Unfallzeuge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnfalˌt͡sɔɪ̯ɡə]

Silbentrennung

Unfallzeuge (Mehrzahl:Unfallzeugen)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Zeuge eines Unfalls wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Unfall und Zeuge.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfallzeugedie Unfallzeugen
Genitivdes Unfallzeugender Unfallzeugen
Dativdem Unfallzeugenden Unfallzeugen
Akkusativden Unfallzeugendie Unfallzeugen

Beispielsätze

  • Er und mögliche Unfallzeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Vaihingen unter (07042)941-0 zu melden.

  • Unfallzeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Langenselbold zu melden (06183 91155-0).

  • Während sich Rettungskräfte um den Schwerverletzten kümmerten, betreute ein Notfallseelsorger den Lkw-Fahrer und sowie die Unfallzeugen.

  • Ein weiterer Unfallzeuge – ein 39 Jahre alter Reckenfelder – hatte genauso wenig gesehen, wie der Geschädigte.

  • Unfallzeugen beschreiben, dass es sich bei einer der Gruppen um im U-Bahnhof aufgehaltene Drogenabhängige gehandelt haben soll.

  • Die Lenkerin und ihre beiden Mitfahrer konnten mit Hilfe von Unfallzeugen aus dem Fahrzeug klettern.

  • Mögliche, der Polizei bisher noch nicht bekannte Unfallzeugen, werden gebeten, sich bei der Polizei in Worms zu melden.

  • Nun sucht die Verkehrspolizei dringend Unfallzeugen.

  • Etwaige Unfallzeugen werden gebeten, sich zu melden.

  • Im Laufe des Montags sollen die Unfallzeugen und der Fahrer erneut vernommen werden.

  • Unfallzeugen sollten sich bei der Polizei in Geldern unter 02831-1250 melden.

  • Auto stößt gegen Roller Die Polizei Friedrichshafen sucht Unfallzeugen.

  • Die Polizei sucht Unfallzeugen.

  • Zur Klärung der Schuldfrage werden Unfallzeugen gesucht.

  • Unfallzeugen befreiten ihn aus dem Auto, der eintreffende Notarzt versorgte ihn vor Ort.

  • Dessen Besitzer hat nun einen Schaden in Höhe von 1000 Euro zu beklagen und hofft auf Unfallzeugen.

  • Nach Aussagen von Unfallzeugen befuhr der Busecker mit seiner Kawasaki Ninja die Bundesstraße in Richtung Schotten.

  • Der Unfallzeuge notierte sich dessen Kennzeichen und konnte den Polizeibeamten anschließend wertvolle Hinweise für die Fahndung geben.

  • Das Verkehrskommissariat der Bonner Polizei sucht Unfallzeugen und bittet um Hinweise.

  • Bei einem zweiten Verkehrsunfall, welcher sich gegen 07.15 Uhr in der Liebenauer Straße zugetragen hat, sucht die Polizei Unfallzeugen.

  • Der schwer verletzte Fahrer wurde von einem Unfallzeugen aus seinem total beschädigten PKW geborgen.

  • Die Polizei sucht Unfallzeugen: Tel.02452/9200.

  • Die Polizei sucht jetzt Unfallzeugen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­fall­zeu­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten L und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­zeu­gen nach dem ers­ten N, zwei­ten L und ers­ten U.

Das Alphagramm von Un­fall­zeu­ge lautet: AEEFGLLNUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Unna
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Un­fall­zeu­ge (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Un­fall­zeu­gen (Plural).

Unfallzeuge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­zeu­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knall­zeu­ge:
Recht: Unfallzeuge, der angibt einen Unfallhergang gesehen zu haben, in Wirklichkeit aber erst nach dem Knall, den der Unfall erzeugte, hingesehen hat; jemand, der sich einbildet, schon vor dem Knall etwas gesehen zu haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallzeuge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 09.03.2022
  2. fr.de, 10.06.2022
  3. derwesten.de, 22.08.2021
  4. wn.de, 31.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.10.2019
  6. nachrichten.at, 06.08.2016
  7. tagesschau.de, 13.11.2016
  8. schwarzwaelder-bote.de, 14.11.2016
  9. presseportal.de, 24.07.2015
  10. fr-online.de, 08.09.2015
  11. presseportal.de, 16.02.2015
  12. schwaebische.de, 04.03.2014
  13. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.07.2014
  14. schwaebische.de, 10.02.2012
  15. schwaebische.de, 05.06.2012
  16. schwaebische.de, 14.09.2012
  17. kreis-anzeiger.de, 06.06.2010
  18. polizeipresse.de, 19.05.2009
  19. polizeipresse.de, 16.09.2009
  20. halleforum.de, 10.09.2008
  21. sw-express.de, 10.12.2008
  22. aachener-zeitung.de, 10.08.2005
  23. Berliner Zeitung 1996