Unfalltod

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalˌtoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Unfalltod
Mehrzahl:Unfalltode

Definition bzw. Bedeutung

Tod infolge eines Unfalls/Unglücks

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unfall und Tod.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfalltoddie Unfalltode
Genitivdes Unfalltods/​Unfalltodesder Unfalltode
Dativdem Unfalltodden Unfalltoden
Akkusativden Unfalltoddie Unfalltode

Beispielsätze

  • Schon zwei Wochen nach Marias Unfalltod tröstete sich Tom mit einer anderen.

  • Toms Unfalltod ist bald vier Jahre her.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Noguchis Unfalltod: Für Nakagami war es "schwierig weiterzumachen"

  • Lady Di, in deren Unfalltod 1997 die Pressefotografen eine schicksalhafte Rolle spielten.

  • Ähnlich schrecklich verhielt es sich mit dem Unfalltod von Michael Ballacks Sohn.

  • Seit dem Unfalltod ihrer Mutter vor vielen Jahren leidet Talia an einer sogenannten Parasomnie, einer Schlafstörung.

  • Auch der Unfalltod seines Sohnes vor zwei Jahren habe ihn sehr mitgenommen und auch gesundheitlich zurückgeworfen, sagte er.

  • Leider wurde es nach dem tragischen Unfalltod von Alan Barton 1995 still um ´Smokie´.

  • Sie ist da etwas kurz angebunden.“ 2010 dann der schlimmste Schicksalsschlag: Der Unfalltod ihres Sohnes Thomas.

  • Dieser Tage jährt sich zum fünften Mal der Unfalltod Jörg Haiders.

  • Derweil ist die Nachricht vom Unfalltod der Methe-Brüder das Hauptthema in der deutschen Handballlandschaft.

  • Überschattet wurde das Tour-Wochenende vom Unfalltod einer Zuschauerin.

  • Bundespräsident Heinz Fischer zeigte sich in einer ersten Reaktion "tief betroffen" über den Unfalltod Haiders.

  • Die Geschichte der Wallners beginnt in der Gegenwart mit dem Unfalltod des alten Herrn bei einer Zugkatastrophe.

  • Handelt es sich auch noch um einen Unfalltod, liegt die Frage nach Verantwortlichen nie weit.

  • Der Unfalltod eines Fußballfans hat in der Nacht die Siegesfeiern der Franzosen nach dem WM-Erfolg gegen Portugal überschattet.

  • Er sei weitgehend vom Alkohol weg, seit er vom Unfalltod eines Freundes im betrunkenen Zustand erfahren habe, versicherte der Angeklagte.

  • Vor dem Rennen wird es eine Schweigeminute geben, ähnlich der, die von Jackie Stewart nach dem Unfalltod von Lady Di initiiert worden war.

  • Anfangs hegte sie ein gewisses Verständnis für die Jugendlichen und ihr Aufbegehren nach dem Unfalltod zweier Gleichaltriger.

  • Extras wie Verdoppelung der Versicherungssumme bei Unfalltod sind überflüssig.

  • Wegen des Unfalltods des Präsidenten wurde gestern auch die Abgabe des Gesuchs Mazedoniens um einen künftigen EU-Beitritt verschoben.

  • Unter anderem hat Diana wegen eines angeblichen Mordkomplotts um ihr Leben gefürchtet und ihren Unfalltod vorausgesagt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­fall­tod be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­to­de zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Un­fall­tod lautet: ADFLLNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Un­fall­tod (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Un­fall­to­de (Plural).

Unfalltod

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­tod kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfalltod. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8198021 & 3275403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 22.08.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 08.12.2022
  3. desired.de, 22.11.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 15.11.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.03.2017
  6. donau3fm.de, 21.09.2016
  7. focus.de, 12.09.2014
  8. kleinezeitung.at, 04.10.2013
  9. abendblatt.de, 13.11.2011
  10. taz.de, 19.07.2009
  11. tv.orf.at, 11.10.2008
  12. faz.net, 20.03.2007
  13. ovb-online.de, 16.07.2007
  14. szon.de, 07.07.2006
  15. pnp.de, 24.08.2006
  16. berlinonline.de, 10.07.2005
  17. tagesschau.de, 04.11.2005
  18. abendblatt.de, 24.10.2004
  19. svz.de, 27.02.2004
  20. heute.t-online.de, 31.10.2003
  21. heute.t-online.de, 21.10.2003
  22. bz, 15.10.2001
  23. sz, 10.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995