Unfallschwerpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalˌʃveːɐ̯pʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Unfallschwerpunkt
Mehrzahl:Unfallschwerpunkte

Definition bzw. Bedeutung

Ort/Stelle, an dem/der es häufig zu Verkehrsunfällen kommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unfall und Schwerpunkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfallschwerpunktdie Unfallschwerpunkte
Genitivdes Unfallschwerpunkts/​Unfallschwerpunktesder Unfallschwerpunkte
Dativdem Unfallschwerpunktden Unfallschwerpunkten
Akkusativden Unfallschwerpunktdie Unfallschwerpunkte

Anderes Wort für Un­fall­schwer­punkt (Synonyme)

Unfallbrennpunkt
Unfallhäufungspunkt
Unfallhäufungsstelle

Beispielsätze (Medien)

  • Die Thalebraer Kreuzung gilt seit Jahren als Unfallschwerpunkt.

  • Geblitzt wird doch üblicherweise an Gefahren- oder Unfallschwerpunkten.

  • Dennoch sind die beliebten Serpentinen laut Polizei ein "Unfallschwerpunkt".

  • Bei fachkundigen Menschen in Bremen löste dies Verwunderung aus, denn die Straße ist weder stark befahren noch ein Unfallschwerpunkt.

  • Auch wenn der Einmündungsbereich bisher lautkein Unfallschwerpunkt ist, gibt es Kritik am Ist-Zustand.

  • Die Deubener Teichkurven zählten noch vor zehn Jahren zu den absoluten Unfallschwerpunkten der Region.

  • Ein weiterer Unfallschwerpunkt sei der Nibelungenring.

  • Bild vergrößernAm Moritzplatz in Kreuzberg - einem chronischen Unfallschwerpunkt - wird die Radspur zurzeit farbig markiert und verbreitert.

  • Das ist rund die Hälfte aller im Kanton Luzern festgestellten Unfallschwerpunkte.

  • Berching - Erneut hat es an einem bekannten Unfallschwerpunkt gescheppert: An der Einmündung der Maria-Hilf-Straße in die B299 bei Berching.

  • Besonders bei Unfallschwerpunkten wie der Gubener Straße, die sehr eng ist und an der geparkt werden darf, sei dies bereits geschehen.

  • "Als auffälligen Unfallschwerpunkt würden wir den Bereich nicht einordnen", sagt Polizeisprecherin Anja Gläser.

  • Altenerding – Die Wasserwerkskreuzung in Altenerding ist ihrem unrühmlichen Ruf als Unfallschwerpunkt wieder einmal gerecht geworden.

  • Die B 41 zwischen St. Wendel und der Landesgrenze ist ein Unfallschwerpunkt des Saarlandes.

  • Die mobile Überwachung ermögliche als Ergänzung kurze Reaktionszeiten auf aktuelle Unfallschwerpunkte und Bürgerbeschwerden.

  • Ein Polizeibeamter bestätigte den Unfallhergang, betonte aber auch, dass diese Ausfahrt zu einem Unfallschwerpunkt geworden sei.

  • "Hier können wir einen Unfallschwerpunkt endlich entschärfen", sagt Wegner.

  • Schwerpunkte sind der Umbau bestehender Straßen und die Beseitigung von Unfallschwerpunkten und Gefahren an Bahnübergängen.

  • "Wir befürchten, dass es sich zu einem Unfallschwerpunkt entwickeln könnte", hieß es beim Verkehrswarndienst.

  • In der Zeit von Mitternacht bis 2.30 Uhr war die Stadtautobahn Unfallschwerpunkt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­fall­schwer­punkt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Un­fall­schwer­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Un­fall­schwer­punkt lautet: ACEFHKLLNNPRSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Pots­dam
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Paula
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Papa
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Kilo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Un­fall­schwer­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Un­fall­schwer­punk­te (Plural).

Unfallschwerpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­schwer­punkt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallschwerpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unfallschwerpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 06.02.2022
  2. hersfelder-zeitung.de, 14.11.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 30.05.2020
  4. chip.de, 25.07.2019
  5. muehlacker-tagblatt.de, 28.09.2018
  6. welt.de, 26.04.2017
  7. gbase.de, 24.03.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.08.2015
  9. news.google.com, 13.11.2013
  10. nordbayern.de, 06.04.2011
  11. lr-online.de, 20.01.2010
  12. haz.de, 16.09.2009
  13. merkur-online.de, 27.04.2008
  14. sol.de, 26.03.2008
  15. stuttgarter-zeitung.de, 17.03.2007
  16. abendblatt.de, 02.08.2007
  17. berlinonline.de, 12.07.2006
  18. general-anzeiger-bonn.de, 17.07.2006
  19. berlinonline.de, 17.07.2004
  20. welt.de, 08.04.2003
  21. welt.de, 07.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997