historischer Zeit weniger attraktive Wohnviertel und Hinterhöfe, in denen sich das örtliche Nachtleben abspielte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnviertel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2871169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 28.12.2023
  2. fnweb.de, 18.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 01.05.2021
  4. nachrichten.at, 24.09.2020
  5. wochenblatt.cc, 11.11.2019
  6. ef-magazin.de, 24.05.2018
  7. tagesspiegel.de, 25.05.2017
  8. n24.de, 11.09.2016
  9. focus.de, 25.01.2015
  10. nzz.ch, 13.09.2014
  11. volksfreund.de, 01.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 04.06.2012
  13. rss2.focus.de, 20.06.2011
  14. heute.de, 08.08.2010
  15. de.news.yahoo.com, 23.09.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 03.11.2007
  17. tagesschau.de, 16.11.2006
  18. welt.de, 10.05.2005
  19. heute.t-online.de, 18.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  21. heute.t-online.de, 18.11.2002
  22. bz, 06.07.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995