Unfallopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalˌʔɔp͡fɐ ]

Silbentrennung

Unfallopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der durch einen Unfall einen Schaden erlitten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Unfall und Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unfallopferdie Unfallopfer
Genitivdes Unfallopfersder Unfallopfer
Dativdem Unfallopferden Unfallopfern
Akkusativdas Unfallopferdie Unfallopfer

Anderes Wort für Un­fall­op­fer (Synonyme)

Unfallgeschädigter

Beispielsätze

  • Die Rettungsmannschaft konnte dem Unfallopfer rasch helfen.

  • Das Unfallopfer erlitt Verletzungen am Kopf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem weiteren Unfallopfer laufe noch die Reanimation, teilte die Polizei mit.

  • Das Unfallopfer kam ins Krankenhaus.

  • Beim Unfallopfer handle es sich um eine 72-jährige Schweizerin aus dem Kanton Aargau.

  • Bislang schützte das Strafrecht nur lebende Unfallopfer.

  • Darunter sind auch die Mitfahrer des Unfallopfers.

  • Anschließend kamen die schwer verletzten Unfallopfer mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus.

  • Beim Versuch, nach einem Unfall Erste Hilfe zu leisten, ist ein Passant in Düsseldorf verprügelt worden - vom Freund des Unfallopfers.

  • Auch das Unfallopfer sagte als Zeuge aus.

  • Ältere Radfahrer besonders gefährdet Viele Unfallopfer beim Radfahren sind ältere Menschen.

  • Außer bei Entstellten oder Unfallopfern wird nicht klar, warum man sich dem unterzieht.

  • Bei fünf (fünf) Unfallopfern kam trotz des raschen Einsatzes der Rettungskräfte jede Hilfe zu spät.

  • Zwei weitere Unfallopfer sind zum Nachbar geflüchtet und haben dort Unterschlupf gefunden.

  • Aber auch Unfallopfer und Patienten, die sich große Operationen unterziehen müssen, verlieren oft mehrere Liter Blut.

  • Benefizaktionen zur finanziellen Unterstützung der Familie des Unfallopfers.

  • Das Unfallopfer erlitt schwere Schädelverletzungen.

  • Die 25-jährige Beifahrerin vom Unfallopfer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

  • Bilder von Unfällen und/oder Unfallopfern werden wir nicht veröffentlichen.

  • Entsprechend hoch ist die Zahl der Unfallopfer.

  • Das 44-jhrige Unfallopfer war zweifache Mutter.

  • Die Bad Vilbeler Feuerwehr musste das eingeklemmte Unfallopfer aus seinem Wagen befreien.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­fall­op­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten L und P mög­lich.

Das Alphagramm von Un­fall­op­fer lautet: AEFFLLNOPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Unfallopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­op­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­fall­chi­r­urg:
Chirurg, der Unfallopfer behandelt
Un­fall­chi­r­ur­gin:
Chirurgin, die Unfallopfer behandelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unfallopfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4690063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 10.04.2023
  2. mopo.de, 29.04.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 13.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 03.07.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 05.12.2019
  6. derwesten.de, 24.03.2018
  7. nrz.de, 21.09.2017
  8. boersen-zeitung.de, 02.08.2016
  9. steiermark.orf.at, 24.04.2015
  10. derstandard.at, 05.09.2014
  11. feedsportal.com, 26.02.2013
  12. kaernten.orf.at, 09.12.2012
  13. pz-news.de, 06.09.2011
  14. abendblatt.de, 04.08.2010
  15. all-in.de, 14.06.2009
  16. sachsen-fernsehen.de, 10.02.2008
  17. heute.de, 08.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 20.12.2006
  19. swr.de, 04.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  21. welt.de, 26.05.2003
  22. f-r.de, 21.10.2002
  23. Die Zeit (36/2001)
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995