Nasszelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnasˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nasszelle
Mehrzahl:Nasszellen

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Raum oder Raumteil mit wasserspendenden Einrichtungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv nass und dem Substantiv Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nasszelledie Nasszellen
Genitivdie Nasszelleder Nasszellen
Dativder Nasszelleden Nasszellen
Akkusativdie Nasszelledie Nasszellen

Anderes Wort für Nass­zel­le (Synonyme)

Bad:
der Vorgang des Badens, der Aufenthalt in Wasser, Licht, Luft zum Vergnügen, zur Heilung oder zur Reinigung
ein amtlicher Beiname, Namenzusatz bei Toponymen für Orte in denen Heil- und Erholungseinrichtungen ansässig sind, meist mit örtlich vorhandenen natürlichen Ressourcen, die dazu genutzt werden
Badezimmer:
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, in der Körperreinigung am Waschbecken oder in der Badewanne stattfindet

Sinnverwandte Wörter

Badestube

Beispielsätze (Medien)

  • Johnen meint, es seien höchstens 13,5 einschließlich Nasszelle.

  • Im Zuge der Isolation wurden die Heimbewohner in Einzelzimmern mit Nasszelle untergebracht.

  • Neben einem Bistro und dem Eingangsbereich soll das neue Gebäude auch Platz für Patientenzimmer mit Nasszellen bieten.

  • Wer in der Nasszelle die nachhaltige Kür wagen will, kann zum Abschminken waschbare Wattepads probieren.

  • Entscheidend war, dass die Verordnung für jedes Zimmer eine eigene Nasszelle vorschreibt.

  • Die mit dieser Methode arbeitenden Akkumulatoren werden auch als Flüssigbatterien oder Nasszellen bezeichnet.

  • Die Böden, Nasszellen und Beschriftungen in anderen Geschossen sind etwa gelb, blau oder grün.

  • Selbstverständlich sind auch eingebaute moderne Küchenzeilen und großzügige barrierefreie Nasszellen.

  • Stattdessen erhält jedes Zimmer eine eigene Nasszelle mit Dusche, Toilette und Waschtisch.

  • Hier sollen Fenster und Fassaden saniert sowie Nasszellen und Küchen erneuert werden.

  • Die Bettenzimmer seien zu klein, die Nasszellen nicht zeitgemäß.

  • So wohnt Constantin jetzt: Einzelzelle, neun Quadratmeter mit Nasszelle.

  • Im Neubau werden die Zimmer mit rund 20 Quadratmeter deutlich größer als bisher, dazu kommt die Nasszelle mit 3,6 Quadratmetern.

  • Im Anschluss an die Nasszellen ist auch eine kleine Küchenzeile untergebracht.

  • Wen fragt man, wenn es um den Umbau einer Nasszelle geht?

  • Der französische Staat braucht nicht nur viel Geld für Agrarsubventionen, sondern auch für präsidiale Nasszellen.

  • Das gesamte Untergeschoß, Flur und Nasszellen werden gefliest, alle anderen Räume erhalten einen Fußboden aus Linoleum.

  • Schuhwerk, überhaupt Kleidung gegen diese ewige Jahreszeit, diese deutsche Nasszelle, gibt es ja längst nicht mehr.

  • Auch in der Nasszelle, in der eine schicke Runddusche mit zweifachem Ablauf ins Auge sticht.

  • Unter Deck gibt es Pantry, Doppelkoje und Nasszelle.

  • Sie ersetzen dreieinhalb nackte, halbfertige Betonsäulengänge, dazwischen Nasszellen, Feuerlöscher, hastig in die Wand gegipste Leitungen.

  • Ganz hinten eine Nasszelle mit Dusche und Klo.

  • In Deutschland ist es ja auch nicht das Bad, sondern die Nasszelle.

  • Thomas Mews und seine Zimmergenossen müssen zu den Nasszellen 50 Meter in Badelatschen durch den Matsch laufen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nass­zel­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Nass­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nass­zel­le lautet: AEELLNSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Nass­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Nass­zel­len (Plural).

Nasszelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nass­zel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Naßzelle (veraltet)
  • Naßzellen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nasszelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nasszelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 18.10.2023
  2. salzgitter-zeitung.de, 30.03.2020
  3. ikz-online.de, 03.06.2020
  4. kurier.at, 23.06.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 10.01.2019
  6. manager-magazin.de, 03.11.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.06.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 05.07.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 10.08.2017
  10. bernerzeitung.ch, 06.07.2014
  11. alsfelder-allgemeine.de, 28.06.2013
  12. bz-berlin.feedsportal.com, 24.10.2013
  13. schwaebische.de, 09.05.2012
  14. feedsportal.com, 01.04.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 03.09.2011
  16. nzz.ch, 27.10.2009
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 29.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 31.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  20. welt.de, 25.10.2003
  21. welt.de, 08.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  23. Die Zeit (47/2001)
  24. bz, 28.03.2001