Unfallstatistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalʃtaˌtɪstɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Unfallstatistik
Mehrzahl:Unfallstatistiken

Definition bzw. Bedeutung

statistische Erhebung zu Unfällen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unfall und Statistik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unfallstatistikdie Unfallstatistiken
Genitivdie Unfallstatistikder Unfallstatistiken
Dativder Unfallstatistikden Unfallstatistiken
Akkusativdie Unfallstatistikdie Unfallstatistiken

Beispielsätze (Medien)

  • Offizielle Unfallstatistiken bestätigen diese Sichtweise.

  • Jürg Zingg, Kommandant der Kantonspolizei Thurgau, bedauert im Vorwort der Unfallstatistik, dass 2021 mehr Menschen ums Leben gekommen sind.

  • Die Unfallstatistik der Autoversicherung Axa zeigt, dass Camper-Fahrer vor allem mit der Unübersichtlichkeit ihrer Fahrzeuge hadern.

  • Entscheidend wird die Disziplin der Autofahrer samt Auswirkung auf die Unfallstatistik sein.

  • Aber wie sieht eigentlich die Unfallstatistik in der Nachbarschaft aus?

  • Das geht aus der Unfallstatistik für das Jahr 2013 hervor, die Innenminister Ralf Jäger am Montag in Düsseldorf vorgestellt hat.

  • Fußball-WM Live-Ticker Verkehrstote Die Zahl der Toten im Straßenverkehr wird regelmäßig in einer Unfallstatistik aufgeführt.

  • Das geht aus der jetzt vorliegenden Unfallstatistik hervor.

  • Das schwärzeste Jahr in der deutschen Unfallstatistik war 1970.

  • Je früher langsamer gefahren werde, umso besser für die Unfallstatistik, die Wohnqualität und die Luft.

  • Mit 51 Prozent führt der Haushalt auch die Unfallstatistik für das iPhone an. Hier verunglücken die meisten Geräte.

  • Das geht aus der Unfallstatistik hervor, die die Polizei jetzt vorlegt hat.

  • Die rasante Zunahme des Autoverkehrs hat die Unfallstatistik Chinas nach oben katapultiert.

  • Dennoch liegt Mönchengladbach im Landesvergleich immer noch im unteren Drittel der Unfallstatistik.

  • Als Schwerverletzte zählen in der Unfallstatistik alle Personen, die stationär im Krankenhaus behandelt wurden.

  • Da sie im Regelfall mit »angepasster Geschwindigkeit« unterwegs sind, fallen sie in der Unfallstatistik nicht speziell auf.

  • Betrachtet man die deutsche Unfallstatistik im Einzelnen, zeigt sich, dass zwei Dauerthemen aktuell bleiben.

  • Aus der Unfallstatistik kennen die EBB-Prüfer mögliche Schwachstellen.

  • Eine Einschätzung des Unfallrisikos im Detail ist ohne Unfallstatistiken nicht möglich.

  • Die Unfallstatistiken bestätigen diesen Verdacht allerdings nicht, im Gegenteil.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­fall­sta­tis­tik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten L, zwei­ten A und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­sta­tis­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­fall­sta­tis­tik lautet: AAFIIKLLNSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Un­fall­sta­tis­tik (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Un­fall­sta­tis­ti­ken (Plural).

Unfallstatistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­sta­tis­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallstatistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 18.04.2023
  2. tagblatt.ch, 14.03.2022
  3. blick.ch, 29.06.2021
  4. ots.at, 31.07.2018
  5. computerworld.ch, 16.03.2017
  6. ruhrnachrichten.de, 10.02.2015
  7. rp-online.de, 19.06.2014
  8. rhein-zeitung.de, 08.03.2013
  9. focus.de, 11.07.2013
  10. bazonline.ch, 30.05.2012
  11. silicon.de, 18.10.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 28.04.2011
  13. pressetext.de, 06.03.2010
  14. wz-newsline.de, 18.02.2010
  15. aerztezeitung.de, 02.09.2009
  16. pnp.de, 12.02.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 17.07.2008
  18. wiesentbote.de, 09.08.2007
  19. abendblatt.de, 02.04.2007
  20. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  21. heute.t-online.de, 23.07.2004
  22. abendblatt.de, 26.02.2004
  23. spiegel.de, 26.08.2003
  24. berlinonline.de, 12.09.2002
  25. Die Zeit (51/2001)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995