Villenviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪlənˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Villenviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stadtteil, der von Villen geprägt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Villa und dem Substantiv Viertel sowie dem Fugenelement -en, belegt seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Villenvierteldie Villenviertel
Genitivdes Villenviertelsder Villenviertel
Dativdem Villenviertelden Villenvierteln
Akkusativdas Villenvierteldie Villenviertel

Anderes Wort für Vil­len­vier­tel (Synonyme)

bessere Gegend (ugs.)
Villenkolonie
vornehme Gegend

Sinnverwandte Wörter

Vil­len­ge­gend:
durch Villen geprägte Wohngegend

Beispielsätze

Auf unserem Spaziergang durch dieses Villenviertel, werden wir an sorgfältig gepflegten Gärten und romantischen kleinen Parks vorbeikommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beckhams wohnen im Londoner Villenviertel „Holland Park“.

  • Er handelt von den letzten sieben Jahren der DDR bis zur Wende aus der Sicht des Bildungsbürgertums in einem Villenviertel Dresdens.

  • Bernhard Günther ging über einen kleinen Fußweg im Villenviertel von Haan.

  • Dieses wunderschöne Jugendstilanwesen befindet sich in einem renommierten Villenviertel in der.

  • Günther wurde am Sonntag in seinem Villenviertel in Haan angegriffen und mit Säure überschüttet.

  • Aber wehe ein Flüchtlingsheim soll ins Villenviertel.

  • Wir leben in einem Villenviertel der Welt.

  • Der Unfall des 33-Jährigen ereignete sich demnach im Villenviertel Isleworth.

  • Auch in Deutschlands Villenvierteln kann es bald einen Ort wie Stäfa geben.

  • So war es auch im ersten Prozess um den Mord im Villenviertel.

  • Inzwischen ist die HFF, die früher über mehrere Häuser im Babelsberger Villenviertel verteilt war, in ihr neues Gebäude eingezogen.

  • Derrick ist es zu verdanken, dass die Verbrechensrate in den Münchner Villenvierteln unter 0,0 Prozent liegt.

  • Die Straßen erhielten ihre Namen 1905, als das Dahlemer Villenviertel erweitert wurde.

  • Ein Lageplan der Umgebung zeigt zum Beispiel an, ob es sich bei dem Wohngebiet um ein Villenviertel handelt.

  • Kultur Büro Berlin (- 444 09 36) 14.00: Villenviertel Dahlem; Treff: U-Bhf.

  • Im Villenviertel Monrovias wohnen heute Flüchtlinge Liberia einen Weg aus dem Krieg?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vil­len­vier­tel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × I, 2 × V, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × V, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Vil­len­vier­tel lautet: EEEIILLLNRTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Villenviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vil­len­vier­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cot­tage:
Villenviertel in Wien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Villenviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Villenviertel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1395727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 31.03.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 07.10.2019
  3. welt.de, 05.03.2018
  4. blick.ch, 02.03.2018
  5. nrz.de, 05.03.2018
  6. pcgames.de, 29.06.2016
  7. swissinfo.ch, 11.07.2010
  8. sport.zdf.de, 27.11.2009
  9. handelsblatt.com, 31.10.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2004
  12. heute.t-online.de, 20.02.2004
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1995