Badeverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Badeverbot
Mehrzahl:Badeverbote

Definition bzw. Bedeutung

Verbot, in einem Gewässer zu schwimmen/zu baden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Badeverbotdie Badeverbote
Genitivdes Badeverbotes/​Badeverbotsder Badeverbote
Dativdem Badeverbot/​Badeverboteden Badeverboten
Akkusativdas Badeverbotdie Badeverbote

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Badeverbot herrscht hingegen im Schultheis-Weiher in Offenbach.

  • Da das Hafenbecken als Industriehafen und Sportboothafen genutzt werde, gelte ein striktes Badeverbot.

  • Das Umweltamt des Kreises hat das Badeverbot in Absprache mit der Stadt Petershagen umgesetzt.

  • Ans Badeverbot halten sich viele Urlauber laut DLRG aber nicht.

  • An mehreren Stränden gelten bereits Badeverbote, so auch im polnischen Sopot.

  • Dort gilt wegen der starken Strömung Badeverbot.

  • Dort hatten einige "Flipperfans" das absolute Badeverbot ignoriert, um dem seltenen Gast nahe zu sein.

  • Die Behörden mussten nun an drei Stränden ein Badeverbot erlassen.

  • Baden im Meer bei roter Flagge ist ebenfalls untersagt – wer das Badeverbot ignoriert, muss mit 200 bis 400 Euro Strafe rechnen.

  • Blaualgen trüben die Lust aufs kühle Nass BEVER-TALSPERRE Ein Badeverbot haben Wupperverband und Kreis nicht ausgesprochen.

  • Die Laborergebnisse würden kein Badeverbot erfordern, teilte das Amt am Montag mit.

  • Das Badeverbot an der Regnitz bestand offiziell seit 1972.

  • Bei akuter Quallengefahr muss sofort ein Badeverbot verhängt werden.

  • Aber diese Fragen sind ihm neu: Gibt es in der Spree ein Badeverbot?

  • An Nieder-Mooser See verwies gestern Nachmittag lediglich ein Schild am Eingang auf das Badeverbot.

  • An vielen Stränden herrscht sogar Badeverbot.

  • Mancherorts mussten gar Badeverbote verhängt werden, wie erst kürzlich in Villajoyosa bei Alicante oder in Almuñécar in der Provinz Granada.

  • Nur an der oberen Adria und am nordwestlichen Mittelmeer weht vereinzelt die rote Flagge, die bei Badeverbot gehisst wird.

  • Wie das Badeverbot überwacht werden soll, ist derzeit allerdings völlig ungeklärt.

  • Im Gederner See dürfe seit 1998 nicht mehr gebadet werden, berichteten wir in unserem gestrigen Beitrag über Badeverbote.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­ver­bot be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Ba­de­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ba­de­ver­bot lautet: ABBDEEORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Otto
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ba­de­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ba­de­ver­bo­te (Plural).

Badeverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Badeverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 09.08.2023
  2. fr.de, 07.09.2022
  3. nw.de, 12.09.2020
  4. ndr.de, 27.07.2019
  5. bz-berlin.de, 02.08.2018
  6. wort.lu, 13.09.2016
  7. nocheinparteibuch.wordpress.com, 12.09.2016
  8. blick.ch, 04.09.2015
  9. kurier.at, 13.05.2014
  10. rga-online.de, 07.06.2014
  11. lvz-online.de, 18.06.2013
  12. br-online.de, 26.11.2009
  13. sat1.de, 07.07.2009
  14. taz.de, 05.06.2008
  15. fuldaerzeitung.de, 07.08.2007
  16. ngz-online.de, 15.08.2006
  17. morgenweb.de, 11.08.2006
  18. lvz-online.de, 15.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2004
  20. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  21. svz.de, 11.08.2003
  22. welt.de, 09.08.2003
  23. ln-online.de, 31.08.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995