Verbrechensopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈbʁɛçn̩sˌʔɔp͡fɐ]

Silbentrennung

Verbrechensopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Opfer eines Verbrechens wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Verbrechen, dem Fugenlaut -s und dem Substantiv Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verbrechensopferdie Verbrechensopfer
Genitivdes Verbrechensopfersder Verbrechensopfer
Dativdem Verbrechensopferden Verbrechensopfern
Akkusativdas Verbrechensopferdie Verbrechensopfer

Gegenteil von Ver­bre­chens­op­fer (Antonyme)

Ver­bre­cher:
allgemeiner Sprachgebrauch: jemand, der [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat

Beispielsätze

  • Entscheidung von US-Richter Passagiere abgestürzter Boeings 737 MAX sind „Verbrechensopfer

  • Strolz kritisiert, “dass es hier um schnellen, billigen Applaus geht” und nicht, wie von der Regierung behauptet, um die Verbrechensopfer.

  • Vom Abhör-Skandal im Murdoch-Imperium waren Mitglieder der brtischen Königsfamilie, andere Prominente und Verbrechensopfer betroffen.

  • Die Veröffentlichung verstößt gegen Gesetze, die eigentlich dem Schutz von Verbrechensopfern dienen sollen.

  • Rebekah Brooks ist in der Affäre um das illegale Abhören von Handy-Mailboxen Prominenter und von Verbrechensopfern angeklagt.

  • Unter anderem sollen Journalisten des Konzerns offenbar die Telefone von Verbrechensopfern abgehört haben.

  • In den letzten Tagen wurde jedoch publik, dass auch Verbrechensopfer und die Witwen getöteter Soldaten ein Ziel waren.

  • Dugard hatte nach ihrer Befreiung für sich und ihre beiden Kinder einen Antrag auf staatliche Hilfe für Verbrechensopfer gestellt.

  • Oetker, heute in der Geschäftsführung der Dr. Oetker GmbH, engagiert sich im Weißen Ring für Verbrechensopfer.

  • Unzählige Verbrechensopfer hat er seither mit diesem korrekt-forschen und dennoch mitfühlenden Blick angesehen.

  • Also ging sie zum Weißen Ring, einer Organisation, die Verbrechensopfer betreut.

  • Dem Ankläger liegen bereits detaillierte Berichte von verschiedenen Organisationen sowie konkrete Aussagen von Verbrechensopfern vor.

  • Zacher ist Vorsitzender des Weißen Rings, der Verbrechensopfer betreut.

  • Ich will sicherstellen, daß künftig die Verbrechensopfer den ersten Zugriff auf diese Gelder erhalten.

  • Vor einem Jahr wurde er Mitglied in dem Verein, der sich um Verbrechensopfer kümmert.

  • Es waren keine Exhibitionisten und auch keine Verbrechensopfer, denen die Kleider gestohlen wurden.

  • Clinton will die Stellung von Verbrechensopfern per Gesetz stärken.

  • Die 41jährige Mutter Gabriele Karl gründete den Verein "Opfer gegen Gewalt", der Verbrechensopfern und ihren Angehörigen helfen will.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­bre­chens­op­fer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E, S und P mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­bre­chens­op­fer lautet: BCEEEEFHNOPRRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Pots­dam
  14. Frank­furt
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Paula
  14. Fried­rich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Papa
  14. Fox­trot
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Verbrechensopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­bre­chens­op­fer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbrechensopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 26.10.2022
  2. vol.at, 07.03.2018
  3. feedproxy.google.com, 25.06.2014
  4. spiegel.de, 07.01.2013
  5. feeds.cash.ch, 04.11.2012
  6. handelsblatt.com, 17.02.2012
  7. krone.at, 08.07.2011
  8. spiegel.de, 01.07.2010
  9. ovb-online.de, 25.01.2007
  10. morgenweb.de, 22.09.2006
  11. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  12. welt.de, 17.07.2003
  13. bz, 26.02.2001
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. BILD 1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996