Badewasser

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌvasɐ ]

Silbentrennung

Badewasser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wasser, das zum Baden in einer Badewanne verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden und dem Substantiv Wasser mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Badewasserdie Badewasser/​Badewässer
Genitivdes Badewassersder Badewasser/​Badewässer
Dativdem Badewasserden Badewassern/​Badewässern
Akkusativdas Badewasserdie Badewasser/​Badewässer

Beispielsätze

  • Sie ließ das Badewasser ein.

  • Er beschwerte sich, dass das Badewasser zu kalt sei.

  • Nichts ist so entspannend, als in warmem Badewasser zu liegen.

  • Das Badewasser ist zu heiß, ich lasse noch etwas kaltes Wasser rein.

  • Da das Badewasser zu heiß ist, werde ich kaltes Wasser hinzufüllen, um es abzukühlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass am Eingang des Bades zeitweise kein Mitarbeiter sitzt, sei möglich, so der Geschäftsführer der Firma Badewasser Service.

  • Vor allem ein langes, heißes Bad laugt die Haut regelrecht aus, daher sollte die des Badewassers maximal 25 Grad warm sein.

  • Das bestätigt auch Irina Nüesch, Leiterin der Sektion Trink- und Badewasser des Kantons Aargau.

  • Wir haben bei uns aufgrund der Verfehlungen der Kirche das Christentum wie das Kind mit dem Badewasser ausgeschüttet.

  • Zwei Tage muss die Technik non-stopp laufen, bis die Parameter im Badewasser wieder stimmen.

  • Gib die Mischung dann in dein Badewasser.

  • Wenn kein Gast zuschaut, prüfe ich die Qualität des Badewassers oft auch mit meinem eigenen Gaumen.

  • Dazu gehört auch, dass das Badewasser mit Regeneriersalz aufbereitet wird, nicht mehr mit Chlorgas.

  • Ein ungewöhnliches Thema beschäftigt Mittwoch das Bezirksgericht Saalfelden (Salzburg): tödliche Keime im Badewasser.

  • Während nebenan das Badewasser einläuft, weiht sie am Telefon die engste Freundin in ihre Pläne ein.

  • Aus Abwasser und Biomüll werden durch neuartige Entsorgungstechniken Badewasser, Strom und Düngemittel.

  • Damit das Badewasser möglichst lange warm bleibt, sollte hinter der Wanne kein Hohlraum liegen.

  • Das Badewasser wird nicht angetastet!

  • Zuerst ist es gruselig, bis die Kinder im und vom Harsefelder Badewasser erlöst werden?, verrät Steffens.

  • Hauptaugenmerk werde dabei auf die Kolibakterien gelegt, die auf krankmachende Bakterien im Badewasser hinweisen können.

  • So wird verständlich, dass der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel sein Badewasser mit Safran versetzte.

  • Ins Badewasser wird ein mit Honig und Gewürzen angesetzter kräftiger Rotwein gegossen, aus dem 20 Autominuten tiefer gelegenen Aostatal.

  • Einen ähnlichen Effekt erzielt der Zusatz von Milch und Ölen in das Badewasser.

  • Die Erkennungsmelodie der "Sportschau" war das Signal, jetzt das Badewasser einlaufen zu lassen.

  • Ihr Problem: Seit mehreren Jahren kommt dort rostiges Badewasser aus der Leitung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­was­ser be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­de­was­ser lautet: AABDEERSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Badewasser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­was­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­de­salz:
Badezusatz in körniger oder zu Tabletten gepresster Form, der in Badewasser aufgelöst wird
Ba­de­schaum:
durch verschiedene Zusätze im Badewasser entstandener Schaum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badewasser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1550855, 1106725 & 404578. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 21.07.2023
  2. focus.de, 23.09.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 08.08.2019
  4. zeit.de, 24.07.2019
  5. idowa.de, 08.08.2018
  6. erdbeerlounge.de, 28.08.2017
  7. bild.de, 06.03.2017
  8. nordbayern.de, 05.04.2011
  9. news.orf.at, 07.09.2011
  10. feeds.rp-online.de, 10.09.2011
  11. br-online.de, 05.08.2010
  12. net-tribune.de, 16.01.2008
  13. rosenheimer-nachrichten.de, 28.09.2007
  14. tageblatt.de, 18.07.2007
  15. pnp.de, 01.07.2006
  16. morgenweb.de, 26.08.2006
  17. stern.de, 11.11.2006
  18. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  19. welt.de, 25.06.2003
  20. lvz.de, 20.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995